• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche TTL-Blitze für K-30 tauglich?

Nicht jeder K-5 Besitzer hat solche Probleme, bei meiner Kombination ließ sich das "Problem" in keiner Situation feststellen. Alle ISO, alle Blenden, alle Schwenkwinkel ausprobiert, Belichtung saß immer.

Habe jetzt allerdings meinen 40 MZ-2 verkauft, da ein 540er im Anmarsch ist, der wenn ich' s brauche auch mit Eigenautomatik blitzen kann.

Nachteilig am 40 MZ habe ich die geringe Bauhöhe beim indirekten Hochformatblitzen empfunden, da kam ich mit meinem Kopf dem Blitzkopf ins Gehege. Etwas hilft da der SCA-3701 statt des 3702 weil er höher ist. Bei meinem 3701-Adapter hatte ich allerdings gelegentlich Kontaktprobleme die beim 3702 durch den zusätzlichen Verriegelungsstift nicht auftraten..

Viele Grüße
 
Habe gerade meine Anfrage bezüglich K-5 Besitzer differenziert:o , es sind ja nur einige , ich vergaß .
Und es geht darum ob ich nun was falsch mache oder ob das gleiche Problem auch an der K-30 auftritt . Ich hab so das Gefühl das es bei mir so ist
 
Ich hatte das Belichtungsproblem mit der K-r.
Hab aber noch keine Versuche mit der K-30 gemacht.
Ich werd das demnächst nachholen und die Ergebnisse hier posten.
 
Sehr geehrter Herr charliechappy,



ab sofort steht für das Blitzgerät mecablitz 50 AF-1 digital für Pentax eine neue Firmware zur Verfügung. Mit dieser neuen Firmware-Version wird nun auch der HSS-Blitzbetrieb mit der Digital-Kamera Pentax K-30 ermöglicht. Die Firmware können Sie von unserer Homepage mit folgenden Link herunterladen:



http://www.metz.de/de/blitzgeraete/...geraete/mecablitz-50-af-1-digital/pentax.html



Mit freundlichen Grüßen

i.A. Roland Lämmermann

Kundendienst Technik/Sachbearbeiter

Das nenn ich mal ordentlichen Service :)
 
Hallo,
kurze Frage... kurze Antwort?

Mache ich mit dem Erwerb eines Metz 52 AF-1 für meine K30 einen Fehler?


Gruß
norrens
 
kurze Antwort:

Wenn P-TTL reicht ja nein.

Wobei alleine der Begriff P-TTL schon für viele eine Menge Zündstoff in sich birgt.

Viele Grüße

geändert, ich wollte eigentlich schreiben, dass für P-TTL der 52er reicht. Die Formelierung der Frage hatte ich beim beantworten nicht mehr vor Augen, so wurde aus dem nein ein ja.:o
 
Zuletzt bearbeitet:
kurze Antwort:

Wenn P-TTL reicht ja.

Dunkel ist Deiner Worte Sinn...

Wenn P-TTL reicht, warum wäre dann der 52 AF-1 ein Fehler? Nicht, dass ich das prinzipiell ausschließen will - ohne brauchbaren Input durch den Fragesteller ist ohnehin sowohl "ja" wie "nein" eine gleichermaßen mögliche Antwort. Mich interessiert lediglich, was Dir Deine Kristallkugel eingeflüstert hat... ;)

cv
 
Ok,
hier mehr Input:

Mit Blitz fotografieren ist mir zuwider. Aber bei dem einem oder anderem Familienfest werde ich halt gebeten Aufnahmen zu machen und der eingebaute Blitz der K30 ist halt nicht der Brüller.
Ich habe keine Ahnung, was so ein Blitz heutzutage alles kann, bei mir soll er die Räumlichkeit aufhellen, von mir aus auch gut ausleuchten. Nicht zu hell und nicht zu dunkel. Ich will nicht groß darüber nachdenken müssen, was an so einem Blitz einzustellen ist. Holt der sich nicht das was er braucht aus der Kamera? Teuer genug ist er ja.

Gruß und Danke im Voraus
norrens
 
Mit Blitz fotografieren ist mir zuwider.

Unter dieser Voraussetzung würde ich vermutlich eher nicht auf die Idee kommen, für fast 200 Euro einen Blitz zu kaufen. Aber das hängt sicher auch ein wenig davon ab, wie locker man sein Geld sitzen hat. :cool:

Ich habe keine Ahnung, was so ein Blitz heutzutage alles kann, bei mir soll er die Räumlichkeit aufhellen, von mir aus auch gut ausleuchten. Nicht zu hell und nicht zu dunkel. Ich will nicht groß darüber nachdenken müssen, was an so einem Blitz einzustellen ist. Holt der sich nicht das was er braucht aus der Kamera? Teuer genug ist er ja.

Für ab und an auf Feiern zu blitzen brauchst Du kein P-TTL. Ich würde mal mit einem gebrauchten Automatikblitz für ca. 10 Euro anfangen, meine Lieblingsempfehlung ist ein Metz 36 CT-2 oder CT-3 - den gibts regelmäßig in der Bucht für 'nen Appel und ein Ei. Der ist genauso leistungsstark wie der 52 AF-1. Die verwendete ISO und Blende musst Du zwar am Blitz nochmal separat einstellen, aber bei einer Familienfeier ändern sich diese Werte ja üblicherweise nicht ständig. Die Belichtungsautomatik des Blitzes funktioniert mindestens so gut wie P-TTL und "Schlafaugen" riskiert man damit auch nicht.

Wenn Dir später mal das Blitzen weniger zuwider ist, kannst Du immer noch auf einen teuren Systemblitz wechseln.

cv
 
Das ist doch mal ein guter Rat....Werde ihm folgen. :)
Wenn ich dann so um die 190 € eingespart habe, kann ich die ja in den dunkelsten Kaschemmen unseres Ortes verprassen und gleich das 10 € Teil ausprobieren. ;)

Danke und Gruß
norrens
 
Ich würde mal mit einem gebrauchten Automatikblitz für ca. 10 Euro anfangen, meine Lieblingsempfehlung ist ein Metz 36 CT-2 oder CT-3 - den gibts regelmäßig in der Bucht für 'nen Appel und ein Ei. Der ist genauso leistungsstark wie der 52 AF-1. Die verwendete ISO und Blende musst Du zwar am Blitz nochmal separat einstellen, aber bei einer Familienfeier ändern sich diese Werte ja üblicherweise nicht ständig. Die Belichtungsautomatik des Blitzes funktioniert mindestens so gut wie P-TTL und "Schlafaugen" riskiert man damit auch nicht.

Oder man gibt etwas mehr Geld aus und kauft einen Blitz mit Komfortautomatik. Einen Metz 40 MZ-1 oder MZ-2 kriegt man mit dem für Pentax passenden Adapter schon für ungefähr 70 Euro gebraucht, legt man noch 20 Euro drauf, bekommt man bereits den 40 MZ-3. Die übernehmen alle Einstellungen von der Kamera, gleicher Komfort wie P-TTL, aber viel günstiger. Und nicht so ein Spielzeugkram. Ich hatte mal kurz einen 44 AF-1, den habe ich nach einer Woche zurück gegeben.
 
Klar, die 40 MZ-Serie ist gegenüber dem von mir empfohlenen 36 CT-2 natürlich erheblich komfortabler und bietet auch deutlich mehr Features, dafür gibt’s die eben auch nicht für einen 10er zu kaufen. :D Für jemanden, dem Blitzen eh "zuwider" ist, sollte so ein einfacher Automatikblitz allerdings erst einmal ausreichen.

Ansonsten ist ein gebrauchter 40er IMHO die deutlich bessere Investition als der 52 AF-1, wobei ich eher den MZ-1 oder den MZ-3 als den MZ-2 empfehle.

cv
 
Ne, "beinahe gleich" sind der MZ-1 und der MZ-3, die unterscheiden sich nur im Zweitreflektor, über den der MZ-3 im Unterschied zum MZ-1 verfügt.

Kurz zu den Unterschieden der einzelnen Modelle:

Es gibt die 40 MZ-Serie in fünf verschiedenen Versionen: MZ-1, MZ-1i, MZ-2, MZ-3 und MZ-3i. Die älteste, zuerst erschienene Version ist der MZ-2. Bei den später erschienenen Modellen MZ-1 und -3 wurde der Zoomreflektor deutlich verbessert. Zum einen wurde der Zoombereich vergrößert (der MZ-2 leuchtet an APS-C nur 16-55mm aus, während der MZ-1/3 12-70mm ausleuchtet), wichtiger ist aber, dass der Reflektor auch mechanisch überarbeitet wurde. Beim alten MZ-2 kommt es leider hin und wieder zum Defekt der motorischen Verstellung, das tritt bei der Nachfolgegeneration nicht mehr auf. Auch die Ladeelektronik wurde überarbeitet, so dass der MZ-1/3 etwas zügiger nachlädt als der alte MZ-2.

Als letzte Modelle kamen der MZ-1i bzw. MZ-3i auf den Markt, diese unterscheiden sich aber nur in der Firmware bezgl. der TTL-Steuerung, was für Pentax ohne Belang ist.

Der MZ-3(i) ist gebraucht ca. 20 Euro teurer als der ältere MZ-2, den MZ-1(i) gibt’s üblicherweise zum gleichen Preis wie den MZ-2, allerdings verfügt der MZ-1(i) wie schon erwähnt nicht über einen Zweitreflektor.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten