• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Zukunft hat mFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für etwa 1.000,- € bekommst Du die F4 Varianten, die sind dann etwas schwerer und wahrscheinlich auch besser. Aber da müsste man immer eine ganze Stufe abblenden. Darstellen wollte ich damit nur, das sich ähnliche Zooms nicht zwangsläufig in den Dimensionen unterscheiden, wenn sie wirklich äquivalent sind. Für die (knappe) Blende mehr, könnte man bei gleichem Gewicht und Preis auch sicher ein besseres F5.6 bauen.
Naja, es gibt bei Nikon das 24-120/4, kostet etwa das gleiche wie das 12-40 ist aber von der Bildqualität immernoch deutlich schlechter. Dafür eben einen breiteren Brennweitenbereich. Auch kein Vergleich.
Die Frage ist doch eher wie groß denn ein KB Objektiv wäre das einem 14-42 3.5-5.6 entspricht. Ich glaube nicht das es so kompakt wäre. Wir werdens wahrscheinlich nie erfahren ;)

Die 2.8er Zooms sind bei Nikon (oder Canon oder Sony) auch hochwertiger, aber da kann man selbst zu Olympus FBs noch abblenden.
Und schwer sind sie auch, ja. :evil:
Das ist wieder genau der Punkt.
Ich bekomme weder bei Nikon noch bei Canon etwas das einem Zuiko 12-40 entspricht. Entweder lichtstark, groß, schwer und gute Bildqualität oder nicht so lichtstark, kleiner, leichter und schlechtere Bildqualität.
Deswegen kann man solche Vergleiche einfach nicht ziehen.

Die langen Zooms sind bei mFT sehr dunkel. Da muss man sich dann den Vergleich mit einer Nikon 1 mit 70-300 (bis 810mm an KB) gefallen lassen.

Für viele Anwendungen ist mFT ganz sicher mehr als ausreichend, aber ob das als Alleinstellungsmerkmal reicht? Zumal man nicht einmal von einem besonders günstigen Kamera-System reden kann.
Was ist lang?
Es gibt immerhin ein 40-150/2.8, ein 35-100/2.8 und es wurde ein 300/4 angekündigt.
Ich denke das ist lang genug ;)
Um mal in euer Horn zu tröten, das 70-300 hätte an der Nikon 1 eine äquivalente Blende von ca. 16 :D
 
Die D700 ist zum schluss auch kaum teurer verkauft worden worden wie die A7 heute, ein bekannter hat sie damals neu für 1300 gekauft.
Und vom Bruder eines Bekannten, dessen Schwagers Onkel 3. Grades,... hatte...tirallala
Die Geizhals.at-Statistik widerspricht dem. Neu und Originalverpackt blieb der Preis oberhalb von 1700,- Euro. Fragwürdige Spitzenausschläge dabei ignoriert. Bei der 5D II wars ähnlich und beide Kameras waren techn. von ihren jüngeren APS-Geschwistern schon lange Zeit abgehängt worden. Dementsprechend war das Preisniveau für mein Empfinden sogar noch zu hoch.
Das die tendenz wieder nach oben geht zeigt doch schon klar das der nachfolger der A7 300 euro mehr kostet.
Von Sonys möglicher Preisgestaltung auf die mögliche von Nikon und Canon zu schließen ist, wie soll ichs nett ausdrücken? Albern?!
Objektive kaufen auch user kleinerer sensoren, schau einfach mal nach was da zb bei canon an L optiken in den profilen dieser sind
Es gibt aber so manches Objektiv, daß nur an einer KB-Kamera sinnvoll ist und seine Stärken ausspielt. Ein Nikkor 14-24 holt man sich ebenso wenig für eine APS-C Kamera wie ein TS-E. Und die langen Tüten kommen auch eher am KB zum Einsatz, weil sie bei den APS-Kameras aufgrund des Crops seltener benötigt werden.
90% der Käufer einer DSLR kaufen nie wieder ein weiteres Objektiv nachdem sie ein Kit erstanden haben.
Das gilt sicher mehr für die APS-C-Modelle und auch da um so mehr für die preiswerten und deutlich weniger für die KB-Modelle. Statistiken in dem Bereich sind vermutlich obendrein mit Vorsicht zu genießen.
Gerade im günstigen Bereich, also dort wo deiner Meinung nach die KB DSLRs hingehen
Habe ich nie behauptet. Ich habe mich nur der Meinung angeschlossen, daß ein Preistrend nach unten vorhanden ist.
Im Einsteigerbereich muss also mit dem Kamerakit Geld verdient werden.
Na sicher, da machts die Masse. Davon sprach ich aber nirgends.
 
Dann war das jemand anders der die 600€ für einen KB Body proklamierte.
Sorry für die Verwechslung.

Trotzdem, wer einen KB Body in Zukunft kauft weil er günstig ist wird auch nicht viel Geld für Linsen und Zubehör ausgeben.

Ich würde das Phänomen nicht auf APS-C Bodies beschränken, kenne genug die früher mit einer D700 und einem Tamron 2.8er Zoom rumliefen und das wars.
In den Köpfen vieler Menschen macht immernoch die Kamera das Bild, das Objektiv muss nur den passenden Brennweitenbereich abdecken.

Wenn KB Bodies unter 1000€ fallen wildern sie effektiv im APS-C Territorium und werden dann eben genau für solche Leute interessant welche kein teures Geld mehr in gute Objektive stecken. Da muss dann über die Kits das Geld verdient werden.
 
Eigentlich wurde ja schon alles gesagt um die Frage des TO zu beantworten.

Ich glaube das mFT sehr gute Zukunftsaussichten hat.
Sehr gute Objektive, reichhaltiges Zubehörsortiment und nicht zuletzt
Kameras in verschiedenen Preisklassen mit sehr ordentlicher Bildqualität
sogar von verschiedenen Herstellern.

Wenn ich mir überlege wieviel Geld ich mit der D7000 und dem ganzen Geraffel
verbrannt habe..... :ugly:
APSC und VF kommen mir aber nicht mehr ins Haus.
APSC: der Unterschied ist zu gering.
VF: aus Kostengründen

[meinemutmaßung] Das Nischendasein ist doch auf die Unwissenheit der Konsumenten zurückzuführen,
die lieber eine BilligDSLR beim Blöden Geizmarkt kaufen.

Während hier mal wieder alle das Vollformat lobhudeln, ist es doch so
das die beiden großen ihren Hauptumsatz mit APSC-Kameras machen.

Wenn alle Konsumenten so gut, wie wir hier, informiert wären,
würde die Marktaufteilung wohl ganz anders aussehen. :angel:[/meinemutmaßungende]
 
Vielleicht wär ja auch eher ein Canon 24-70/4 preislich mit dem 12-40/2,8 zu vergleichen.
Das ist offenblendig sehr gut verwendbar, bietet 1 Blende Kombivorteil wegen KB und ist optisch ohne elektronische Korrekturen schon gut.

Wenn dann noch die hauseigene Canonkorrektur im RAWkonverter angewandt wird (um Gleichstand zu mFT her zu stellen), bleibt vom mFT Zoom nichts mehr über.


Auch dass die Sensortechnologie bei den kleinen Sensoren weiter ist, scheint ein Märchen zu sein.
Eine D4s scheint sogar mehr als 2 Blenden Rauschvorteil zu schaffen, als der beste mFT Chip.


Dass bei einem Gewichts-/Größenvergleich von unterschiedlichen Sensoren und den zukünftig herumgebauten Bodys und Objektiven gleichstand beim Leistungsvermögen herzustellen ist, erwähne ich auch wieder einmal, weils bei Einzelnen anscheinend immer noch nicht durch ist.
Und da zeigt sich bei den von mir verglichenen Zooms in der höheren Leistungsklasse (mFT 2,8/KB 5,6) dass weder Länge noch Durchmesser unterschiedlich groß sind.



Die Idee mit der hochaufgelösten, spiegellosen KB und dem 28-105 als Urlaubszoom, welches am langen Brennweitenende mittig sehr scharf ist, um mit dem Digitalzoom mir das Tele mitnehmen zu ersparen, gefällt mir nach wie vor. Die 100MP werden kameraintern auf 20 runtergerechnet.
Bei ein paar hundert mm, bleibt immer noch die Auflösung von einem 1 Zöller.

Wenn schon klein, dann doch gleich Kleinbild ;)



Die Zukunft von mFT dürfte davon abhängen, welche Entscheidungen bei Sony und Canon/Nikon getroffen werden. Das kann für mFT gut ausgehen oder nicht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche mal es euch zu erklären. Nehmen wir beispielsweise folgende MFT Eistellungen:
Belichtungszeit 1/500s
Blende 2.8
ISO 1600
Damit wir aus einer KB Kamera ein Bild bekommen das in Bewegungsunschärfe, Tiefenschärfe und Rauschen gleich aussieht brauchen wir folgende Einstellungen:
Belichtungszeit 1/500s
Blende 5.6
ISO 6400
Deshalb entspricht ein 2.8er MFT Objektiv einem 5.6er an KB. Mit Freistellung hat das übrigens nichts zu tun.
Mein Camcorderobjektiv hat eine Lichtstärke von 1.8 - 2.8, da der Sensor aber nur 1/3 Zoll groß ist, ist das keine besonders hohe Lichtstärke.

Schade, das Du hier einiges durcheinander bringst!

Dein Beispiel zeigt eindeutig, dass - spricht man nur über die Lichtstärke eines Objektives - Blende 2.8 ist und bleibt.

Aber....einmal schreibst Du, dass Du Tiefenschärfe in Deiner Berechnung hast, Freistellen aber nicht!?
Bitte erkläre mir den Unterschied.

Rauschen des Sensors mit in die Beurteilung der Lichtstärke eines Objektives zu berücksichtigen, ist absurd!
Warum? Welche Sensoren legst Du denn zugrunde? KB-Sony 12mp, 24mp oder 36mp? Rauschen alle höchst unterschiedlich!
mFT Panasonic oder Sony? 12mp oder 16mp?

Sorry, unmöglich! Es gibt bei DPReview einen sehr interessanten Artikel, dass sich die ganze Rauschgeschichte letztendlich 0,1 EV ausmacht!

Fazit: sprechen wir über Lichststärke, bleibt Blende, z. B. 2.8 immer 2.8! Was der Sensor daraus macht, ist eine andere Geschichte!
Wäre dies anders, hätte jeder externe Belichtungsmesser eine Einstellung für die Sensorgröße, hat er aber nicht!
 
Während hier mal wieder alle das Vollformat lobhudeln, ist es doch so das die beiden großen ihren Hauptumsatz mit APSC-Kameras machen.
Das ist schon richtig, aber inzwischen passt beim Vollformat der Ausdruck "Nische" nicht mehr so recht zur Realität. Stückzahlmäßig liegen da noch Faktoren zwischen dem DSLR Vollformat und APS-C, aber auf Basis des Umsatzes sieht das ganze gar nicht mehr so dramatisch aus. Die GfK hat dieses Jahr den DSLR-Umsatz (Kameras + Objektive) in 60 Ländern untersucht. Dabei hat sich rausgestellt dass weltweit 1/3 des DSLR-Umsatzes auf Vollformat und 2/3 auf APS-C entfallen.

http://fs2.directupload.net/images/141219/4p8hcuhl.png

Richtig krass wird es wenn man nur die Objektive betrachtet. Die CIPA (da sind alle japanischen Kamerahersteller Mitglied) listet seit ein paar Jahren die Objektive für Vollformat und kleiner Vollformat getrennt auf. Auf Basis des Wertes sind in diesem Jahr (Jan - Okt) weltweit die Vollformat-Objektive an den Objektiven kleiner Vollformat zum ersten mal (ganz knapp) vorbeigezogen. Korrekt ausgedrückt fällt der Absatz von Vollformatobjektiven nicht so rasch wie der Absatz von Objektiven kleiner Vollformat.

http://fs1.directupload.net/images/141219/7oyyh6i7.png

So langsam trennt sich die Spreu vom Weizen. Die Kundschaft die sich eine Billig-DSLR kauft (die dann ungenutzt im Schrank verstaubt) wird immer kleiner. Wer bewußt fotografiert ist offenbar weiterhin bereit große und schwere Vollformatausrüstungen zu "ertragen".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Thema hier ist schon ziemlich festgefahren. Auch wenn sich sicher gleich Leute angegriffen führen aber hier mal meine Meinung.
Es gibt hier Leute die ihr KB verteidigen bis aufs Blut, was ja ok ist, aber oft noch nie mft in gebrauch hatten. Vieleicht mal den Blick übern Tellerrand wagen!
Dann verstehe ich nicht warum immer bei der Lichtstärke umgerechnet wird. Blende 2.8 bleibt Blende 2.8 egal welcher Sensor. Und nicht jeder will KB mäßig freistellen. Ob die fehlende Freistellung von mft ein kompromiss oder segen ist, sollte jeder User nach persönlichen Vorlieben beäugen.
Objektivmäßig kann ich auch nicht immer die Vergleiche verstehen.
Sicher ist zb. das 12-40 2.8 teuer ( mir zb. persönlich auch) aber die Käufer bekommen ja unter anderem nicht nur ein Lichtstarkes Objektiv der Pro reihe, sondern auch ein Spritzwassergeschütztes Objektiv mit unter 400g Gewicht. Vergleichbare Objektive sind, was ich auf die Schnelle gefunden habe, mind. 100g schwerer. Dazu oft ohne zb. den Spritzwasserschutz etc.
Das man in den Pro bereichen der Objektive egal welcher Hersteller, für das letzte Fünkchen Quali überproportional mehr zahlt, ist kein Geheimnis.
Ich finde es eigendlich beschäment das hier mft als Möchtegern Konkurent zum Kb hingestellt wird.
Das ist mft nicht, war es nie und wird es wohl auch nie sein. Viel mehr sehe ich mft als kleine Ergänzung zum Immerdabei oder für Situationen wo Kb einfach nicht passt.
Vielleicht sollten sich die reinen mft/kb Verfechter mal zu Gemüte ziehen, das man durchaus beide Systeme gut nebenher nutzen kann.
Und es gibt sogar Leute die mit nur einem System ob mft/ApS-C/Kb etc. zufrieden sind und gute Bilder machen. Weil letztendlich ist es egal welches System man nutzt, weil die Bilder macht der Fotograf.
Gruß
 
Dann verstehe ich nicht warum immer bei der Lichtstärke umgerechnet wird. Blende 2.8 bleibt Blende 2.8 egal welcher Sensor. Und nicht jeder will KB mäßig freistellen. Ob die fehlende Freistellung von mft ein kompromiss oder segen ist, sollte jeder User nach persönlichen Vorlieben beäugen.

Weil die Schärfe in der Tiefe eine der wichtigen Größen ist, die ein Bild ausmacht. Es ist sicher richtig, dass für die für manche Fotos nicht relevant ist, aber man kann sie bei System-Vergleichen eben nicht unter den Tisch fallen lassen.
 
Das ist schon richtig, aber inzwischen passt beim Vollformat der Ausdruck "Nische" nicht mehr so recht zur Realität. Stückzahlmäßig liegen da noch Faktoren zwischen dem DSLR Vollformat und APS-C, aber auf Basis des Umsatzes sieht das ganze gar nicht mehr so dramatisch aus. Die GfK hat dieses Jahr den DSLR-Umsatz (Kameras + Objektive) in 60 Ländern untersucht. Dabei hat sich rausgestellt dass weltweit 1/3 des DSLR-Umsatzes auf Vollformat und 2/3 auf APS-C entfallen.

http://fs2.directupload.net/images/141219/4p8hcuhl.png

Sind das Jahresvergleiche, da immer 2 Spalten pro Region gezeigt werden? Wenn ja, dann finde ich die deutlichen Erhöhungen bei CSC-Systemen interessant. Wenn dies so zu interpretieren ist, dann wächst die Nachfrage nach CSC-Systemen beträchtlich ... dieser Sachverhalt ist dann auch wieder ein Teil der Antwort auf die eingangs gestellte Frage. ;)

EDIT: Nachdem ich in den Monitor gekrochen bin und die unteren Skalen lesen konnte, ist es klar. Es sind Halbjahresvergleiche. 1 HJ 2013 zu 1 HJ 2014.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich bin froh, komplett auf µFT umgestiegen zu sein. Ich weiß auch nicht, warum ich scheinbar jetzt mit dem Kram bessere Bilder mache, allein schon die Offenblendtauglichkeit und so gut wie keinen Fehlfocus mit den spiegellosen Systemen zu haben macht schon Spaß, ich habe auch so gut wie keinen technischen Ausschuß ( gut, Motive müssen ja nicht gefallen ).
Wenn ich dann sehe, wie im monatlichen Fotoklub die Augen der DSLR-Kollegen immer nach oben gehen, dann fühle ich mich bestätigt, weniger Geld ausgegeben zu haben und für mich bessere Bilder zu haben ( weniger Gewicht inclusive ), und dann kommen Fragen zum µFT-System und mindestens Ergänzungsgedanken in der Runde hoch :D
Mein Kollege hat dann auch seine 5D mit 24-105er abgegeben und ist mit G6 und 14-45 + 100-300er Equipment endlich zufrieden.
 
Bei mFT gibt es auch einen Trend zu höherwertigem Equipment. Zumindest bei Olympus ist das der Fall. In ihrem aktuellen Geschäftsbericht verweisen sie für die ersten 6 Monate des aktuellen Geschäftsjahres (das ist der Zeitraum April bis Sep 2014) auf einen Umsatzanstieg bei den Spiegellosen (Kameras + Objektive) von 17%, gleichzeitig ging es aber bei den Kamerastückzahlen von 250.000 auf 230.000 Stück (d. h. um 8%) runter.

http://fs1.directupload.net/images/141219/lia8bc99.png

Olympus freut sich im Geschäftsbericht entsprechend über das gute OM-D Geschäft und klagt über das schlechte PEN-Geschäft. Quelle für die Zahlen: http://www.olympus-global.com/en/common/pdf/financial147PA_2.pdf
 
Bei mFT gibt es auch einen Trend zu höherwertigem Equipment. Zumindest bei Olympus ist das der Fall. In ihrem aktuellen Geschäftsbericht verweisen sie für die ersten 6 Monate des aktuellen Geschäftsjahres (das ist der Zeitraum April bis Sep 2014) auf einen Umsatzanstieg bei den Spiegellosen (Kameras + Objektive) von 17%, gleichzeitig ging es aber bei den Kamerastückzahlen von 250.000 auf 230.000 Stück (d. h. um 8%) runter.

http://fs1.directupload.net/images/141219/lia8bc99.png

Olympus freut sich im Geschäftsbericht entsprechend über das gute OM-D Geschäft und klagt über das schlechte PEN-Geschäft. Quelle für die Zahlen: http://www.olympus-global.com/en/common/pdf/financial147PA_2.pdf

Danke für die spannenden Zahlen, die Du immer wieder raussuchst. Das ist echt angenehm Fakten zu lesen, neben den ganzen "gefühlten Tatsachen" (gerne eingeleitet mit: "Das ist mal Fakt"), die sonst gerne immer angeführt werden. :top:
 
Bei einer unkorrigierten Verzeichung von 8,5 Prozent bei 12mm und einer kräftigen Vignettierung?
http://www.photozone.de/m43/862_oly1240?start=1
:eek:

Das Ding vignettiert und verzeichnet nur im Labor und im Forum.
Praktisch erhälst du Ergebnisse, die du mit anderem Equipment erst mal nachmachen musst.
Dazu kriegst du dann auch noch als kostenlose Dreingabe die Möglichkeit per DXO RAW Entwicklung die wegkorrigierten Bereiche verlustfrei zu rekontruieren.
Somit wird aus dem Ding dann ein 11-40
Selbstredend auch komplett verzeichnungsfrei
:evil::evil::evil::evil:
 
Ich bin immer noch bei den flüssigen Linsen...:lol::lol:
Das ist dann das aus für mFT. Ganz schlimm wirds aber wenn wir alle ein Chip in den Kopf kriegen und Bilder mit unseren Augen machen können!!:)
Das wäre dann das aus für ALLE Systeme!!!:(
 
Das Objektiv verzeichnet optisch enorm, dank EVF und interner Korrektur sieht man davon aber nichts - rein opisch ist es eine Katastrophe, rein praktisch liefert es eine sehr gute Performance....

Generell zählen bei Kameas Performance, Größe, Preis und "Name". Bei Preis und Größe wächst mit den Sonys mit KB-Sensor eine starke Konkurrenz zu den µft-Flagschiffen; Name - schauen wir mal; Performance: Da hat µft Stärken, wie sich das in Zukunft entwickelt (Stabi; AF etc.) wird man sehen. Die Einzigartigkeit des µft-System schwindet zumindest...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten