• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Welche Vorteile haben Filter auf Objektiven?

Reif-Tom

Themenersteller
Hallo.

Bin in Hinsicht auf Filter an Objektiven ein totaler Laie. Welchen Vorteil hat man denn da? Schutz der Linse?

Gruß, Tom
 
Das kommt drauf an, was für ein Filter...

- UV-Filter (eigentlich nur zum Schutz)
- Polfilter (für entspiegeln von Oberflächen und für kräftigere Farben)
- ND-Filter (wie eine Art "Sonnenbrille" für lange Verschlusszeiten bei Tag)
- ND-Verlaufsfilter (s. o. , nur dass eine Hälfte dunkel ist, z. B. für den Himmel abdunkeln)
- ...
- ...
 
Ahja. Damit hast du mir schon sehr geholfen. Habe mittlerweile auf Vollformat gewechselt. Nun werden auch die Objektive Teurer deswegen bin ich am Überlegen.

Wechsle aber die Objektive nicht oft, und wenn dann passe ich immer sehr darauf auf. Daher denke ich, brauche ich keinen.
 
Moderne Objektive brauchen keine Schutzfilter, die im schlimmsten Fall durch die zusätzliche Luft/Glasfläche die Bildqualität verschlechtern. Wichtiger ist die jeweils richtige Gegenlichtblende.
 
Bei UV- und ähnlichen Schutzfiltern tobt ein Glaubenskrieg. Abseits davon sind diese in der Regel sinnfrei und kontraproduktiv. Eine Gegenlichtblende schützt die Frontlinse viel besser. Ein Schutzfilter würde in scharfkantige Glassplitter zerbrechen, die die Frontlinse zerkratzen können.

Solche Schutzfilter machen nur bei Meeresgischt und Sandstürmen Sinn. Mit der Gischt kommt Salz auf die Frontlinse und dieses Salz kann Vergütungen anätzen.

Du machst also in 99% der Situationen keinen Fehler, wenn Du ohne Filter fotografierst. Die meisten Farbfilter können mit der elektronischen Bildverarbeitung nachträglich "aufgelegt" werden.

Für ganz bestimmte Effekte machen folgende Filter Sinn:

1. Polfilter: der am häufigsten verwendete Filter. Er kann nicht mit Bildverarbeitung simuliert werden.
Effekte: Einsatz, wenn die Sonne von der Seite kommt. Der Himmel wird blauer und die Wolken kontrastreicher. Er beseitigt weitgehend Spiegelungen an Glasscheiben und Wasseroberflächen, aber nur bei bestimmten Sonnenständen. Man kann also durch ein Schaufenster die Auslagen oder Fische durch die Wasseroberfläche fotografieren. Spiegelungen von Blech oder Lack werden nicht beseitigt.

2. Graufilter: brauche ich sehr selten, z.B. damit Wasser (Wellen oder Wasserfälle) vernebelt wirkt, wenn man laufende Personen verschwinden lassen will oder wenn man bei sehr hellem Wetter mit einer großen Offenblende, z.B. 1,4 arbeiten will, z.B. für eine kleine Schärfentiefe. So kurze Belichtungszeiten, wie da erforderlich sind, schafft kaum eine Kamera.

3. Verlaufsfilter: sollen z.B. einen sehr hellen Himmel abdunkeln, damit man für den unteren Bildteil richtig belichten kann, ohne dass der Himmel ausbrennt. Aufschraubbare Verlaufsfilter machen keinen Sinn, denn dann muss der Horizont in der Bildmitte liegen und das sieht beschissen aus. Ausnahme: Spiegelungen eines Berges in einem See. Solche Verlaufsfilter erfordern einen Filterhalter und steckbare Filter - ziemlich teuer und man schleppt einiges mit.

4. Korrekturfilter KR3: Diesen kann man zwar zum Teil durch Bildverarbeitung ersetzen, aber nicht ganz. Dieser Filter reduziert den blauen Strahlenanteil des Lichtes, ohne dass Falschfarbenbilder entstehen.
Wirkung:
- Himmel wird dunkler und kontrastreicher - wie beim Polfilter (kann man nicht durch Bildverarbeitung ersetzen, denn wenn der Himmel ausgebrannt ist, sind alle Bildinformationen futsch.
- schwächt Dunst ab, da der Dunst zum großen Teil durch die Brechung des blauen Lichtes hervorgerufen wird.
- schwächt Dunst im Hochgebirge ab - ist insbesondere für Fernaufnahmen wichtig.

Dann gibt es noch eine Reihe von Spaßfiltern, aber die sind mehr etwas für Ulknudeln. Am Besten ist da noch ein Sternfilter. Bei Nachtaufnahmen bildet sich um jede Lichtquelle ein 4- bis 8-strahliger Stern, je nach Filtertyp.

Die große Zeit der Filter ist aber vorbei. Diese hatten bei der Schwarz-Weiß-Fotografie und vor der Ära der Bildverarbeitung ihre große Zeit.

Wer noch aus dieser Zeit Farbfilter hat, weiß, dass diese jede Farbaufnahme zu einer Falschfarbenaufnahme machen. Ein Filter davon macht in einem Ausnahmefall Sinn, ein dunkler Gelbfilter. Im Hochgebirge gibt es sowieso fast nur Weiß und verschiedene Grautöne. Höchstens der Himmel könnte bei schönen Wetter blau sein. Im Hochgebirge wird besonders viel blaues Licht gebrochen und bei größeren Entfernungen kann man nur selten gestochen scharfe Bilder machen, weil viel Dunst durch die Brechung des blauen Lichtes. Hier könnte man einen dunklen Gelbfilter aufschrauben. Der Dunst ist praktisch weg und das Bild gestochen scharf. Da eine Farbaufnahme mit solch einem Gelbfilter total öde aussieht, macht man daraus mit Bildverarbeitung eine Schwarz-Weiß-Aufnahme. Mit ein bisschen Geschick tauscht man dann den grauen Himmel aus - durch blauen Himmel.
 
Guten Morgen!

Und wieder einmal vielen Dank für deine Antwort! Jetzt bin ich wirklich schlauer und werde keinen Filter benutzen.

Besten Dank nochmal an alle!


Schönes Wochenende! :top:
 
Polfilter reduzieren auch Spiegelungen auf Lack, aber evt. nicht allen.

Man kann evt. eher sagen: der Polfliter reduziert die Reflexe/Spiegelungen auf nicht metallischen Flächen - einfach ausprobieren :cool: .

Ich verwende auch UV-Filter als Schutz, nehme die aber u.U. gezielt ab wenn Gegenlichtsituationen auftauchen - da ich auch mal in etwas widrigen Umgebungen fotografiere macht Schutzfilter für mich Sinn - zudem bin ich Kind der Küste ( Salz/Sand ).

Wenn es nun auch auf die Kosten ankommt kaufe gleich den teuersten Polfilter - warum ?

Nimm den größten den du brauchen wirst und kaufe Reduzierringe dazu, dann kannst du den auf allen Objektiven nutzen.

Polfilter sind in der Fassung dicker als Filter ohne Drehmöglichkeit, bedenke/teste die Gefahr der Vignettierung bei (U)WW - es gibt Slimpolfilter die evt. weniger Probleme machen - das ganze ist Objektivabhängig .

Gruß Bernd
 
Polfilter reduzieren auch Spiegelungen auf Lack, aber evt. nicht allen.

Man kann evt. eher sagen: der Polfliter reduziert die Reflexe/Spiegelungen auf nicht metallischen Flächen - einfach ausprobieren :cool: .

Also, man kann es nicht nur so sagen, es ist so, dass zirkular Polfilter (und NUR die, es gibt nämlich auch lineare!!) Reflexe von nichtmetallischen Oberfläcken minimieren und manchmal sogar völlig ausschalten. Es ist immer der Einfallswinkel des Lichtes entscheidend (daher hat man bei SWW Objektiven auch nicht DEN gewünschten Effekt)
Ausprobieren muss man im Grund nichts, denn das ist physikalisches Wissen.

Wenn es nun auch auf die Kosten ankommt kaufe gleich den teuersten Polfilter - warum ?

Nimm den größten den du brauchen wirst und kaufe Reduzierringe dazu, dann kannst du den auf allen Objektiven nutzen.

Polfilter sind in der Fassung dicker als Filter ohne Drehmöglichkeit, bedenke/teste die Gefahr der Vignettierung bei (U)WW - es gibt Slimpolfilter die evt. weniger Probleme machen - das ganze ist Objektivabhängig .

Gruß Bernd

Um Kosten zu sparen ist eine Anschaffung eines großen Polfilters (um ihn an Objektive mit dem größten Duchmesser zu nutzen) wohl sinnvoll, weil ein Downstep-Ring preiswerter ist, als ein weiterer Filter.
Aber der PREIS sagt im Grund nichts über die Güte des Polfilters aus. Wohl aber die Dicke. (digitale Fotografie ist nicht so "gutmütig" wie die analoge). Daher empfiehlt es sich Slim Käsemann Polfilter zu verwenden (ist aber kein MUSS)
Die Empfehlung Polfilter bei Ultra Weitwinkel Objektiven zu nutzen ist unsinnig, weil der Lichteinfallswinkel zu unterschiedlich ist und der gewünschte (Blaue-Himmel) Effekt ungleichmäßig wird. LICHT ist eben Physik und das ist hier bereits erFORSCHT. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, man kann es nicht nur so sagen, es ist so, dass zirkular Polfilter (und NUR die, es gibt nämlich auch lineare!!) Reflexe von nichtmetallischen Oberfläcken minimieren und manchmal sogar völlig ausschalten.

WOW, dann muß ich ja ganz besonders tolle Exemplare erwischt haben. Meine linearen Polfilter beherrschen das auch. Wurden die womöglich falsch beschriftet und in eine falsche Schachtel gepackt?
 
Also, man kann es nicht nur so sagen, es ist so, dass zirkular Polfilter (und NUR die, es gibt nämlich auch lineare!!) Reflexe von nichtmetallischen Oberfläcken minimieren und manchmal sogar völlig ausschalten.

Ein Satz voller Fehler. Ein zirkularer Polfilter ist nichts anderes als ein linearer Polfilter mit einer zusätzlichen Filterschicht die aus dem linear polarisierten Licht zirkular polarisiertes Licht macht - damit ist der Effekt beider bezüglich der Reflektionen absolut identisch.

Was beim linearen Polfilter ein Problem darstellt ist dass nach diesem die Kamera mit dem linear polarisierten Licht unter Umständen nicht mehr viel anfangen kann, weil Belichtungsmessung und/oder Autofokus selbst hinter polarisierenden Elementen sitzen - und eine Kreuzpolarisation durchaus im Rahmen des möglichen liegt.
 
@dp
"Ein Bündelmix aus Mensch' und Pferd'..."(C)

linear=Polarisierung des Lichts
zirkular=linear + Entpolarisierung

LCD-Monitor-Test für linear oder zirkular:
zirkular wirkt nur mit der Vorderseite zum Bildschirm
linear = egal

Käsemann= Verfahren für die Randversiegelung

Dicke als Qualitätsmärkmal? So, so..
Der eigentlicher Polfilter ist eine dünne Kunststofffolie, die zum Schutz zwischen zwei Klargläser versiegelt ist.

Slim=dünnere Filterfassung (geringere Randabschattung), der einzige Nachteil: kein Halt für Objektivdeckel.

Gruß

DigiLot
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsch, das Licht hinter dem zirkularen Polfilter ist weiterhin polarisiert, nur halt zirkular...

Ja, ja.. hatten wir schon nicht genug "Physik"? Hier wissen die wenigsten was überhaupt eine Polarisation ist.
Formal hast du Recht.
Der Sinn der anschließenden zirkularen Polarisation ist aber die "Störung" der linearen Polarisation. Und aus der Sicht der nachfolgenden linearen Polfiltern (BelMesser und AF) wurde das Licht "entpolarisiert".
Ist es wenigstens mit Gänsefüßchen OK?

Gruß

DigiLot
 
Ein "normaler" Polfilter, der sich gemäß der Theorie verhält, ist linear. Er lässt nur Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung durch, und dabei ist die Richtung des Lichtes egal.
Leider haben jedoch Autofokus- und Belichtungsmesssysteme moderner Spiegelreflexkameras Schwierigkeiten mit linear polarisiertem Licht und können dann falsche Ergebnise liefern. Um dieses Problem zu umgehen, werden zirkulare Polarisationsfilter verwendet: Sie filtern zunächst ebenfalls Licht einer Polarisationsrichtung aus, aber "zirkulieren" die Polarisation in Richtung Kamera. Für die Messsysteme der Kameras ist das fast so gut, als würde das Licht unpolarisiert ankommen. Ein zirkularer Polfilter erfüllt vor dem Objektiv also denselben Zweck wie ein linearer, umgeht aber mögliche Messprobleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann es kurz machen:

Eben, nach diversen Trollbeiträgen die dem Fragestellen kaum nützen, die "Einschränkung" Polfilter am UWW etc. - persönliche Meinung ist nach Theorie ja dann Gesetz was Andere zu übernehmen haben ( grins ) .

Wenn dann die Info das eben zirkulare Polfilter wegen der polarisierten Lichtmessung in der Camera nötig sind - um diese nicht zu Falschmessung zu bringen, die physikalischen Hintergründe spielen für den Themenstarter wohl kaum eine relevante Rolle, wer sich dafür interessiert kann googlen oder einfach mal nen linearen und zirkularen Filter hintereinander halten - Reihenfolge wechseln - drehen dabei und dann erkennt man die Gründe ( wenn man sich damit beschäftigen will ) .

UWW zeigt großen Bereich - ok, Polfilterwirkung ist Winkelabhängig ( Sonne/Reflektionsfläche ) auch da: was soll Trollbeitrag - man sieht es und der Fotograf kann selber entscheiden was für ihn richtig ist - es ist nicht einiger Leute Aufgabe ihm seine Photos vorzuschreiben :D .

So, macht mal weiter :angel: - evt. im Sinne des Themenstarter als mit Profilneurose.

Ein Polfilterpraxisproblem mit blitzen mit polarisiertem Licht habe ich aktuell zwar auch ( was früher ging - geht heute so nicht mehr ) aber das "löse" ich sinnvollerweise nicht hier im Forum - dafür ginge ja mehr Zeit flöten als es logisch selber anzugehen.

Sinnvoll ist nur das was dem Fragesteller auch hilft.

Gruß Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten