• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welchen Blitz zur E-M1? Metz oder Oly/Pana?

Der Photograph

Themenersteller
Wer kann mir bei der Blitzauswahl helfen?

Zur E-M1, 12-40, 50-200, FL-36 (alt) soll sich ein neuer Blitz gesellen.
Bin absolut nicht der Blitzexperte, möchte mich aber einarbeiten. Habe auch schon sehr viel gestöbert kann mich aber noch nicht entscheiden.
Vielleicht mag mir jemand helfen.

Zur Auswahl stehen:

- Pana FL360L / Oly FL-600R wohl baugleich, aber unterschiedl. Preise :confused:
- Pan DMW-FL580 LE
- Metz 64 oder 52
- gebrauchter 58 AF-2

Anforderungen/Vorstellungen
- indirektes Blitzen
- Aufhellen (z.B. für Portraits im Freien)
- Einsatz als Master/Slave ... können alle, der 58 AF-2 geht nur als slave

Und bei folgendem bin ich echt unsicher/benötige ich Untestützung:

1.Autofokus Hilfslicht: Haben da die Oly/Pana Blitze Vorteile ggü den Metz? So ganz habe ich das nicht verstanden!

2. Notwendige Leistung: Hier fehlt mir einfach die Erfahrung. Die Kompaktheit des kl. Oly/Pana Blitzes wäre toll, aber reicht die Leistung z.B. für indirektes Blitzen?

3. Handling: Sind die großen Metzblitze vom Handling passend für die zierliche E-M1?

Ich danke allen für eure Beiträge!!
Viele Grüße
-
 
also für deine zwecke genügt auch locker ein yongnou 560 III, dazu vielleicht noch einen yn 560tx zum entfesselten blitzen und dann üben üben üben, kostet weniger als deine genannten und hat mehr möglichkeiten.

ignoriere was ich geschrieben habe, wenn ttl für dich wichtig ist
 
Ich bin mit dem METZ 64 AF-1 an der E-M1 sehr zufrieden.
Wenn bei einem Metz etwas kaputt geht, schickt man ihn ein und er wird repariert. Alle anderen kannst Du nach der Garantie als Elektroschrott entsorgen.

LG Andreas
 
Ich bin auch der Meinung, wenn Blitzen, dann richtig, D.h. entfesselt. Dann nimmst du den Yongnuo 560 III und die RF 603 als Auslöser. Dann einarbeiten und üben!
Hierzu kann ich dir die Top Blitzreihe von Patrick Ludolph empfehlen, der das wirklich drauf. Ist zudem noch kostenlos: kann hier gerade keinen Link einfügen. Einfach bei YouTube nach "neunzehn72 wie ich blitze" suchen.
Dann brauchst du auch kein TTL, es sei denn du bist Profi Event- oder Hochzeitsfotograf, wo es schnell und flexibel sein muss. Alles zusammen, neu, für 90 Euro. Mit zusätzlich einem Blitzstativ und einem Durchlichtschirm + Falt Reflektor (zusammen für 60 Euro) hast du dann noch ein mobiles Portrait Studio, falls dich das interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, der Vorteil der entfesselten Systemblitze wäre halt schon, daß man die Einstellungen an der Kamera vornehmen kann.

Ansonsten heißt ein Zyklus nämlich (wie bei der Yonguo):
-1- knipsen
-2- kontrollieren
-3- Blitze abmarschieren und neuen Werte einstellen
-4- zurück zu 1

Freilich verkürzt sich die Anzahl der Zyklen mit zunehmender Erfahrung, was aber mit zunehmender Anzahl der Blitzgeräte wieder vereitelt wird... und je nach Größe des "Studios" ist das abmarschieren der Blitzgeräte nämlich mehr oder weniger lästig. Und für außerhalb des Studios (d.h. draußen oder als Blitz an der Kamera) kannst das eh vergessen.


Für Olympus bzw. Panasonic bietet sich als TTL Blitzgeräte das Nissin i40 an. Tadelloses Blitzgerät und dank vernünftiger Bedienungselemente (ein Rad für die Blitzleistung) auch im manuellen Modus gut und schnell bedienbar.
Danach Panasonic 360 oder Olympus 600.



Ich habe nichts gegen die Yonguos. Ich habe selbst damit gelernt: mir 2 gekauft samt billiger Schirme usw. und dann geübt. Das war ok, aber wie gesagt nur für ein Studioszenario geeignet.
Aus heutiger Sicht und mit dem erlernten Wissen, wird für solche Zwecke ein Studioblitz (mit Einstelllicht und möglichst zentraler Steuerung) angeschafft. Der Komfortgewinn ist erheblich.
 
Naja, der Vorteil der entfesselten Systemblitze wäre halt schon, daß man die Einstellungen an der Kamera vornehmen kann.

Ansonsten heißt ein Zyklus nämlich (wie bei der Yonguo):
-1- knipsen
-2- kontrollieren
-3- Blitze abmarschieren und neuen Werte einstellen
-4- zurück zu 1

der erste teil macht keinen sinn, denn auch die yongnuos sind systemblitze und wenn du nicht einfach drauflosgeschrieben hättest, dann hättest du auch herausfinden können, dass der zweite von dir geschriebene teil ebensowenig sinn macht.

zusammen mit den yn560 ab mk3 kann der yn560tx sehr wohl die einstellungen der einzelnen blitze beeinfllussen und das sogar sehr komfortabel und natürlich direkt an/auf der kamera
 
Borni, in der von Dir in Deinem Posting empfohlenen Kombination von Yonguo 560-III samt RF603 wirst Du an der Kamera überhaupt nichts regeln können. Das ist genau die Kombination, die ich besessen habe.

Darüber hinaus, wirst du mit dem RF603 an Olympus auch keine Freude haben. Es wird schon die zweite Generation mit der Umschaltung zwischen TX und TX sein müssen oder eine umgebaut RF603C/N.
 
So Leute,
ich bin etwas weiter. Hab mir gerade im Fotogeschäft Blitze angeschaut. Interessant ist übrigens auch die Info von dort, dass im gegensatz zu früher kaum noch Blitze über den Ladentisch wandern...

Also
Panasonic FL 580:
Der Motorzoom ist wirklich laut! Damit ist er definitv aus dem Rennen.

Pansonic FL 360:
Hier dachte ich schon, dass ich den gar nicht mehr probieren müsste, er wird ja kaum leiser sein als sein großer Bruder. Aber glücklicherweise ist er es. Man hört den Motorzoom aber es ist definitiv in Ordung
Allerdings: Die Bedienung ist extremst fummelig, da die Tasten viel zu eng sind.. gewöhnt man sich daran?

Metz 58 AF 2:
Interessanterweise geht das Handling noch, klar die kleinen sind idealer aber man kommt damit zu recht. Er wirkt aber irgendwie billiger und das Display wirkt viel "älter". (Den Zoom hört man übrigens im Vergleich praktisch gar nicht)

Den 64er hatten sie leider nicht da.

Ich glaub fast, dass ich noch etwas abwarte und noch etwas mit dem FL36 arbeite/lerne. Der ist nämlich von der Bedienung (Tastengröße) und von der Haptik meiner Ansicht nach besser als die neuen Teile. Und, das hätte ich nie erwartet - mein FL 36 hat heue neue Akkus, eneloops, bekommen. Ich bin wirklich begeistert. Das Ding ist viel schneller. Man, warum habe ich mir nicht schon früher solche Dinger gekauft?!
 
So Leute,
ich bin etwas weiter. Hab mir gerade im Fotogeschäft Blitze angeschaut. Interessant ist übrigens auch die Info von dort, dass im gegensatz zu früher kaum noch Blitze über den Ladentisch wandern...

Also
Panasonic FL 580:
Der Motorzoom ist wirklich laut! Damit ist er definitv aus dem Rennen.

Pansonic FL 360:
Hier dachte ich schon, dass ich den gar nicht mehr probieren müsste, er wird ja kaum leiser sein als sein großer Bruder. Aber glücklicherweise ist er es. Man hört den Motorzoom aber es ist definitiv in Ordung
Allerdings: Die Bedienung ist extremst fummelig, da die Tasten viel zu eng sind.. gewöhnt man sich daran?

Metz 58 AF 2:
Interessanterweise geht das Handling noch, klar die kleinen sind idealer aber man kommt damit zu recht. Er wirkt aber irgendwie billiger und das Display wirkt viel "älter". (Den Zoom hört man übrigens im Vergleich praktisch gar nicht)

Den 64er hatten sie leider nicht da.

Ich glaub fast, dass ich noch etwas abwarte und noch etwas mit dem FL36 arbeite/lerne. Der ist nämlich von der Bedienung (Tastengröße) und von der Haptik meiner Ansicht nach besser als die neuen Teile. Und, das hätte ich nie erwartet - mein FL 36 hat heue neue Akkus, eneloops, bekommen. Ich bin wirklich begeistert. Das Ding ist viel schneller. Man, warum habe ich mir nicht schon früher solche Dinger gekauft?!

Ich hatte auch den Oly 36R, bin aber mittlerweile bei den Metzen gelandet.
AF52 und den AF48 (beide für Oly) laufen prima, sind stark, kompatibel und gehen remote als TTL. Gebraucht sehr günstig zu haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten