• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

welche Werte zur Monitorkalibration? Kalibrierungsgerät?

saarpfälzer

Themenersteller
Bin dabei, einiges bei mir zu erneuern bzw. umzustellen.
Habe versucht mich hier im Forum über Kalibrationswerte einzulesen, habe dazu nicht allzu viel gefunden.

Zusammenfassend habe ich gefunden:
Für Monitorbetrachtung Gamma 2.2, 6000 Kelvin und 120 in der Helligkeit.
Zum Drucken dagegen Gamma 1.8, 5000 Kelvin 80-90 in der Helligkeit.

Da heißt hier sollte man zwei Profile (bei Bedarf) anlegen? Für mich spielt das Drucken eine untergeordnete Rolle, gibt es denn verbindliche Richtwerte?

Von den Datacolor Geräten hat mir ein Kalibrierungsprofi eher abgeraten, da würde Farbfilter im Gerät "verblassen" und zur Fehlmessung führen. Alternativ bliebe wohl nur Calibrite, entweder das einfache Display 123 oder das etwas größere SL.
Datacolor hatte ich schon mal gehabt, den Kundenservice fand ich nicht besonders hilfreich. Wäre der bei Calibrite "besser"?
 
Meiner Erfahrung nach bringt ein eigenes Profil fürs Drucken relativ wenig. Die Farbtemperatur müsste ja der entsprechen unter dem der fertige Druck dann angeschaut wird, und das lässt sich nur schwer festlegen. Gamma und Helligkeit anpassen kann schon helfen, aber ich denke Soft Proofing und ein wenig Erfahrung sind effektiver um ein Bild für den Druck vorzubereiten. Wenn Drucken für dich eine untergeordnete Rolle spielt, dann bleib einfach mal bei den Standardeinstellungen und schau wie weit du beim Drucken mit den Ergebnissen zufrieden bist.
 
Moin!
Das, zu meinem EIZO-Monitor gehörige Kalibier-Gerät,
bei dem hoffentlich der Filter noch nicht verblasst ist,
hat mir, für Fotografie/Monitor, folgende Werte eingestellt . . .

monitor-fotografie-02.jpg

Habe mir von der EIZO-Website den ColorNavigator 7 heruntergeladen, installiert und den Monitor erneut kalibriert . . .

monitor-fotografie-04.jpg

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Richtwerte bestimmt der Farbraum die Helligkeit dein Umgebungslicht.
Jeder Farbraum ist genormt.
sRGB zb.
In CIE-xy-Chromatizitätskoordinaten liegt
  • Rot bei [0,64; 0,33]
  • Grün bei [0,30; 0,60]
  • Blau bei [0,15; 0,06]
  • der D65-Weißpunkt bei [0,3127; 0,3290].
Hans zb. Kalibriert abweichend von der Norm mit einen D55 Weißpunkt das bedeutet das er es entweder Falsch macht, oder seine Umgebungsbeleuchtung sehr Hell und warm ist, was seine 100 cd/m² aber wiederspricht.

PS: Ein update auf ColorNavi7 wäre auch angepasst ;-)

So schau mein sRGB aus,

srgb.jpg
 
Zusammenfassend habe ich gefunden:
Für Monitorbetrachtung Gamma 2.2, 6000 Kelvin und 120 in der Helligkeit.

Gamma 2.2, 6500K (D65) und 120cd

Zum Drucken dagegen Gamma 1.8, 5000 Kelvin 80-90 in der Helligkeit.

Gamma 2.2, 5500K (D55) und 100cd.

Da heißt hier sollte man zwei Profile (bei Bedarf) anlegen? Für mich spielt das Drucken eine untergeordnete Rolle, gibt es denn verbindliche Richtwerte?

Kann denn Dein Monitor überhaupt mit mehreren Profilen umgehen? Bei meinem Eizo kann ich per Click zwischen den Profilen umschalten.

Sonst fang erst mal mit einem Profil an.

Von den Datacolor Geräten hat mir ein Kalibrierungsprofi eher abgeraten, da würde Farbfilter im Gerät "verblassen" und zur Fehlmessung führen.

War früher so. Ich glaube bei den aktuellen Geräten dürfte das keine Rolle mehr spielen. Ich fand die Software von Datacolor aber immer grottig.

Alternativ bliebe wohl nur Calibrite, entweder das einfache Display 123 oder das etwas größere SL.

Das Display123 kann nur fest auf D65 kalibrieren. Je nachdem, was an Monitoren vorhanden ist oder ggfs. noch kommen soll, würde ich eher die paar Euro drauf packen und das Pro HL nehmen.


Datacolor hatte ich schon mal gehabt, den Kundenservice fand ich nicht besonders hilfreich. Wäre der bei Calibrite "besser"?

Schwer zu sagen. Calibrite hat die ganze Sparte erst vor paar Jahren von xRite übernommen. Bisher habe ich nichts Negatives zu vermelden.
 
Von den Datacolor Geräten hat mir ein Kalibrierungsprofi
Was die Leute so sagen. Der andere Kalibrierungsprofi empfiehlt das Gegenteil. Die DataColor-Geräte sind nicht schlechter als die von X-Rite, jedenfalls ist das meine Erfahrung. Der EIZO Color Navigator nimmt DataColor, optimal sind aber Monitore der EIZO CG-Serie, die kalibrieren sich selbst. Wenn du Photoshop oder ein anderes Programm, das ICC-Profile auswerten kann, benutzt, klappt das mit dem Drucken schon gut. Das Optimum sind Drucker, die sich kalibrieren lassen wie die Canon ImageGraf Pro-Serie ab Version 1000 (aktuell: 1100). In denen steckt ein Sensor zur Farbkalibrierung, den man mit Daten eines auf speziellem Papier (Canon PM-101 o. ä. - bin mitten im Umzug) gefertigten Ausdrucks füttern kann. Alle Kalibrierung darüber hinaus erscheint mir neurotisch.
 
Das ist seit den Zeiten des Spyder X, also 2019, vorbei. Ab da verwendete Datacolor keine organischen Filter mehr.

Wie altert den z.B. ein Spyder 5 bzw ein Eizo EX3 der vor 2019 gekauft wurde? Wie kann man wissen ob dieser noch korrekt kalibriert? Wie lange kann man die bedenkenlos einsetzen?
Aktuell gibt es ja wirklich attraktive Angebote von Calibrite.

Habe selbst mal recherchiert, der Beitrag soll von 2023 sein:
Der Spyder X2 ist eine Weiterentwicklung des Spyder X Sensor. Der Spyder X2 basiert also technisch auf dem Spyder X, der, im Vergleich zum Spyder5 und allen seinen Vorgängerversionen, eine ist ein komplette Sensor Neuentwicklung von Datacolor ist.

Wenn sie einen Spyder5 (oder ein älteres Modell) nutzen, empfehlen wir Ihnen ein Upgrade auf den neuen Spyder X2. Mit einer wegweisenden neue Farbsensor-Technologie, kombiniert mit einem optischen Linsen-System, erreicht der Spyder X2 eine deutlich höherer Präzision und Farbgenauigkeit. Eine Kalibrierung mit dem Spyder X2 dauert nur ein bis zwei Minuten und damit kommen Sie um ein Vielfaches schneller als je zuvor zu Ihrem perfekt kalibrierten Monitor.

Gegenüber dem Spyder X Pro und Spyder X Elite, kommen der Spyder X2 Elite und der Spyder X2 Ultra mit der neu entwickelten Spyder X2 Software mit einem neuen Benutzerinterface das eine noch einfachere Bedienung ermöglicht.

Und die Software für den Spyder 5 von Datacolor, wenn man denn diese benötigt, wird seit September 2023 nicht mehr gepflegt. Und die neue ist wohl inkompatibel mit dem Spyder 5.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten