• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Software für Olympus RAW Format?

mitchcooper

Themenersteller
Hallo

Ich hätte gerne gewußt welche Bildbearbeitungssoftware ihr benutzt. Ich tendiere zu Photoshop Elements 7. Meine Camera ist eine Olympus E-520 wegen dem Olympus-RAW Format .ORF. Das Format Soll ja noch lange nicht jedes PRG unterstützen. Geht überhaupt mit dem Elements 7?

Gruß an Euch

mitchcooper
 
Photoshop Elements ist nicht nur eines der am schlechtesten zu bedienenden Programme überhaupt, es ist auch die denkbar schlechteste Lösung für den Raw-Workflow.

Olympus Master
scheidet natürlich aufgrund seiner hirnverbrannten Beschränkungen ebenfalls aus.

Schau Dir mal RawTherapee an, das ist kostenlos und sehr mächtig (leider auch etwas behäbig).
Wenn es etwas kosten darf, würde ich Silkypix Developer Studio wählen - hiermit erzielt man hervorragende Ergebnisse.

Wenn es etwas weniger flexibel, dafür aber von Olympus selbst sein darf - mit der besten Unterstützung, Farbtreue etc. -, dann würde ich Olympus Studio wählen. Hiermit kann man u.a. JPEGs aus Rohdaten erstellen, die exakt wie die JPEGs aus der Kamera aussehen.

Mit der E-410 habe ich selbst RawStudio genutzt, sowie Ufraw. Beide sind kostenlos und open-source. Vom Bedienkonzept her ist RawStudio mein Favorit!
 
Photoshop Elements ist nicht nur eines der am schlechtesten zu bedienenden Programme überhaupt, es ist auch die denkbar schlechteste Lösung für den Raw-Workflow.
.................................................


Diese Aussage halte ich schlichtweg für falsch.
Als persönliche Meinung okay, aber als objektiv gemeinte Aussage so nicht richtig. Es ist wahrscheinlich Geschmackssache, wie man mit Elements klar kommt oder nicht. Aber das ist eben eher subjektiv, als objektiv.
Aber vielleicht melden sich dazu hier noch die richtigen Elements-Experten, die das widerlegen möchten.
Ich persönlich kann nur aus meiner Erfahrung sagen, dass Elements sehr gut zu bedienen ist (als Vergleich habe ich in der Arbeit das große Photoshop) und man auch sehr gut RAW verarbeiten kann (das RAW-Modul soll praktisch das gleiche sein, wie bei Lightroom).
Aber zur Eingangsfrage:
Um auch die RAW-Formate aller aktuellen Kameras damit bearbeiten zu können, muss man sowohl bei Photoshop, als auch bei Elements die jeweils aktuellen, kostenlosen RAW-Plugins von Adobe herunterladen. Die gibt es aber immer nur für die jeweils aktuellste Programmversion (also momentan Elements 7 und Photoshop CS4).
Alternativ kann man auch den jeweils aktuellsten, kostenlosen DNG-Converter von Adobe herunterladen, dann kann man über diesen Weg auch die RAWs aller neuen Kameras verarbeiten, ohne auf die neueste Programmversion von Elements oder Photoshop updaten zu müssen (Danke an Scorpio für den Tipp).
Aber Deine Olympus ist nicht so neu, deshalb würde z.B. auch das vorherige Elements 6 reichen. ;)

Andreas

P.S.: Hier noch ein Link zu RAW in Elements:
http://www.mediartist.de/wertvolleswissen/pse-raw-workshop.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
........................................
Wenn es etwas weniger flexibel, dafür aber von Olympus selbst sein darf - mit der besten Unterstützung, Farbtreue etc. -, dann würde ich Olympus Studio wählen. Hiermit kann man u.a. JPEGs aus Rohdaten erstellen, die exakt wie die JPEGs aus der Kamera aussehen.
......................................

Und wozu ist das gut?
Dann kann man ja gleich mit der Einstellung RAW+JPEG fotografieren, dann hat man dieses JPEG gleich mit dabei und muss es nicht erst aus dem RAW erzeugen (wenn das auch nur wie die JPEGs aus der Kamera aussehen sollen). ;)

Andreas
 
Um auch die RAW-Formate aller aktuellen Kameras damit bearbeiten zu können, muss man sowohl bei Photoshop, als auch bei Elements die jeweils aktuellen, kostenlosen RAW-Plugins von Adobe herunterladen. Die gibt es aber immer nur für die jeweils aktuellste Programmversion (also momentan Elements 7 und Photoshop CS4).

Soweit ich das weiß, gehen die aktuellen 5.x Camera Raw Plugins mit Elements 6 und 7. So steht es jedenfalls bei Adobe.
Das Plugin ist nur traditionell künstlich eingeschränkt bei Elements. Man hat also nicht den vollen Funktionsumfang wie bei Photoshop (oder alternativ Lightroom, wo das fest eingebaut ist.)

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mittlerweile bei ACR 5 angekommen. Alle anderen für mich relevanten Konverter (SilkyPix, CaptureOne) lassen sich in meinen DAM-Workflow nicht vernünftig einbinden, ACR hingegen sehr gut. Zudem stimmen seit seit Einführung der Camera Profiles auch die Farben und die neuen Features in ACR 5 sind ebenfalls sehr nützlich.

Viele Grüße
Franklin
 
...
Das Plugin ist nur traditionell künstlich eingeschränkt bei Elements. Man hat also nicht den vollen Funktionsumfang wie bei Photoshop ...

Aha, sieh mal einer an. ;)

Raw-Konverter heißt für mich:
- eine frei und uneingeschränkt veränderbare Tonwertkurve (am besten für alle Kanäle) ist das wichtigste Tool
- zwischen den Raw-Dateien im Bearbeitungsmodus hin- und herwechseln können
- einzelne oder alle Einstellungen von einem auf andere Bilder übertragen können
- die Raw-Dateien zeitsparend im Hintergrund konvertieren lassen können
- möglichst alle Einstellungen ohne lange Mauswege und ohne viel Klickerei erreichbar zu haben

Diese Anforderungen erfüllen - von den Programmen die ich kenne - mehr oder weniger:

  • RawStudio
  • Bibble
  • Silkypix Developer Studio
  • Adobe Photoshop Lightroom
  • Rawtherapee (wegen überladenem GUI und schlechter Performance mit starken Einschränkungen)
Den Raw-Output der E-410 habe ich am befriedigendsten und rationellsten mit RawStudio bearbeitet. Von der Usability her ist es das beste aller oben aufgezählten Programme.

Noch ein Wort zu Photoshop Elements:
ich habe eine aktuelle Version vor ca. einem Jahr getestet und darf mich noch heute auf der Arbeit mit PS Elements 4 quälen.
Wenn man sich durch Menüs und Dialoge hindurchsuchen muss, um zu dem Tonwertkurven-Werkzeug vorzudringen und dann feststellen muss, dass es eigentlich garkeines ist, weil man die Kurve garnicht frei verstellen kann, dann ist ein Programm, welches eigentlich der Bildbearbeitung dienen soll, bei mir unten durch. :eek:
Zumindest bei Version 4 kann man diesen beknackten Organizer wohl auch nicht deaktivieren. Bei jedem Speichern muss man das Häkchen bei "in Organizer aufnehmen" deaktivieren.
Die Menüs sind zudem völlig sinnfrei aufgebaut. Wer mit Photoshop oder Gimp vertraut ist, der muss an PS Elements verzweifeln - das ist wohl auch die Absicht von Adobe. Man soll ja schließlich die 1000,- Euro für das Profiprogramm ausgeben. PS Elements dient wohl nur als Köder.
Dafür, dass das PS Elements so wenig leistet, ist es ein Ressourcenfresser par Excellence! :grumble:
 
Raw-Konverter heißt für mich:
- zwischen den Raw-Dateien im Bearbeitungsmodus hin- und herwechseln können
- einzelne oder alle Einstellungen von einem auf andere Bilder übertragen können
- möglichst alle Einstellungen ohne lange Mauswege und ohne viel Klickerei erreichbar zu haben

zu Punkt 1 und 2)
Soweit ich das noch in Erinnerung habe, ging das auch mit Elements, wenn man ähnlich wie aus Bridge heraus, die Dateien im Organizer markiert und dann die Raw-Bearbeitung aufruft. Zumindest mit den ACR-Versionen ab 4.0 war das möglich, ob das in den älteren auch schon ging, weiß ich nicht.
Die sind dann alle in einer Thumbnailspalte auf der linken Seite und man kann schnell zwischen den Dateien wechseln und auch synchronisieren.

zu Punkt 3)
Da hat man alleine durch die Einschränkungen in PSE schon weniger Klickerei, als mit Photoshop. ;) Diese Einschränkungen sind aber künstlich und nicht absolut unumstößlich. :)

Ich gebe dir aber recht, daß ACR als Plugin weniger gut zu bedienen ist, wie z.B. LR mit dem gleichen Funktionsumfang. Durch die immer neuen Funktionen, die insbesondere seit ACR 4.0 dazugekommen sind, wird das immer unübersichtlicher. Damit wäre ich auch nicht sonderlich glücklich und ich denke, daß da eine Grundrenovierung des kompletten Dialogs dringend nötig wäre. Diese Miniicons, die sich inzwischen fast über die ganze Oberfläche verteilen gefallen mir auch nicht sonderlich.

Jürgen
 
Ich seh schon. Eine Prg auswahl wird wohl zur Geschmackssache. Werde das Forum mal durchforsten. Olympus Studio wollte ich nicht nehmen. Kan das aber noch nicht richtig begründen. Wohl eeril ich das Master 2 schon seltsam in der Menüführung finde, bzw. der Klickweg zum erreicheneiner Funktion.
Vielleicht versuche ich Photoshop Elements 7. Kann ich es eigentlich bei ebay wieder verkaufen auch wenn ich es registriert habe. Muß ich PSE7 registrieren um Plugins runterladen zu können?
 
Ich arbeite mich grade in PSE 7 ein, nachdem ich bisher mit RSE sehr zufrieden war. Die Logik hinter PSE ist leider sehr verschieden, aber nach einem gewissen Zeitaufwand komm ich klar.
Man muß halt z.B. erstmal begriffen haben, daß "Konvertieren" nicht im herkömmlichen Sinn von RAW ins Bildformat konvertiert sondern stattdessen ein in meinen Augen eher nutzloses zweites Raw-Format erzeugt. Und man muß herausfinden, daß alles von dem schrecklich überladenen Organizer aus gestartet werden muß; dann klappt es auch mit Batch-Verarbeitung.

Gegenüber RSE ist das halt recht kompliziert. Und damit auch unnötig langsam.

RawTerapee hab ich mal ausprobiert. Manche Bilder wurden echt schlechter als JPG out of Cam. Und das Teil ist so elend lahm (Version 2.2), daß man auf das Ergebnis jeder Korrektur warten & warten kann.

Schade, daß RawShooter eingestampft wurde.

Manfred
 
Eure Abkürzungen machen mich wahnsinnig :D
Haben wir hier einen Hilfe Link?

Was heißt jetzt RSE?
PSE7 = Photoshop Elements 7

Wäre nett wenn wir das mal weiterverfolgen könnten. In einer Liste zusammenfassen. Könnte man in einem Extratab öffnen und als Übersicht auflassen. Auch als Idee an den Admin

Trau mich auch nicht immer zu fragen um nicht ganz so dumm zu klingen :D

Gruß

mitchcooper
 
Was heißt jetzt RSE?

RawShooter Essentials von Pixmantec, siehe auch hier:
http://www.digitalkamera.de/Software/RawShooter_essentials_2005/2929.aspx
http://www.adobe.com/special/pixmantec/
http://www.foto-freeware.de/raw-shooter-essentials.php

Die noch verfügbaren Versionen (bis 2006) sind hoffnungslos veraltet; die Software wurde von den Machern von Lightroom (Adobe) übernommen und dann nicht mehr weiter entwickelt. Es gibt auch einen Patch im Internet, mit welchem die Kamerakennung in den Exifdaten der Rawdateien manipuliert wird, um so auch die Dateien neuerer Kameras verarbeiten zu können, d.h. diese quasi dem RSE "unterzujubeln". Das funktioniert sogar in einigen Fällen ganz gut.
Der Haken an der Sache: wo bekommt man heute noch einen Registrierungs-/Freischalt-Code her?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe dir aber recht, daß ACR als Plugin weniger gut zu bedienen ist, wie z.B. LR mit dem gleichen Funktionsumfang. Durch die immer neuen Funktionen, die insbesondere seit ACR 4.0 dazugekommen sind, wird das immer unübersichtlicher. Damit wäre ich auch nicht sonderlich glücklich und ich denke, daß da eine Grundrenovierung des kompletten Dialogs dringend nötig wäre. Diese Miniicons, die sich inzwischen fast über die ganze Oberfläche verteilen gefallen mir auch nicht sonderlich.
Ich sehe das vollkommen anders. Mit der Bedienung in LR komme ich überhaupt nicht klar, mit ACR hingegen sehr wohl. Mittlerweile kenne ich die wichtigsten Keyboard Shortcuts, so dass die Beabeitung recht flüssig von der Hand geht.

Viele Grüße
Franklin
 
Auf die Frage "Was heißt jetzt RSE?":
RawShooter Essentials von Pixmantec... Die noch verfügbaren Versionen (bis 2006) sind hoffnungslos veraltet; ...
Der Haken an der Sache: wo bekommt man heute noch einen Registrierungs-/Freischalt-Code her?
Braucht man nicht, hier wurde mal ein Registry-Hack veröffentlicht, welcher die lästige Start-Frage abschaltet.

Und zu veraltet: es werden keine aktuell verkauften Kameras unterstützt, richtig. Für DSLRs bis 2006 ist es aber ein klasse Teil, nicht nur meiner Meinung nach.

Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten