• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Blitz bei Weitwinkel?

Ich würde irgendeinen Blitz mit schwenkbarem Kopf nehmen und über die Decke blitzen. Gerade bei der Anwendung hier (Innenaufnahmen) ist doch immer eine Decke vorhanden, also warum sollte man sich mit weiteren Hilfsmitteln wie Streuscheiben oder Diffusoren rumplagen, wenn es doch so viel einfacher geht? Darüber hinaus hast du beim Blitzen über die Decke den "natürlicheren" Schattenverlauf.
 
Umgekehrt(!) ist es richtig: FX-Brennweite * 1,5 entspricht dem Bildwinkel an DX.

Da bist du auf dem Holzweg. Mein Standardzoom 18-55 DX entspricht einem 27-82,5FX Objektiv.

Also DX Brennweite mal 1,5 entspricht der FX Brennweite.

Natürlich nur vom Bildausschnitt und nicht von den Proportionen. Denn da bleiben 18mmDX gleich 18mmFX

Und reine DX Blitze gibt es auch nicht. Einzig der SB-900 erkennt ob er an einem FX oder DX Gehäuse montiert ist und kann so den Reflektor genauer steuern.
 
lest ihr eigentlich die beiträge der anderen?
ihr schreibt doch vom gleichen nur anders herum :confused:

Noch so einer?

35mm (DX) x 1,5= 52,5mm (FX) /So ist es richtig

35mm (FX) x 1,5= 52,5mm (DX) / So nicht

ERGO: DX*1,5= FX und nicht andersherum.

Dies bezieht sich natürlich nur auf den Bildausschnitt.
 
lehrer bist du hoffentlich keiner?

35mm (DX) x 1,5= 52,5mm (FX) /So ist es richtig
SO entsprechen die blickwinkel einander

35mm (FX) x 1,5= 52,5mm (DX) / So nicht
so schon! 35mm ergeben an DX einen blickwinkel von 53mm.

ERGO: DX*1,5= FX und nicht andersherum.

Dies bezieht sich natürlich nur auf den Bildausschnitt.
bezieht sich natürlich auch auf den bildausschnit..

merke: es gibt nicht immer ein einfaches "richtig" oder "falsch" wenn es keine einheitliche verwendung von wörtern gibt.

und bevor du noch einmal unüberlegt antwortest:

Aber DX Brennweite * 1.5 entspricht Wirkung der FX Brennweite. Also 10mm DX wirkt wie 15mm FX. 12mm DX ist wie 18mm FX.
"entspricht der wirkung der FX"
heißt wohl soviel wie "selber blickwinkel"

Umgekehrt(!) ist es richtig: FX-Brennweite * 1,5 entspricht dem Bildwinkel an DX.
er schreibt genau vom selben: 10mm (KB) x1,5 = blickwinkel von 15mm an DX

Da bist du auf dem Holzweg. Mein Standardzoom 18-55 DX entspricht einem 27-82,5FX Objektiv.
und du schreibst wieder das selbe: 10mm (die angabe bezieht sich auf KB!) an DX =15mm

es gibt keine DX brennweiten, es gibt nur objektive die einen kleinen bildkreis, jenen von DX auleuchten = DX-objektiv mit FX brennweitenangabe.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/25/Sensorformate.svg
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls noch von Interesse.
Hab mir jetzt den 50er von Metz geholt (der SB-700 dauert mir noch zu lange) und mit meinem 12-24mm Nikon getestet.
Fazit -> passt für meine räumliche Umgebung, bei 12mm.
 
Bei D90 mit 12mm Brennweite reicht theoretisch ein Blitz der 18mm abdeckt, wegen des Crop Faktors. Mit der WW Scheibe bist Du dann auf der ganz sicheren Seite.

Leichte Vignettierungen koennen trotzdem vorkommen weil
- Objektive vignettieren
- die Entfernung zwischen Blitz und Objekt in den Ecken groesser ist als in der Mitte (fuer den Fall dass man eine Wand fotografiert). Und die Lichtmenge nimmt ja mit der Entfernung rasch ab. Also sind die Ecken etwas dunkler, rein physikalisch bedingt.

Aus diesem Grund hat Metz z.B. den 'extended zoom' Mode.
 
Falls es wieder um Blitze für UWW geht,

wie könnte es wohl mit den Neuen aussehen ?

Metz 50 oder SB-700 ?

Infos im Netz oder Blitz-FAQ nicht gelesen? 12mm sind Untergrenze.

Ihr könnt Euch ja gerne hier die Köppe einschlagen mit Rechenbeispielen, das Ganze ist nur IMHO am Thema vorbei.

Wenn ich einen Innenraum möglichst gleichmäßig ausleuchten will und ein UWW-Objektiv draufhabe, geht das am Besten mit mindestens 2 Blitzen und indirekt, oder wenn die Decke nicht weiß ist, 2 Blitze mit entsprechenen Reflexschirmen oder Bouncecards.

Meine Empfehlung dafür wären 2x Metz 60CT-4, der hat ordentlich Wumms, ist bezahlbar und transportabel. Die Bleiakkus kann man durch eneloops ersetzen (Umbauanleitung in meiner Hardware-FAQ), Ansteuerung per Funkauslöser und Einstellen manuell. Warum der -4? Der hat einen Mecamat eingebaut, sprich: manuelle Teilstufen bis 1/256, bei 60CT-1 und CT-2 braucht man den passenden Mecamat dazu - und die sind eher selten. Wenn man die Kombi 60CT-1 oder CT-2 plus Mecamat ergattern kann, geht natürlich auch diese. Mit Mecamat hat das Ganze noch den Vorteil, daß man kein Adaptergehampel braucht, um die Geräte an einen Funkauslöser wie RF-602 anzuschließen - der Mecamat hat einen Blitzschuh mit Mittenkontakt.

Bei Ausleuchtung von Räumen würde ich auch versuchen, die Raumbeleuchtung mit einzubeziehen und ggf. mit Blitz dazusenfen. Da muß man aber oft mit entsprechender Farbfolie am Blitz arbeiten und wenn es im Raum gemischte Lichtquellen (Halogen und Leuchtstofflampen) hat, geht sowas schon garnicht, vor allem wenn sie nicht getrennt schaltbar sind. Mehrere Farbstiche aus einem Bildd entfernen ist eine Arbeit, die sich selbst Profis sparen - wohingegen unerschrockene, digitalgläubige (und leider auch schlicht unwissende) Anfänger glauben, daß man doch hinterher alles korrigieren kann - nunja, das glauben die auch nur so lange, bis sie sich bei einem solchen Versuch am Rechner eine blutige Nase geholt haben:)

Mehr dazu gibts im Lighting 101 bei strobist, englisch oder deutsch.
 
Wenn ich einen Innenraum möglichst gleichmäßig ausleuchten will und ein UWW-Objektiv draufhabe, geht das am Besten mit mindestens 2 Blitzen und indirekt, oder wenn die Decke nicht weiß ist, 2 Blitze mit entsprechenen Reflexschirmen oder Bouncecards.

100% Zustimmung - so macht man gutes Licht. 1 einzelner Blitz indirekt macht auch schon gutes Licht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten