UV oder Skylight Filter => wozu?
Um das UV-Licht zu filtern => ist heutzutage nicht mehr nötig denn alle neuen DSLRs haben einen eingebauten UV-Filter vor dem Sensor!
Um das Objektiv (spricht die Frontlinse) vor Beschädigung zu schützen => bei einem Crash der den Filter zerstört hast Du gleich noch ordentlich Glasscherben die die Frontlinse zerkratzen können und eine Frontlinse ist erheblich unempfindlicher als ein dünner Filter!
Wenn Du das Objektiv vor Beschädigung schützen willst dann verwende die Gegenlicht.- respektive Streulichtblende, denn sie bietet einen weitaus besseren mechanischen Schutz als ein Glasfilter und hat außerdem noch eine vernünftige Funktion nämlich das verhindern von Streulicht!
Um sich vor Sandsturm, Salzwasserspritzern und fetten Schlammbatzen zu schützen => sollte man also in die Verlegenheit kommen seine Objektiv und seine Kamera solchen Bedingungen auszusetzen ist einen zusätzliche Glasscheibe vor der Frontlinse zwar noch immer optisch beeinträchtigend aber sinnvoll!
IMHO gibt es in der heutigen DSLR-Fotografie nur drei Filter die allgemein von jedem verwendet werden können und für spezielle fototechnische Belange recht sinnvoll sind:
1. Polfilter um Spiegelungen zu vermindern
2. Graufilter um die Verschlusszeit zu verlängern
3. Grauverlaufsfilter (Cokin) um Motive mit hohem Kontrast (heller Himmel dunkler Wald) besser abbilden zu können
Zudem hilft ein UV oder Skylight Filter vor üblen Verschmutzungen der Frontlinse wobei hier nicht Staub gemeint ist denn auch wenn ein Filter sehr hochwertig ist, jede zusätzliche Glasfläche vor einem Objektiv erzeugt eine optische Beeinträchtigung!