Naja,
beim Traumflieger ist das 70-200/4 ja auch in Grund und Boden getestet worden. So eine Gurke hätte nie in einen Vergleichstest gelangen dürfen. Erst nach Protesten der Leser wurde das Urteil revidiert. Die Tests dort sind ja tlw. ganz interessant und informativ, aber längst nicht in allen Kriterien schussfest. Danach würde ich niemals eine Kaufentscheidung fällen.
Zum Thema: Es gibt es einige TK-User hier, die einen Kenko dem Canon lange vorziehen würden. Speziell unterhalb der 2x TK. Ich denke da v.a. an jar mit seinem Extrembrennweiting-Test ...
Die Streuung scheint nach den Berichten der User hier bei Canon höher zu sein, einige hatten schon 1,4x-Gurken von Canon, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht. Von Kenko-Gurken liest man seltener. Meine eigenen Erfahrungen mit einem Canon 1,4x II am 100-400 L waren auch nicht berauschend, das war aber noch an analog und damit schwerer testbar.
Nachdem ich einen Kenko 1,4x DG fabrikneu für 100 Euro schießen konnte, bin ich mit diesem Exemplar am 100-400 L und neuerdings 70-200/4 L hoch zufrieden. Für den gelegentlichen Einsatz scheint mir dieser Betrag auch weitaus eher gerechtfertigt, als das, was Canon sich dafür einverleibt.
Wer eine gedichtete, professionelle Tele-FB mit Anschaffungswiderständen von mehreren tausend Euro einsetzt, wird hingegen diesen Betrag leichter verschmerzen und evtl. auch besonderen Wert auf die Abdichtung der Canon-TK legen. Dem ist dann auch egal, ob sich der TK auch an anderen, kürzeren Optiken verwenden lässt. Und an diesen FB kommen die TKs sowieso erst auf beste Leistung.