• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Welche Schnellwechselplatte?

Lumix2017

Themenersteller
Hallo

ich habe ein gebrauchtes älteres Stativ
unzwar das UNOMAT PSV 707
Leider fehlt die Platte

bei langer suche habe ich nichts gefunden
kann mir jemand bitte da helfen?
Wäre sehr dankbar.

Grüße :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich fürchte, das ist irgendwas Exotisches, wofür man kein Ersatzteil mehr kriegt - schon gar nicht zu einem Preis, der dem Wert des Stativs angemessen wäre. :(
 
Verstehe

aber vielleicht kann mir doch jemand eine alternative info geben.
Wäre schade um das stativ, und ein neues kostet mich wieder geld
 
Na ja, wenn wirklichkein Ersatz zu beschaffen ist ....
es kommt dann darauf an wie geübt Du beim Basteln bist.

Auch wenn das Geschrei gleich das halbe Universum ertauben läßt, ....

planschleifen, also alles, was die originale Platte seitlich führte, bis auf die von oben sichtbare Fläche entfernen, auch die Verriegelung.

Dann eine Schwalbenschwanzklemme nach Wahl erwerben,
darauf achten, dass sie zwei Bohrungen für Senkkopfschrauben aufweist und nach setzen entsprechender Durchangs- oder Gewindebohrungen auf dem plangeschliffenen Stativkopf verschrauben.

Ähnlich musste ich einen MA 410 "schwalbenschwanzverklemmen"
es wurde nicht schön, funktioniert aber und ist selten.

... hab noch´n paar Fotos gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Plattenaufnahme wegflexen und eine andere Klemme draufschrauben wäre natürlich eine Lösung.

Man könnte aber auch versuchen, eine Kameraplatte, die in die vorhandene Aufnahme passt, anzufertigen.
Dazu bräuchte man als Rohmaterial eine 1/4"-Kameraschraube, ein Stückchen Gummi oder Kork sowie eine Aluminiumplatte, die mindestens so groß ist wie die Öffnung und auch dick genug. Zum Beispiel 100 x 100 x 8 mm gibt es bei eBay für rund 2,50 € plus Versand.
Daraus würde man zuerst die Form passend aussägen oder -flexen und feilen - und zwar so großzügig, dass sie an der abgerundeten Seite bis in die Vertiefung reicht. Dann wird die abgerundete Seite sowie deren Gegenseite mit der Feile abgeschrägt.
Wenn man die Platte passend hat, muss in der Mitte ein Loch gebohrt werden. Auf der Unterseite muss dann der Bereich ums Loch herum vertieft werden, so dass der Kopf der Kameraschraube nicht mehr übersteht - entweder mit einer Fräse oder durch Schleifen (je nachdem, wie schön es am Ende aussehen soll).
Zum Schluss macht man oben was Weiches drauf, also dünnen Gummi oder Kork.
 
Wenn sich der Kopf abschrauben lässt und sich darunter ein 5/8"-Gewinde befindet, würde ich mir einen anderen Kopf aus der Bucht angeln. Möglichst irgendwas gängiges, also Arca- oder Manfrotto- kompatibel.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Über das besagte Stativmodell ist im Netz nicht viel zu finden. Wahrscheinlich stammt es noch aus der Vor-Internet-Ära. Da Unomat meines Wissens nur eine Importmarke (ähnlich wie Hama oder Rowi) war, wurde das baugleiche Stativ vielleicht auch unter anderen Namen verkauft. Nur ist es heute schwer, das noch rauszufinden.

Zwei Fotos habe ich auf einer russischen Seite gefunden:
http://irkutsk.technics4me.ru/фотографии/8_1823_продам штатив unomat psv707.0000c71f_87331.jpg
http://irkutsk.technics4me.ru/фотографии/8_1823_продам штатив unomat psv707.0000c71f_87330.jpg

Demnach handelt es sich um ein reines Videostativ mit einem 2-Wege-Schwenkkopf (wohl aus Metall). Ob es ein echter Fluidkopf ist, geht aus der Abbildung nicht hervor.
Die Stativbeine sind von der eher einfachen Sorte, also mit genieteten Schnellverschlüssen. Ob man den Kopf abnehmen kann, ist nicht klar (spielt aber auch keine Rolle, weil die Beine quasi nichts wert sind - der Restwert steckt, wenn überhaupt, im Kopf).

Im besten Fall ist das Teil mit den günstigeren Video-Komplettstativen von Velbon vergleichbar. Falls der Kopf noch weich in beiden Achsen läuft, kann man damit filmen. Fürs Fotografieren würde ich ihn eher nicht benutzen.
Der von BastianK genannte Restwert erscheint mir realistisch.

Dafür eine Kameraplatte zu fräsen oder eine andere Plattenaufnahme dranzubasteln wäre natürlich ein Lieberhaberprojekt.
 
Danke für eure Antworten.:top:


Der Kopf lässt sich ganz gut bewegen
Ich habe leider keine Hobbywerkstatt oder ähnliches.:(

Also wenn würde ich bei ebay.de etc wenn ich eine PLatte finde die passen sollte bestellen.:)
 
Danke für eure Antworten.:top:


Der Kopf lässt sich ganz gut bewegen
Ich habe leider keine Hobbywerkstatt oder ähnliches.:(

Also wenn würde ich bei ebay.de etc wenn ich eine PLatte finde die passen sollte bestellen.:)

Nicht verzagen, dieses Stativ ist sicher noch besser als überhaupt keines
und wenn man keine Hobbywerkstatt hat, kompensiert man das durch erhöhten Zeitaufwand - bevor man gelangweilt in der Ecke hockt.

Wenn Du nicht schleifen oder fräsen kannst, schau mal nach Epoxy & Metall, das Zeug haftet wirklich gut.

Die Bilder oben, zeigen eine Reparatur, nach einem Sturz des Statives aus etwa 2,5 m Höhe.

Der Kopf war das Schwerste des Ganzen, sodass beim Aufprall die Basis für die Kameraplatte einriss.
Das Gussteil habe ich soweit es ging zurechtgebogen und anschließend mit EpoxyMetall (Aluminium) ausmodeliert und schwarz bekleckert.

Wo ein Wille ist, ist oft auch ein Weg - man muss ja auch nicht seine Knete verplempern.
 
Ich suche eine runde Schnellwechselplatte, die ich unter meinem Markins Q3 schrauben möchte. Die soll wiederum auf eine Novoflex Klemme drauf.

Habt Ihr eine Idee?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten