• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Software zur Bildbearbeitung?

Hallo makoko,




Ich habe es mal mit Shift N gerade gerückt. Vielleicht gefällts Dir ja.

Um PTLens benutzen zu können, brauche ich die Info, welches Obkektiv Du verwendet hast.

LG,

Thomas


Ich hab mit dem Sigma 18-125 fotografiert.
Wieso brauchst du diese Info?
 
Hallo zusammen,

für alle die ein gutes und kostenloses Bildbearbeitungsprogramm suchen kann ich Gimp nur empfehlen. Es kann alles was ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm braucht. Das mit den 8 Bit Farbtiefe ist so ne Sache. Man hast zwar mehr Reserven beim bearbeiten, die Darstellung auf einem Bildschirm oder Ausdruck ist aber auch nur 8 Bit. Es lohnt sich auf jeden Fall sich damit zu beschäftigen zumal ja dann auch bei der Version 3 (übernächste) 16 Bit Farbtiefe unterstützt wird. Und dann kostet es immer noch nichts. Im Netz findet man jede Menge Tutorials zu Gimp. auf der Seite MeetTheGimp.org hat ein Lehrer aus Bremen mittlerweile ca. 100 Tutorials zu Gimp ins Netz gestellt.

Es gibt dann auch noch jede Menge Plugins für Gimp und ein ca.300 Seiten starkes Handbuch kann man sich auch runter laden.

Wenn man jetzt noch mit Linux arbeitet kann man die Fotoverwaltung mit DigiKam oder F-Spot machen. Mit beiden Programmen kann man Schlagworte vergeben, Sammlungen anlegen. RAW-Bilder werdem mit UFRAW entwickelt und dann direkt an GIMP übergeben wenn noch weitere Bearbeitungsschritte wie gerade richten, stürzende Linien beseitigen usw. nötig sind.

Unter Linux braucht man auch nicht so einen wahnsinnig schnellen Rechner. Und das ganze kostet immer noch nix und ist vollkommen legal.

Einen schönen Gruß, schaut es euch an und denkt mal darüber nach.

Andreas
 
Hallo Makoko,

PTLens hat eine Objektiv Datenbank eingebaut, um Korrekturen zu erledigen. Vielleicht hilft es ja beim Geraderücken.

LG,

Thomas
 
Hallo makoko,
hier das bearbeitete Bild.
Ich hoffe, beide Variationen gefallen.

LG,

Thomas
 
Danke Thomas,

die beiden Bearbeitungen meines Bildes gefallen mir beide gut. Der Unterschied zwischen den beiden ist nur gering. Aber zu meinem Bild ist der Unterschied schon auffallend. (Bei meinem wird man seekrank, wenn man zu lange drauf schaut. :) ) Danke schön.

Ich werde deine und auch die Tipps der anderen mal ausprobieren.
Vielen Dank allen.

Gruß
makoko
 
Die Perspektive kann man zum Beispiel mit Silkypix (http://www.silkypix.de/) ausrichten. Da RAW-Konverter natürlich in 16 Bit.

In PSE 7 kann man die Perspektive allerdings noch wesentlich kontrollierter korrigieren. Neben der üblichen Transformation gibt es noch so etwas wie „Kameraverzerrung“ womit man auch noch Objektivverzerrungen ausbügeln kann.

(@Tommy F.: Zum Ausgleichen perspektivischer Verzerrungen dürfte eine Objektivdatenbank reichlich entbehrlich sein. Die Dinger kippen ja nicht von alleine oder individuell.)

Genix
 
Hallo Genix,

PTLens braucht das aber für die Verzeichniskorrektur der Objektive. Und das ist gar nicht schlecht. Geht auch in PSE 7, allerdings nur perspektivisch wie bei Shift N, welches Freeware ist.

PTLens kostet um die 20 Euro.

LG,

Thomas
 
Hallo Genix,

das kommt davon, wenn man über eine Software spricht, die man gar nicht hat.
War mir nicht bewußt, das PSE das auch kann. Ich benutze FixFoto mit PTLens und ShiftN.

LG,

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten