Naja, es gibt bei Nikon das 24-120/4, kostet etwa das gleiche wie das 12-40 ist aber von der Bildqualität immernoch deutlich schlechter. Dafür eben einen breiteren Brennweitenbereich. Auch kein Vergleich.Für etwa 1.000,- € bekommst Du die F4 Varianten, die sind dann etwas schwerer und wahrscheinlich auch besser. Aber da müsste man immer eine ganze Stufe abblenden. Darstellen wollte ich damit nur, das sich ähnliche Zooms nicht zwangsläufig in den Dimensionen unterscheiden, wenn sie wirklich äquivalent sind. Für die (knappe) Blende mehr, könnte man bei gleichem Gewicht und Preis auch sicher ein besseres F5.6 bauen.
Die Frage ist doch eher wie groß denn ein KB Objektiv wäre das einem 14-42 3.5-5.6 entspricht. Ich glaube nicht das es so kompakt wäre. Wir werdens wahrscheinlich nie erfahren

Das ist wieder genau der Punkt.Die 2.8er Zooms sind bei Nikon (oder Canon oder Sony) auch hochwertiger, aber da kann man selbst zu Olympus FBs noch abblenden.
Und schwer sind sie auch, ja.![]()
Ich bekomme weder bei Nikon noch bei Canon etwas das einem Zuiko 12-40 entspricht. Entweder lichtstark, groß, schwer und gute Bildqualität oder nicht so lichtstark, kleiner, leichter und schlechtere Bildqualität.
Deswegen kann man solche Vergleiche einfach nicht ziehen.
Was ist lang?Die langen Zooms sind bei mFT sehr dunkel. Da muss man sich dann den Vergleich mit einer Nikon 1 mit 70-300 (bis 810mm an KB) gefallen lassen.
Für viele Anwendungen ist mFT ganz sicher mehr als ausreichend, aber ob das als Alleinstellungsmerkmal reicht? Zumal man nicht einmal von einem besonders günstigen Kamera-System reden kann.
Es gibt immerhin ein 40-150/2.8, ein 35-100/2.8 und es wurde ein 300/4 angekündigt.
Ich denke das ist lang genug

Um mal in euer Horn zu tröten, das 70-300 hätte an der Nikon 1 eine äquivalente Blende von ca. 16
