• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Blitz? SB-910 oder SB-700

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 251024
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 251024

Guest
Guten Abend,

ich bin am überlegen welchen der beiden Blitze ich kaufen soll. Die Datenblätter habe ich studiert. Bis auf eine leichten Unterschied in Größe, Gewicht und Displaygröße ist mir nur noch ein Unterschied bei den möglichen Blitzeinstellungen aufgefallen. Der SB- 910 kann hier noch Stroboskopblitz, hat eine AA-Blitzautomatik und eine A-Blitzautomatik. Hier nun meine Fragen:

Stroboskopblitz ist um z.B. einen Ball in einem Bild, vorausgesetzt die Belichtungszeit ist lange genug, öfter abzubilden da der Blitz während der Aufnahme öfter auslöst. Der Leistungsverlust muss berücksichtigt werden. Und, oder zum Highspeed-Blitzen. Ich kann dadurch eine noch kürzere Blitzsynchronisationszeit einstellen als z.B. 1/250, da der Blitz eben wieder öfter auslöst. Hier auch wieder mit einem deutlichen Leistungsverlust wie eigentlich immer beim Stroboskopblitz. Hab ich das Stroboskopblitzen so richtig verstanden?

Für was ist die A- und AA-Blitzautomatik? Beide können ja i-TTL die ja eigentlich wie eine Blitzautomatik funktioniert. Hier wird ja auch Blende, Verschlusszeit, usw... an den Blitz übermittelt.

Ich danke schon mal für etwas Licht in mein Dunkel!!

LG Fred1977
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Automatik=eigene Fotozelle im Blitz, die die Belichtung autark und unabhängig von iTTL steuert. In einigen speziellen Situationen immer noch durchaus sinnvoll, aber im Normalfalle reicht iTTL meist aus.
 
Stroboskopblitz ist um z.B. einen Ball in einem Bild, vorausgesetzt die Belichtungszeit ist lange genug, öfter abzubilden da der Blitz während der Aufnahme öfter auslöst. Der Leistungsverlust muss berücksichtigt werden. Und, oder zum Highspeed-Blitzen. Ich kann dadurch eine noch kürzere Blitzsynchronisationszeit einstellen als z.B. 1/250, da der Blitz eben wieder öfter auslöst. Hier auch wieder mit einem deutlichen Leistungsverlust wie eigentlich immer beim Stroboskopblitz. Hab ich das Stroboskopblitzen so richtig verstanden?
Ich denke schon, nennt sich bei Nikon FP-Kurzzeitsynchronisation. Kann der SB-700 aber auch.
Ich denke der 9x0 hat halt etwas mehr Power und eine kürzere Nachladezeit.
 
Der RPT-Modus/ Stroboskopblitz hat rein gar nichts mit der High-Speedsynchronisation (Auto-FP) zu tun. Beim RPT-Modus, kann man Anzahl, Frequenz in Hz und Stärke von mehreren Einzelblitzen bei einem Aufnahmevorgang einstellen.
Beispiel: Ich belichte mit 1sec und ein Radfahrer fährt durchs dunkle Bild, jetzt erscheint der Radler von mir aus 4x im gleichen Bild, belichtet durch den Stroboskop Blitz.

Der A und AA Modus ist der alte Automatikmodus ohne und mit Vorblitz, damit funktioniert der Blitz auf Kameras ohne iTTL-Steuerung und selbst auf Fremdfabrikaten, die Steuerung erfolgt durch im Blitz integrierten Sensor.

Der SB-910 ist etwa doppelt so stark wie der SB-700, hier liegt der wahre Vorteil, mehr Leistung, kürzere Ladezeiten, mehr Möglichkeiten beim entfesselten Blitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der FP-Kurzzeitsynchro jenseits der 1/250 sec bricht die Reichweite stark ein, weil das ordentlich Leistung frisst ... wenn das also vermehrt infrage kommt, würd ich zum stärkeren SB910 tendieren. Oder Du verwendest beim Aufhellen von Portraits im grellen Sonnenlicht etc alternativ Neutralgraufilter, um die 1/250 nicht zu unterschreiten, dann ist das "Problem" hinfällig.
 
Der RPT-Modus/ Stroboskopblitz hat rein gar nichts mit der High-Speedsynchronisation (Auto-FP) zu tun. Beim RPT-Modus, kann man Anzahl, Frequenz in Hz und Stärke von mehreren Einzelblitzen bei einem Aufnahmevorgang einstellen.
Beispiel: Ich belichte mit 1sec und ein Radfahrer fährt durchs dunkle Bild, jetzt erscheint der Radler von mir aus 4x im gleichen Bild, belichtet durch den Stroboskop Blitz.

Der A und AA Modus ist der alte Automatikmodus ohne und mit Vorblitz, damit funktioniert der Blitz auf Kameras ohne iTTL-Steuerung und selbst auf Fremdfabrikaten, die Steuerung erfolgt durch im Blitz integrierten Sensor.

Der SB-910 ist etwa doppelt so stark wie der SB-700, hier liegt der wahre Vorteil, mehr Leistung, kürzere Ladezeiten, mehr Möglichkeiten beim entfesselten Blitzen.

Hallo Leute,

Danke schon mal für die Hilfe. Stroboskop brauch ich eher nicht. Kurzzeitsynchronisieren aber schon. Cool dass auch der SB-700 das kann.
Zur Leistung: Warum hat der SB-910 ca. doppelt soviel Leistung als der SB-700? Nikon gibt hier bei einer Reflektorposition von 35 mm beim SB-910 34/Iso 100 und 48/Iso 200 bzw. beim SB-700 28/ Iso 100 und 39/ Iso 100 an. Eigentlich nicht doppelt soviel. Wie ist die Leistung generell zu vergleichen? Pentax gibt
beim AF540 FGZII eine Leistung von 54/ Iso 100 bei 58 mm Zoomreflektorstellung auf einer K-3. Die LZ ist hier also euch deutlich höher bei Pentax als bei den Nikons.

Ich danke euch LG Fred1977
 
Leitzahlen sind so eine Sache, daran würde ich keinen Blitzvergleich festmachen, dazu liegst Du auch falsch in der Annahme, eine doppelt so starker Blitz hätte die doppelte Reichweite, hat er natürlich nicht - warum?

Die Lichtleistung fällt umgekehrt zum Quadrat - wenn Du einen Blitz 1m vor einer Wand stehen hast und er beleuchtet 1m2, dann beleuchtet er in einer Distanz von 2m nicht 2m2 sondern 4m2, er braucht also die vierfache Leistung bei Verdoppelung der Distanz.
Wenn Du einen SB 910 mit 24mm Reflektorstellung in eine Softbox steckst und der bringt aufs Motiv Blende f/8, dann bringt der SB 700 Blende f/5.6 (in etwa), somit ist er eine Blende schwächer oder anders ausgedrückt nur halb so stark.
Bei Tageslicht macht das oft den Unterschied zwischen geht, geht nicht aus.

Gruß
FM
 
Guten Abend,

danke euch allen für die Hilfe! Es wird dann doch der SB-910 werden. Auch wenn er teurer ist. Eine gewisse Leistungsreserve ist aber sicher nicht so schlecht. Und so oft kaufe ich mir ja nicht einen Blitz. :)

LG Fred1977
 
Der SB 910 hat noch einen weiteren erheblichen Vorteil, ich rede nicht von den 3 unterschiedlich einstellbaren Beleuchtungsprofilen (Spielerei), sondern der SB 910 lässt sich auf 200mm zoomen.
 
Hallo
Ich würde gerne meinen SB600 gegen einen Blitz ergänzen wollen der eine etwas schnellere Blitz folge zulässt. Die Frage ist für mich vorab nur, ob einer der beiden Nikon Blitze (SB700/910) überhaupt schneller wieder einsatzbereit ist als mein alter SB600.

Einige hier meinen ja, dass der SB910 schneller nachlädt wie der SB700, aber ist das tatsächlich so? In dem Film im Link schaut das für mich so aus als wenn der SB700 dann doch noch einen Hauch schneller wieder Schussbereit ist.

https://www.youtube.com/watch?v=_RMQpXXnhqQ

Mir geht es nur um sechs sieben Bilder am Stück, also nicht um ewig langes Dauerfeuer.
 
Die Frage ist für mich vorab nur, ob einer der beiden Nikon Blitze (SB700/910) überhaupt schneller wieder einsatzbereit ist als mein alter SB600.

Was oft auch vergessen wird: Nicht nur der Blitz allein ist entscheidend für eine schnelle Recycle-Time - sondern auch die verwendete Batterie/Akku spielt oftmals eine sehr wichtige Rolle.

Ich habe hier zwei SB600er... mit den Eneloops sind die Blitze nach einem Blitz mit voller Leistung konstant nach 3 Sekunden wieder einsatzbereit.

Letztens hatte ich noch 4 Ansmann-Akkus mit in der Tasche und zwischenzeitlich auch mal in einem der beiden SB600er... damit viel die Recycle-Time im Schnitt 2 Sekunden länger aus! Ausgelöst wurden beide Blitze synchron via Funk... daher viel es mir auch so extrem aus. Der eine Blitz war zackig wieder "Ready" und der mit den Ansmann-Akkus rödelte noch vor sich hin um wieder volle Leistung abrufen zu können.
 
Die Spannungsversorgung spielt natürlich auch mit eine Rolle, wie schnell der Blitz wieder Bereit ist. Ich arbeite eigentlich nur noch mit Sanyo Eneloops, gefühlt scheinen die Zellen immer noch das beste zu sein.

Kann man die Blitz Geschwindigkeit von diesen beiden besagten Blitzen eh miteinander vergleichen?
Da wo der SB700 Schon auf voller Leistung Arbeitet hat der SB910 doch noch Luft nach oben. Dieses noch Luft nach oben haben, müsste doch auch für eine Schnelle Blitzfolge gut sein.
Die frage ist wohl eh, wann braucht man die volle Blitzleistung, bei mir kommt es recht selten vor, aber dennoch könnte mein SB600 etwas schneller sein.
Wie gesagt in dem Video sieht es anders aus, der SB910 läuft dem SB700 scheinbar immer etwas hinterher.
 
@ Neiroby: Blitzleistung wird etwa dann benötigt wenn du mit Lichtformern arbeitest.. Aufgesetzte Softboxen schlucken relativ viel... oder wenn man in den Bereich der FP Kurzzeitsync gerät... auch dann ist Power gefragt.

Möglicherweise benötigt ein SB910 auch einfach länger zum recyclen da er per se ja mehr Power aufbauen muss... soll heißen das er vermutlich schon kurz vorher die Leistung des SB700ers erreicht hat aber eben erst aufleuchtet wenn er komplett geladen ist. Wäre zumindest für mich eine logische Schlussfolgerung.
 
Ok dann erst mal danke für die Info, ich muss wohl mal versuchen ob ich beim Händler Vorort die beiden Blitze Testen kann.
Der SB910 müsste schon deutlich für mich schneller sein als der SB700, damit ich mich auf das Unverschämt Teure SB910 Gerät einlasse.

Es gibt ja noch so was wie ein Yongnuo YN-568EX, der wird ja auch mit einer hohen Leitzahl beworben, aber leider hat das Teil keine Master Blitz Funktion.
Ob der aber schnellere Blitzfolgen zulässt wie die Nikon Geräte, leider kann ich das nicht testen, so was hat hier niemand vor Ort.
 
Und wie sieht es mit einem gebrauchten SB-800 aus? Leistungsmäßig spielt er in der Liga des SB-910 ist aber deutlich kompakter. Lediglich das Bedienkonzept ist etwas fummelig.
 
Ach doch der SB 800 würde mir auch gut gefallen, nur das Gerät wird mir im Gebrauchten zustand in den aller meisten fällen viel zu Teuer gehandelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten