• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Filter denn nun??

nikkord40x

Themenersteller
Hi hab nun gestern mein Sigma 18-200 OS erhalten, nun wollte ich mir heute noch n Filter holen, aber wenn sich erstmal so gedanken drüber macht welcher es denn nun sein soll verzweifelt man
Also deshalb meien Frage UV oder Skylight Filter- Vornachteile und wenn von welcher MArke Hoya oder Kenko und welche Vergütung bringt mir die Pro 1 Digital überhaupt soviel??

Besten Dank
nikkord40x
 
also die einzigen filter die man wirklich braucht sind: Pol-Filter; Grauverlaufsfilter (mit verschiedenen stärken) und nen Graufilter( auch in verschiedenen Stärken)

UV Filter wird immer gerne als Schutz genommen, ist aber nur noch ein glas mehr welches die licht klaut.
 
UV oder Skylight Filter => wozu?

Um das UV-Licht zu filtern => ist heutzutage nicht mehr nötig denn alle neuen DSLRs haben einen eingebauten UV-Filter vor dem Sensor!

Um das Objektiv (spricht die Frontlinse) vor Beschädigung zu schützen => bei einem Crash der den Filter zerstört hast Du gleich noch ordentlich Glasscherben die die Frontlinse zerkratzen können und eine Frontlinse ist erheblich unempfindlicher als ein dünner Filter!

Wenn Du das Objektiv vor Beschädigung schützen willst dann verwende die Gegenlicht.- respektive Streulichtblende, denn sie bietet einen weitaus besseren mechanischen Schutz als ein Glasfilter und hat außerdem noch eine vernünftige Funktion nämlich das verhindern von Streulicht!

IMHO gibt es in der heutigen DSLR-Fotografie nur drei Filter die allgemein von jedem verwendet werden können und recht sinnvoll sind:
1. Polfilter um Spiegelungen zu vermindern
2. Graufilter um die Verschlusszeit zu verlängern
3. Grauverlaufsfilter (Cokin) um Motive mit hohem Kontrast (heller Himmel dunkler Wald) besser abbilden zu können


PS
Jede zusätzliche Glasfläche vor einem Objektiv erzeugt eine optische Beeinträchtigung die je nach Vergütung stark oder gering ausfällt.

@Nachtrag
Der Dude war schneller ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, danke für die schnelle antwort, der filter ist ja nur als schutz gedacht, gerade wenn ich an doch recht staubigen orten etc fotografiere wollte ich gern n filter davor machen, um kein risiko einzugehen
 
schutz vor guten fotos:D


immer wieder dieses lustige thema:p
dieter
Auch nicht gerade ein objetives Urteil. :angel:

Es gibt UV-Filter die so neutral sind, dass sie mit Sicherheit keinen gravierenden Einfluß auf die Bildqualität nehmen. Ich wette, dass ihr aus einem Stapel von zehn Bildern nicht die zwei Bilder mit UV-Filter heraus erkennen könnt.
 
Es gibt UV-Filter die so neutral sind, dass sie mit Sicherheit keinen gravierenden Einfluß auf die Bildqualität nehmen. Ich wette, dass ihr aus einem Stapel von zehn Bildern nicht die zwei Bilder mit UV-Filter heraus erkennen könnt.

Wenn es denn ein hochwertiger ist: ja. ( => https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3288848&postcount=38 )

Antwort an den Threadstarter: Als Schutz nehme ich einen hochwertigen HOYA Filter (wie z.B.: im verlinkten Posting angegeben)...
 
Ich habe einen HTMC UV Filter immer in meiner Tasche mit dabei ... wenn man mal wirklich wo hinkommt wo einem Sand oder ähnliches um die ohren fliegen kann ist er schon ganz nützlich.

Als ich am Tennis Sandplatz Fotos gemacht habe war er immer drauf - sonst braucht man das nicht.

Ein Polfilter ist natürlich pflicht ;) das man den dabei hat wenn man ihn braucht.
 
UV oder Skylight Filter => wozu?

Um das UV-Licht zu filtern => ist heutzutage nicht mehr nötig denn alle neuen DSLRs haben einen eingebauten UV-Filter vor dem Sensor!

Falsch. Denn nach Aussage eines Spezialisten, der sich wirklich auskennt, ist gerade bei den DSLR ein UV-Filter sinnvoll. Denn der vorm Sensor verbaute filter nur minimal das UV-Licht raus. Auch das Objektiv filter nicht alles. Der analoge Film war in dieser Hinsicht weitaus unempfindlicher gegen UV-Licht.

Um das Objektiv (spricht die Frontlinse) vor Beschädigung zu schützen => bei einem Crash der den Filter zerstört hast Du gleich noch ordentlich Glasscherben die die Frontlinse zerkratzen können und eine Frontlinse ist erheblich unempfindlicher als ein dünner Filter!

Wenn Du das Objektiv vor Beschädigung schützen willst dann verwende die Gegenlicht.- respektive Streulichtblende, denn sie bietet einen weitaus besseren mechanischen Schutz als ein Glasfilter und hat außerdem noch eine vernünftige Funktion nämlich das verhindern von Streulicht!

Beides: Streulicht-/Gegenlicht-Blende UND UV-Filter. Denn selbst die regelmäßige Reinigung der Frontlinse verursacht über einen längeren Zeitraum einen minimalen Abrieb auf dem Glas. Und ein UV-Filter ist halt preiswerter zu ersetzen.

IMHO gibt es in der heutigen DSLR-Fotografie nur drei Filter die allgemein von jedem verwendet werden können und recht sinnvoll sind:
1. Polfilter um Spiegelungen zu vermindern
2. Graufilter um die Verschlusszeit zu verlängern
3. Grauverlaufsfilter (Cokin) um Motive mit hohem Kontrast (heller Himmel dunkler Wald) besser abbilden zu können

Und einen UV-Filter.

PS
Jede zusätzliche Glasfläche vor einem Objektiv erzeugt eine optische Beeinträchtigung die je nach Vergütung stark oder gering ausfällt.

Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich persönlich habe noch eine Einschränkungen festgestellt.
 
Falsch. Denn nach Aussage eines Spezialisten, der sich wirklich auskennt, ist gerade bei den DSLR ein UV-Filter sinnvoll. Denn der vorm Sensor verbaute filter nur minimal das UV-Licht raus. Auch das Objektiv filter nicht alles. Der analoge Film war in dieser Hinsicht weitaus unempfindlicher gegen UV-Licht.
"Ich hab auch mal gehört das einer sagte er hatte gehört wie ein ......"

Hi Michael,
Sag mir doch bitte wer der Spezialist ist.

Beides: Streulicht-/Gegenlicht-Blende UND UV-Filter. Denn selbst die regelmäßige Reinigung der Frontlinse verursacht über einen längeren Zeitraum einen minimalen Abrieb auf dem Glas. Und ein UV-Filter ist halt preiswerter zu ersetzen.
:eek: wie reinigst Du denn Deine Objektive :confused:
1. Sieht man den Staub auf dem Foto nicht und
2. wie bitte soll ein Blasebalg die Frontlinse zerkratzen

PS
Sandstrahler sind nat. ungeeignet

Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich persönlich habe noch eine Einschränkungen festgestellt.

Bislang war in jedem Thread mit Bildern die Beeinträchtigung sichtbar auch wenn Sie bei sehr guten Filtern kaum ins Gewicht fällt.
 
Falsch. Denn nach Aussage eines Spezialisten, der sich wirklich auskennt, ist gerade bei den DSLR ein UV-Filter sinnvoll. Denn der vorm Sensor verbaute filter nur minimal das UV-Licht raus. Auch das Objektiv filter nicht alles. Der analoge Film war in dieser Hinsicht weitaus unempfindlicher gegen UV-Licht.


Na den Namen des Spezi möchte ich aber jetzt auch mal wissen:evil:
 
Na den Namen des Spezi möchte ich aber jetzt auch mal wissen:evil:

Sehe ich genauso - trotzdem finde ich einen reinen SCHUTZ-Filter dann sinnvoll bei Regen, Strand (Salzwasser-Spritzer) etc. - denn eine Frontlinse von diesem Dreck zu entfernen geht aufgrund der Vergütung der Frontlinse beim Filter doch seeeehr viel leichter!
 
Sehe ich genauso - trotzdem finde ich einen reinen SCHUTZ-Filter dann sinnvoll bei Regen, Strand (Salzwasser-Spritzer) etc. - denn eine Frontlinse von diesem Dreck zu entfernen geht aufgrund der Vergütung der Frontlinse beim Filter doch seeeehr viel leichter!

In diesem Fall stimme ich zu ;) und erweitere meinen Beitrag somit wie folgt:

UV oder Skylight Filter => wozu?

Um das UV-Licht zu filtern => ist heutzutage nicht mehr nötig denn alle neuen DSLRs haben einen eingebauten UV-Filter vor dem Sensor!

Um das Objektiv (spricht die Frontlinse) vor Beschädigung zu schützen => bei einem Crash der den Filter zerstört hast Du gleich noch ordentlich Glasscherben die die Frontlinse zerkratzen können und eine Frontlinse ist erheblich unempfindlicher als ein dünner Filter!

Wenn Du das Objektiv vor Beschädigung schützen willst dann verwende die Gegenlicht.- respektive Streulichtblende, denn sie bietet einen weitaus besseren mechanischen Schutz als ein Glasfilter und hat außerdem noch eine vernünftige Funktion nämlich das verhindern von Streulicht!

Um sich vor Sandsturm, Salzwasserspritzern und fetten Schlammbatzen zu schützen => sollte man also in die Verlegenheit kommen seine Objektiv und seine Kamera solchen Bedingungen auszusetzen ist einen zusätzliche Glasscheibe vor der Frontlinse zwar noch immer optisch beeinträchtigend aber sinnvoll!

IMHO gibt es in der heutigen DSLR-Fotografie nur drei Filter die allgemein von jedem verwendet werden können und für spezielle fototechnische Belange recht sinnvoll sind:
1. Polfilter um Spiegelungen zu vermindern
2. Graufilter um die Verschlusszeit zu verlängern
3. Grauverlaufsfilter (Cokin) um Motive mit hohem Kontrast (heller Himmel dunkler Wald) besser abbilden zu können

Zudem hilft ein UV oder Skylight Filter vor üblen Verschmutzungen der Frontlinse wobei hier nicht Staub gemeint ist denn auch wenn ein Filter sehr hochwertig ist, jede zusätzliche Glasfläche vor einem Objektiv erzeugt eine optische Beeinträchtigung!
 
...trotzdem finde ich einen reinen SCHUTZ-Filter dann sinnvoll bei .... Strand (Salzwasser-Spritzer) etc. - denn eine Frontlinse von diesem Dreck zu entfernen geht aufgrund der Vergütung der Frontlinse beim Filter doch seeeehr viel leichter!

Im gerade beendeten Urlaub habe ich reichlich Bilder am Atlantikstrand (Sand) und auch gut kniehoch im Wasser gemacht ohne ein Schutzfilter zu nutzen (ab und an allerdings ein Polfilter). Eine besondere Verschmutzung der Frontlinsen, die auch noch schwieriger als üblich zu entfernen war, habe ich nicht festgestellt.

Es ist sicher alles eine Frage der Intensität. Mein Resümee ist halt, dass ich im Normalfall weder am Sandstrand, noch nahe der Wellen einen Schutzfilter benötige.

M-A
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten