Falls es wieder um Blitze für UWW geht,
wie könnte es wohl mit den Neuen aussehen ?
Metz 50 oder SB-700 ?
Infos im Netz oder Blitz-FAQ nicht gelesen? 12mm sind Untergrenze.
Ihr könnt Euch ja gerne hier die Köppe einschlagen mit Rechenbeispielen, das Ganze ist nur IMHO am Thema vorbei.
Wenn ich einen Innenraum möglichst gleichmäßig ausleuchten will und ein UWW-Objektiv draufhabe, geht das am Besten mit mindestens 2 Blitzen und indirekt, oder wenn die Decke nicht weiß ist, 2 Blitze mit entsprechenen Reflexschirmen oder Bouncecards.
Meine Empfehlung dafür wären 2x Metz 60CT-4, der hat ordentlich Wumms, ist bezahlbar und transportabel. Die Bleiakkus kann man durch eneloops ersetzen (Umbauanleitung in meiner Hardware-FAQ), Ansteuerung per Funkauslöser und Einstellen manuell. Warum der -4? Der hat einen Mecamat eingebaut, sprich: manuelle Teilstufen bis 1/256, bei 60CT-1 und CT-2 braucht man den passenden Mecamat dazu - und die sind eher selten. Wenn man die Kombi 60CT-1 oder CT-2 plus Mecamat ergattern kann, geht natürlich auch diese. Mit Mecamat hat das Ganze noch den Vorteil, daß man kein Adaptergehampel braucht, um die Geräte an einen Funkauslöser wie RF-602 anzuschließen - der Mecamat hat einen Blitzschuh mit Mittenkontakt.
Bei Ausleuchtung von Räumen würde ich auch versuchen, die Raumbeleuchtung mit einzubeziehen und ggf. mit Blitz dazusenfen. Da muß man aber oft mit entsprechender Farbfolie am Blitz arbeiten und wenn es im Raum gemischte Lichtquellen (Halogen und Leuchtstofflampen) hat, geht sowas schon garnicht, vor allem wenn sie nicht getrennt schaltbar sind. Mehrere Farbstiche aus einem Bildd entfernen ist eine Arbeit, die sich selbst Profis sparen - wohingegen unerschrockene, digitalgläubige (und leider auch schlicht unwissende) Anfänger glauben, daß man doch hinterher alles korrigieren kann - nunja, das glauben die auch nur so lange, bis sie sich bei einem solchen Versuch am Rechner eine blutige Nase geholt haben
Mehr dazu gibts im Lighting 101 bei strobist, englisch oder deutsch.