• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welche software zur bildbearbeitung?

hmmfoto

Themenersteller
ich wollte mal nachfragen, welche software ihr zur bildbearbeitung empfehlen würdet und wie viel sowas kostet.
Danke
lg
 
Wenn es einfach sein soll, würde ich Photoshop Elements bevorzugen. Möchtest du in absehbarer Zeit auch RAW-Fotografie betreiben würde ich stattdessen zu Lightroom 4 greifen.
 
Ich würde GIMP plus LR4 empfehlen.
Warum? Mit LR4 hast du schon mal die Organisation, das ist wichtiger als alles andere. Wenn du keine Ordnung hast, dann wirst du schnell die Übersicht verlieren.

GIMP kannst du dann für Manipulationen nehmen. Ich komme mit LR4 alleine aus und habe wenn ich mehr brauche GIMP zur Hilfe.
 
Ergänzend zur Empfehlung Photoshop Elements- das Programm weisst eine Schnittstelle für Drittanbieterplugins auf (z.B. Nikfilter u.a.) ...

Statt LR (wenn man RAW entwickeln möchte ohne dieses ganze Datenbankgedöns/Verschlagwortungsarien ...) könnte man auch über DxO nachdenken, welches als Plugin für PS angeboten wird. Interessant- es werden in DxO (Verzeichnungs)Korrekturen für Objektive angeboten, nicht alle am MArkt befindlichen, aber sehr viele ...

Ansonsten würde ich auch Photoline anmerken, wurde noch nicht genannt.

Via Fotofreeware gäbe es weiteres nachzulesen, z.B. PhotoFiltre und ähnliche. Nachteil aber hier- geschlossene Programme, die man nicht erweitern kann.

Ups, dann noch fast vergessen- Fix Foto. Sehr git, kleiner Preis, dicht an den Wünschen der Fotografen ;)
 
.. tatsächlich war da Adobe den anderen hinterhergelaufen ... ;)

Aber wie auch immer- wer das ganze Paket will ist mit LR sehr gut aufgehoben, wer auf Verschlagwortung, Datenbank verzichten möchte, kann sich einen der Spezialisten (RAW-Entwickler) ausgucken.

Schlußendlich muß man sich die Schnittstelle Mensch <-> Oberfläche/User Interface des Programms ansehen- was nutzt das tollste Programm, wenn sich Bearbeitungswege nicht erschließen ? Also angucken vorher ;)
 
Wenn Du deine jpg-Bilder bearbeiten möchtet, kannst Du eigentlich jede Bildbearbeitungssoftware nutzen. Unterschiede gibt es da nur im Umfang der jeweiligen Software. Wenn Du nur einfache Änderungen vornehmen möchtest, wird wohl eine kostenlose Software reichen. Bei tiefergehender Bildbearbeitung bzw. Retusche wirst du wohl nicht an Gimp oder Photoshop bzw. PS Elements vorbeikommen.
Wenn du RAWs entwickeln willst empfehle ich Dir in erster Linie Capture NX 2 von Nikon. Ich erreiche damit die besten Ergebnisse mit meiner 300s.
Solltest du darüber hinaus Objektivkorrekturdaten von z. B. Tamron oder Sigma benötigen, klare Empfehlung an Lightroom. In NX 2 werden nur Nikon-Linsen vollständig korrigiert, was mir reicht.

Das einfachste wird sein, du lädst dir einfach mal die jeweilige Demo und probierst in Ruhe aus.
 
Hey,

also ich finde Gimp ja immer noch am besten!! Es ist genauso gut wie Photoshop und auch noch kostenlos! Klar muss man sich etwas einarbeiten, doch wenn man z.B. das mit den Ebenen erst einmal verstanden hat, ist alles danach sehr einfach!
Hier ist z.B. eine echt gute Anleitung für den Anfang: http://www.techfacts.de/forum/anwendungen/5645-gimp-tutorial.html

Gruß Falkor
Das GIMP genauso gut ist wie Photoshop ist der Brüller des Tages! You made my day! THX!
 
Das GIMP genauso gut ist wie Photoshop ist der Brüller des Tages! You made my day! THX!

Wie gut kennst Du beide Produkte?

GIMP braucht sich nicht wirklich hinter Photoshop zu verstecken, es ist dabei völlig unerheblich, ob es "genau so gut" ist, weil es sehr schwer zu vergleichen ist. Aber GIMP ist eine sehr mächtige Software die von vielen (und ich würde vermuten, von Dir auch) weit unterschätzt wird. Meistens aus dem einfachen Grund, weil sie die Software gar nicht richtig kennen.
 
Photoshop ist schon sehr teuer. Wenn ich kein Student wäre und somit keine Studentenversion von der Schule hätte, dann würde ich Lightroom 4 nutzen und GIMP.

Bei meiner Teilzeitstelle arbeite ich sehr viel mit GIMP. Der Hauptunterschied ist das Userinterface (Man findet sich am Anfang besser zu recht in Photoshop, mMn) und wenn man sich mit Plugins sein GIMP zurecht macht, dann ist es mMn auf einer Stufe mit Photoshop.
 
Photoshop ist schon sehr teuer. Wenn ich kein Student wäre und somit keine Studentenversion von der Schule hätte, dann würde ich Lightroom 4 nutzen und GIMP.

Bei meiner Teilzeitstelle arbeite ich sehr viel mit GIMP. Der Hauptunterschied ist das Userinterface (Man findet sich am Anfang besser zu recht in Photoshop, mMn) und wenn man sich mit Plugins sein GIMP zurecht macht, dann ist es mMn auf einer Stufe mit Photoshop.

Hmmm, Gimp fehlt die Möglichkeit mit mehr als 8bit Farbtiefe umzugehen, das schränkt das Programm schon sehr ein. Gimp 3.0 soll das dann können, das war aber glaube ich für 2006 angekündigt und seitdem solls regelmäßig in einem halben Jahr fertig sein...
 
ViewNX ist umsonst und gar nicht so schlecht.

Capture NX ist ist ein guter RAW Konverter und kann Bilder sehr gut korrigieren und entwickeln.

Es ist eine Frage wie weit man Bildverarbeitung treiben möchte.
Für mich ist es Bildoptimierung, keine Verfremdung. Dazu sind die Nikonprodukte sehr gut geeignet und auch im Vergleich durchaus kostenlos oder kostengünstig.

Vor allen Dingen kann man davon ausgehen, dass auch in eingen Jahren die damit bearbeiteten RAWs weiter gelesen und verarbeitet werden können.
Welcher Fremdanbieter außer vielleicht Adobe gibt mir diese Sicherheit?

Grüße
Alexander
 
Kommt doch ganz darauf an, was man machen möchte/muss. Wer 16Bit oder automatisierte Kanalberechnungen in CMYK benötigt, wird mit Gimp nicht glücklich. Wer höchsten Wert auf Hauttöne legt, wird sich mit C1 befassen, wer 30.000-50.000 Bilder p/a durcholzen muss, bekommt Pickel und Schnappatmung bei den vom Hersteller mitgelieferten Lösungen.
 
@tsoe

Das Geschwindigkeitsargument stimmt zweifelsfrei. Und auch die Einstellungen des Weißabgleichs etc. sind mühsam, ViewNX ist auch gerade bei Stapelverarbeitungsprozessen nicht die schnellste Software.

Allerdings bin ich guter Hoffnung, dass die Herstellersoftware immer weiter entwickelt werden wird und sich auch in Zukunft noch verbessern wird.

Aber natürlich kann ich damit auch falsch liegen.

@all

wie sieht denn ein in Aperture oder Lightroom bearbeitetes RAW aus, wenn ich es später wieder in ViewNX oder CNX öffne? Sind alle Bearbeitungen änderbar, anzeigbar? Wohl eher nicht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten