• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Welche Schnellwechselplatten?

Pixelbrei

Themenersteller
Hallo,
habe hier sehr viel gefunden bezüglich Stativen und Köpfen, aber ich bin sehr verunsichert was die Sache mit den Schnellwechselplatten angeht. :confused:

Offenbar gibt es da verschiedene Standards, große, kleine, viereckig, sechseckig...ich lese auch öfters was vom Arca-Swiss-Standard, ist der kompatibel mit z.B. Manfrotto? Kann ich mich, wenn ich mir einen Stativkopf kaufe, beim Kauf entscheiden welches Schnellwechselplatten-System ich nutzen will oder sind die sowieso alle kompatibel oder kann/muß/sollte man da nachrüsten?
Was sind die Vor-und Nachteile der verschiedenen Systeme? Was muß ich beachten? Welches System für welchen Einsatzzweck? Gibt es irgendwo Tests, eine Marktübersicht? :confused: Fragen über Fragen...

Zu meinen Anforderungen: Das Problem ist, das ich mich in vielen verschiedenen Bereichen der Photographie tummele, also Portrait, Makro, Architektur und Panorama. Denke, von der Flexibilität ujnd Standfestigkeit (Gewicht ist mir ziemlich egal) mit dem Manfrotto 055XPROB erstmal nicht ganz falsch zu liegen, Kopf bin ich immer noch am überlegen, von daher auch die Frage nach dem Schnellwechselplatten-System. Eine L-Schiene für Hochformat ist auch noch in der Überlegung, ein kleines Heim-Photostudio und das "einmieten" in professionellere Photostudios gelegentlich auch.

Danke für eure Tipps und Hinweise,

gruß
Frank
 
www.stativfreak.de hilft dir beim Vergleichen der verschiedenen Lösungen.

Wenn du gerne einen L winkel benutzen willst kommst du eigentlich umd das Arca Schwalbenschwanz System nicht umhin.
Preislich ist das schon sehr heftig, aber es sind einem an Zubehör nahezu keine Grenzen gesetzt!

Firmen die für dich evtl interessant sein könnten:

Arca Swiss
RRS
Kirk
Markins
Benro
Triopo
Sunwayphoto
Novoflex
Giottos


alle diese Firmen haben Arca kompatibles Zubehör im Programm

Arca ist nicht zum Manfrotto System kompatibel

Ben
 
Ich ergänze folgende Firmen die Arca Kompatibles herstellen:

Berlebach
Acratech
Burzynski
Wimberly

Leider schießt sich Manfrotto mit fünf oder mehr verschiedenen Klemmsystemen immer noch selbst ins Abseits. Wie wäre es mit Arca kompatiblen Getriebeneigern?
 
Vielen Dank für die infos, das ist ein neuer Ansatzpunkt für weitere Recherchen. Ganz allgemein bin ich sehr überrascht über die vielen Standards, damit ist niemandem, auch nicht den Stativproduzenten geholfen.
Echt bescheuert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten