• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Spiegelreflexkamera?

Der Herr Dr. Martin Luther (bereits verstorben) hat extra für Euch alle vor ein paar hundert Jahren die Bibel übersetzt und im Alleingang die deutsche Schrift-Hochsprache erschaffen. Nur, damit wir heute im Forum einander verstehen...

Muss wohl ne Weile hersein, datt du datt letzte Mal ne Bibel von Luther inne Hand hattest.... Die dort gebräuchliche Sprache, Grammatik wie auch Vokabular hat nix mit heutigen deutschen Sprache zu tun; rein aus Traditionsdenken läßt man den Stil wie er is....
He, Aufwaaacheeeennn!
 
Muss wohl ne Weile hersein, datt du datt letzte Mal ne Bibel von Luther inne Hand hattest.... Die dort gebräuchliche Sprache, Grammatik wie auch Vokabular hat nix mit heutigen deutschen Sprache zu tun; rein aus Traditionsdenken läßt man den Stil wie er is....
He, Aufwaaacheeeennn!

Es dürfte wohl trotzdem auch für dich nicht zuviel verlangt sein, die Beiträge in Hochdeutsch zu schreiben.
Alleine schon aus Respekt. Darfst dich ja gerne mit anderen Dingen profilieren!!
 
Ich werd heute Abend Fussball schauen und bin ganz Doll für Bremen und den deutschen Fussball.
Wos dint dir so und wos händ dir nächt doa?
 
Oder RAW: Watt für ne tolle RAW-Software legt den Nikonn dabei? Da musse noch watt draufzahlen, willse vernünftig arbeiten. C + P + sogar Oly geben dir immerhin watt dabei.

Nikon View kann man sich kostenlos runterladen von der Nikon-Hp.

Für aufwändigere Programme muss man meisst auch anderswo zahlen.
 
Der Herr Dr. Martin Luther (bereits verstorben) hat extra für Euch alle vor ein paar hundert Jahren die Bibel übersetzt und im Alleingang die deutsche Schrift-Hochsprache erschaffen. Nur, damit wir heute im Forum einander verstehen...

Du moanst Du dadast mi bessa vasteh, wann i do ofanga dad Middlhochdeitsch z ren?

(Du meinst Du würdest mich besser verstehen, wenn ich hier im Mittelhochdeutschen Idiom schreiben würde?)
 
Du moanst Du dadast mi bessa vasteh, wann i do ofanga dad Middlhochdeitsch z ren?

(Du meinst Du würdest mich besser verstehen, wenn ich hier im Mittelhochdeutschen Idiom schreiben würde?)
Nein, sicherlich nicht. Das wäre aber auch ohnehin übertrieben, gilt Luther doch als klassischer Vertreter des Frühneuhochdeutschen (kleine Leseprobe).

BTT

Proll hin oder her, würde ich auch zu Canon oder Pentax raten. Canon, weil die eigentlich in allen Preisklassen Gutes zu bieten und ein großes, preislich gut ausdifferenziertes Zubehörprogramm haben (inkl. Fremdanbieter). Pentax, weil K100D und K10D die in ihren Segmenten für mich derzeit besten Kameras sind und das Zubehörprogramm die meisten Wünsche sicherlich befriedigen kann.

Michael
 
Du moanst Du dadast mi bessa vasteh, wann i do ofanga dad Middlhochdeitsch z ren?

(Du meinst Du würdest mich besser verstehen, wenn ich hier im Mittelhochdeutschen Idiom schreiben würde?)

Nö, vermutlich auch nicht. Was ich sage ist. Standardkonform schreiben - natürlich nach dem jeweils gültigen Standard.

Einer schreibt deutsch, einer bay(e)risch, einer dann sorbisch und dann wer russisch. Wo ist da die Grenze?

Außerdem müssen WIR mal wieder ein standardkonformes alkoholfreies Bier trinken gehen!
 
Babelfish für bayrisch muss erst programmiert werden, obwohl für mich persönlich wärs angenehmer in bayrisch, das versteh ich wenigstens im Gegensatz zum Dialekt von Proll, da muss ich teilweise echt passen.

Bayern trinken alkoholfreies Bier? :eek:
Ich hatte bisher immer die Hoffnung dass wenigstens die Bayern noch wissen dass man Abwaschwasser nicht trinken soll, sondern teuer exportieren :D
 
Nein, sicherlich nicht. Das wäre aber auch ohnehin übertrieben, gilt Luther doch als klassischer Vertreter des Frühneuhochdeutschen (kleine Leseprobe).

Danke für die Aufklärung und die Leseprobe, darf ich dazu auch gleich ein zitat als Antwort bringen?

Sage mir, Ist das deutsch geredt? Welcher deutscher verstehet solchs?

:)


Ernsthafte Frage: wenn der Luther Frühneuhocheutsch schrieb, wann war dann das Mittelhochdeutsche (irgendwie habe ich aus der Schule den Begriff in dem Zusammenhang in der innerung gehabt :/ komisch)
 
Banause!

der echte königstreue Bayer schreibt nicht bay(e)risch sondern bairisch ;) soviel Zeitmuss sein, aa wemma a Zuagroasta is!

Zenzeee no a Mass...


:D

Wobei die echtn bazis nur alles südlich der Donau als Bazis verstehn tun,
aba die wo nördlich der Donau sind datt sind dann wieda die Frangn die wo um ein bundesland betrogn wurdn (glauben se jedenfalls).
Gehst du übrigens zu den Russendeutschen, die können noch verstehen Lutherdeutsch un die reden auch selbiges.
 
Ernsthafte Frage: wenn der Luther Frühneuhocheutsch schrieb, wann war dann das Mittelhochdeutsche (irgendwie habe ich aus der Schule den Begriff in dem Zusammenhang in der innerung gehabt :/ komisch)
750 - 1050 : Althochdeutsch : erste deutschsprachige Überlieferung (v.a. Bibelübersetzungen, Gebete, Hildebrandslied)
1050 - 1350 : Mittelhochdeutsch : Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, ...
1350 - 1650 : Frühneuhochdeutsch : Luthers Bibelübersetzung, Reformationsschriften, ...

Das war jetzt aber wirklich arg OT. Ich mach's auch nicht wieder :angel:

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten