• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Blitz soll ich mir holen

dirkjbf

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo

Also erst mal was ich habe ;-)

Ich habe eine Pentax K-x und ein Tamron 18-200 mm


Jetzt was ich nicht habe:-(

Einen Blitz (ausser den eingebauten)
Und Ahnung hab ich auch recht wenig. :-((

Was ich möchte:

1. Einen Blitz
2. Etwas mehr Ahnung

Mein Ziel : Ich mache Fotos zu 90% auf Veranstaltungen in Diskotheken , Festzelten und abendlich open air veranstaltungen.
Meine Fotos mache ich zu 90% auf der Bühne also den Künster sammt Puplikum einfangen , oder auch viele gezommten Bilder des Künstlers.
Auch beim anschliesenden Autogrammeschreiben mach ich Fotos

Welchen Blitz könnt ihr mir empfehlen ? Sollte allerdings auch kein vermögen kosten, solte auf der höhe der zeit sein nicht umbeding riesengross,
würde mich feuen wenn bei den vorschlägen die begründung warum gerade diesen blitz dabei wären


ganz lieben gruß
Dirk jbf
 
Habe selber den Metz 48. Eigentlich leicht ausreichend für meine Verwendungszwecke, das einzige was mich bei diesem Blitz etwas stört, ist die doch recht aufwendige Menüführung, aber auch hier gilt: Übung macht den Meister.
Preislich ist der Metz sich er attraktiv.
Ansonsten den großen Metz oder die orginal Pentax Blitze.
 
Ich habe jetzt zwei Jahre mit einem alten Metz 32 CT bzw. dem alten Braun, sowie einem Low-Buget-Blitz von Dörr geblitzt.
Ich fotografiere überwiegend in M mit der K100D

Jetzt habe ich seit Kurzem den Metz 58 AF digital.

Nach den ersten zwei Einsätzen im Karnaval (kleinere Räume und viele Menschen) ::top: heißt bin als Anfänger zunehmend zufrieden, wenn auch noch reichlich Übung fehlt.

Lichtreserve beim Blitzen über die Decke und teilweisem Einsatz des Zweitreflektors.
Die Menüführung erschließt sich einem schnell und ist einhändig möglich.

Das Gerät ist preiswerter als der Systemblitz.
Er verfügt über USB-Anschluß fürs update.
 
Also ich hab mir vor Jahren den AF-360 FGZ von Pentax geholt und bin noch heute zufrieden. Was für die K-x interessant sein könnte: Man kann den Blitz auch ausschließlich als Unterstützung des Autofokus einsetzen, sofern mit der K-x bei schwachem Licht und hoher ISO ohne Blitz fotografiert werden soll. Lowlight ist doch eine Stärke der K-x. Aber ein dezentes AF-Hilfslicht hat die K-x nicht - wenn ich richtig informiert bin.
 
Nach dem Durchlesen der relevanten Blitzthreads habe ich den Pentax 540 gekauft und komme gut damit zurecht.
Er hat noch Tasten und man erspart sich das Wühlen in Menüs.
Er hat genug Leistung. Er ist schön gearbeitet.
Und fast alle in den Threads haben geschrieben, das sie letzlich als erstes den Pentax hätten kaufen sollen.
Dagegen ist nichts zu sagen.
 
nach langen hin und hersuchen hab ich den

Metz mecablitz 36 AF-4
Metz mecablitz 48 AF-1

ins auge gefasst

wobei preislich der grosse mehr wie doppelt so teuer ist wie der kleine :-(

jetzt die überlegung reicht der 36er ? was ich so an erfahrungsberichten gelesen habe , glaube ich schon oder?

klar ist der 48er eine klasse höher

wenn ich aber meine zwecke anschaue stellt sich die frage

was könnte der 48er was der 36er nicht kann , was ich zwingend bräuchte?


lg Dirk
 
wenn ich aber meine zwecke anschaue stellt sich die frage

was könnte der 48er was der 36er nicht kann , was ich zwingend bräuchte?
Die Antwort auf Frage kannst Du letztenendes nur selbst herausfinden...

Der 36er geht, soweit ich sehen kann nicht als Slave. Ein Slave-Modus kann nützlich sein, vor allem draußen, wenn man indirekt Blitzen will. Dazu braucht man dann aber auch ein Blitzstativ.

Andererseits, wenn Du für Dich entdeckst, daß Du wireless remote blitzen willst, kannst Du immer noch in Funkauslöser
investieren. Die sind outdoor sowieso verläßlicher als die blitzgesteuerte Fernauslösung.

Falls Du dem Englischen kundig bist, kann ich dieses kurze Filmchen hier empfehlen:
http://strobist.blogspot.com/2006/03/lighting-101.html

Auch der Rest dieses Blogs ist sehr empfehlenswert. Nebenbei gesagt empfiehlt der Autor eher billige Blitze mit manueller Bedienung (und Slave-Modus) zu kaufen, aber dafür mehr davon.
 
öhm... eigentlich würde ich bei deinen anforderungen eher an nen lichtstarkes objektiv denken und die high-iso-fähigkeiten deiner k-x ausnutzen =)

ich kenn ja die location nicht, aber ob nen 36 reicht um entsprechend aufzuhellen bei open air oder konzert weiß ich nicht :confused:

hmm... nur mal so als denkanstoß ;)
 
Der kleine 36er ist ein ziemlich simples Blitzgerät. Zwar lässt sich der Reflektor nach oben schwenken, die Leistung für indirektes Blitzen reicht in vielen Fällen aber kaum aus. Da heißt es dann: ISO hoch! Bei der k-x sollte gerade das aber kein Problem sein. Im Hochformat fehlt die seitliche Schwenkbarkeit. Meistens blitze ich mit dem 36AF4 direkt, meistens im Distanzbereich 1-5m. Klein, handlich, preiswert und systemkompatibel - für den Preis gibt es keinen besseren (neuen) Blitz.
 
öhm... eigentlich würde ich bei deinen anforderungen eher an nen lichtstarkes objektiv denken und die high-iso-fähigkeiten deiner k-x ausnutzen =)

ich kenn ja die location nicht, aber ob nen 36 reicht um entsprechend aufzuhellen bei open air oder konzert weiß ich nicht :confused:

hmm... nur mal so als denkanstoß ;)

Der Meinung bin ich auch. Bühnenbilder leben von der Lichtstimmung und vertragen selten viel Blitzlicht.
Ob der kleine Blitz reicht oder dann doch was anderes her musst kannst du doch ausrechnen.
Leitzahl durch Blende = Blitzreichweite.

Dein Tamron hat am langen Ende 6,3 und die angegebene LZ bezieht sich i.d.R auf die Telestellung. 36/6,3 = 5,7 m. Gilt für geschlossene Räume bei denen Wände und Decken Licht reflektieren. Bei Bühnenebildern würde ich da noch eine Blende wegen der fehlenden Reflexion abziehen (36/9= 4m).

Im Weitwinkel verbessert sich zwar die Blende aber die Leistung des Blitzes nimmt (wahrscheinlich überproportional) ab. WW-LZ für deinen Wunschblitz musst dur dir ergoogelen.

Bei HSS (falls das Interessant für dich ist) lässt die Blitzleistung nochmal deutlich nach.

Ich würde den grßen Blitz nehmen
 
Ich würde auch sagen : gar keinen. Lieber ein DA21/3.2 oder ein Sigma 30/1.4 kaufen und damit erst mal üben.

Mit einem Blitz wirst Du i.d.R nur den Künstler freistellen können, der Rest säuft gnadenlos schwarz ab - schau Dir mal diesen Film an : http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/

Wenn es doch mit aller Gewalt ein Blitz sein soll : Der Zweitreflektor beim 58er Metz hilft, Schatten in den Augenhöhlen vom indirekten Blitzen zu vermeiden. Ein riesiger Vorteil.
 
Ich würde auch sagen : gar keinen. Lieber ein DA21/3.2 oder ein Sigma 30/1.4 kaufen und damit erst mal üben.

Das DA 21 ist sicherlich eine tolle Linse, aber vielleicht zu kurz und nicht besonders lichtstark. Das wird von seinem Tamron in ähnlicher Form abgedeckt.
Meine Empfehlung geht eher in die Richtung (obwohl die meisten Objektive wohl zu teuer sein dürften)

Sigma 30/1,4
FA 31/1,8
FA 35/2
FA 50/1,4 / Sigma 50/1,4
DA*55/1,4
FA 77/1,8

oder als flexibles zoom Tamron 28-75/2,8

aber es ist doch ein Blitz-fred. Also den großen Blitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du noch gar keine Vorstellungen von den Lichtmengen hast, die du benötigst, dann würde ich vorab einen alten Blitz für kleinstes Geld nehmen, um ein Gefühl für das zu bekommen, was du tatsächlich (im Rahmen deines Budgets) an Licht und zusätzlicher Ausstattung brauchst.

Ich habe ebenfalls das für seine Klasse eher durchschnittliche Tamron 18-200 im Einsatz, da ich es sehr preiswert neu erstehen konnte. Ich glaube, dass auch die gleichmässige Ausleuchtung durch den Blitz ein Kriterium sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der alte billige Blitz ist sicher für Frustration gut, weil er nicht über die sehr gut funktionierende Mehrfeldmessung gesteuert werden kann.
Außerdem war ja die Vorgabe: auf der Höhe der Zeit.
Leistung braucht man bei dem vorgesehenen Einsatzbereich auch ordentlich.
 
Gefrustet haben mich die alten Blitze nicht - gekostet haben sie mich wenig- billig waren sie zu ihrer Zeit sicher nicht - gelernt habe ich mit ihnen viel - brauchen kann ich sie zukünftig auch noch!
Ich betreibe sie zudem auch noch an meinen analogen Kameras Yashica FX-3 super / Nikon FE.

Die Metz CT 32 3 sind zuverlässig und ausreichend gleichmässig in der Ausleuchtung - wenig geeignet zum indirekten Blitzen (lediglich eine Stellung) im Gegensatz zum lichtstarken und vielfach verstellbaren Braun Vario Zoom.

Der neuere Dörr 34 Zoom Flash PTTL kann zwar was von Pentax, entäuscht aber bei der Ausleuchtung insbesondere in unteren Bildbereichen. Für indirektes Blitzen hat er deutlich zu wenig Power.
(Hier kann schon ein wenig Frust angenommen werden.) Er fällt unter Lehrgeld, dass man als Anfänger oft zahlt, obwohl er deutlich besser wie der intergrierte Blitz ist.

Meine Entscheidung für den Metz 58 AF digital war zwangsläufig. Weniger Licht abfordern kann man immer. Der Zweitreflektor ist ein schöne Zugabe zur sonstigen Technik.

Ein lichtstarkes AF-Objektiv ist sicher mein nächstes Sparziel.
 
Leitzahl durch Blende = Blitzreichweite.
Aber nur bei ISO 100! Bei höheren ISO verlängert sich die Reichweite entsprechend.

Bei HSS (falls das Interessant für dich ist) lässt die Blitzleistung nochmal deutlich nach.
Der 36er hat auch gar kein HSS.

Zur Diskussion Blitz vs. lichtstarkes Objektiv:
Für den Einsatzzweck in Diskotheken ist ein Blitz eigentlich ein Muß. Wenn sich die fotografierten Personen bewegen auch. Aber neben der höheren Leitzahl sehe ich den Vorteil eines externen Blitzes gegenüber dem Kamerablitz vor allem im schwenkbaren Reflektor, der viel mehr Flexibilität beim indirekten Blitzen erlaubt.

Klar kann man auch mit lichtstarken Festbrennweiten gute Ergebnisse erzielen, aber was den Kosten-Nutzen Faktor angeht sehe ich einen vernünftigen Blitz doch ganz eindeutig vorne. Einen gebrauchten 58 AF-1 gibts für ca. 200 €, da kriegt man noch keine AF-Festbrennweite für.
 
Einen gebrauchten 58 AF-1 gibts für ca. 200 €, da kriegt man noch keine AF-Festbrennweite für.

aus eigener erfahrung weiß ich, dass man für 200böller eine lichstarke af festbrennweite bekommt ! bei mir sigma 28/1.8 sowie f und fa 50/1.7... :top:

hätte ich die wahl zwischen gebrauchtblitz oder gebraucht objektiv, wäre der blitz bei mir raus ;)
 
Der Blitz hat aber den Vorteil, daß er mit allen Deinen Objektiven funktioniert. Für mich war der 58 AF-1 im wahrsten Sinne des Wortes eine Erleuchtung :D

Im Ernst, wenn ich daran denke wie ich mich abgemüht habe mit meinem FA 35/2 available-Light zu machen.... die Verschlußzeiten werden irgendwann trotzdem lang, oder die ISO muß zu weit hoch. Außerdem muß man immer die Blende voll offen haben, das heißt der Fokus muß immer auf den Punkt sitzen. Die meisten lichtstarken Festbrennweiten bringen auch nicht ganz so viel Auflösung bei Offenblende.

Seitdem ich etwas Übung mit dem Blitz habe, arbeite ich drinnen bei schlechtem Licht nur noch mit Blitz. Immer schön indirekt, natürlich. Der Vorteil: ich kann mich auf das Bild konzentrieren, wähle die Blende wie es zu der Situation paßt und muß mir keine Sorgen um Bewegungsunschärfe machen. Außerdem hat man einfach mehr Möglichkeiten, wenn man sein Licht unter Kontrolle hat.

Draußen ist das schon schwieriger, wenn es nichts zum Bouncen gibt. Weiß gekleidete Damen (oder Herren, natürlich) eignen sich aber auch immer gut als improvisierter Bouncer. Und man kann dabei auch noch Kontakte knüpfen :)
 
Naja, Das Objektiv ist denke ich grenzwertig was das Einsatzgebiet angeht. Ob es nun eine lichtstarke Festbrennweite sein muss bleibt mal dahin gestellt.

fa 50 1,4 oder 1,7 oder ein Lichtstarkes Zoom wie das Tamron 28-75 2,8 wären sicher eine sehr gute Investition.

Bei den blitzen würde ich dringend zum 48er Metz raten da dieser einfach deutlich flexibler einsetzbar ist als der kleine. Mit dem kleinen würde ich mich laufend ärgern das ich nicht mehr investiert habe.
 
Aber nur bei ISO 100!
Ne auch bei höheren ISO. Die Formel ist die gleiche. Man setzt dann nur die höhere LZ ein (50 bei 200. 72 bei 400 etc).
Wenn man die Blitze vergleichen will, ist das aber nur sinnvoll, wenn man einheitliche Maßstäbe nimmt. Iso 100 und 35 mm haben sich da durchgesetzt. Die Hersteller versuchen allerdings zu "schummeln" und geben die LZ (in der Blitzbezeichnung) zwar bei 100 ISO aber in der maximale Telestellung an. Bei 35 mm ist es dann enstprechend weniger! In diesem Fall nur noch 24. Genaue LZ-Angaben finden sich in der jeweiligen Bedienungsanleitung, die man auch online vor dem Kauf lesen sollte.

Mann kann die Reichweite natürlich auch bei ISO 1.600 vergleichen, nur muss man das dann extra erwähnen und nicht jede Kamera verträgt problemlos hohe Iso auch wenn der Blitz das kann. Bei 1.600 Iso wäre die max. LZ des kleinen Blitzes dann 144

Der 36er hat auch gar kein HSS.

Ja, ich wollte aber nur darauf hinweisen, dass auch der große Blitz plötzlich stark an Leistung verliert, wenn "spezialanwendungen" ins Spiel kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten