• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Welche SB-Größe oder doch Octa?

gallusII

Themenersteller
Hallo ihr alle,

wollte mir nun für meine Quantuums eine SB anlegen und bn nun am überlegen, welche Größe.
Alternativ würde ich auch eine Octa nehmen nur welche Größe?
Kann mir vlt. jmd. mal SB und OCta gegenüberstellen?

Und mir wlechen Größen habt ihr angefangen?;):confused:
 
nur welche Größe?
Kann mir vlt. jmd. mal SB und OCta gegenüberstellen?

Moin

da gibt es nix zum "gegenüber stellen" :D

die Größe einer Softbox...egal ob eckig oder rund,
hängt einzig davon ab....

was man fotografieren will :top:...und zwar nur davon :p

Größe für den Anfang>>> mit 1m² kommt man schon recht weit :cool:
Mfg gpo
 
was würdet ihr denn bevorzugen? Für Portrait

40x80 Box

oder

105er Octagon?
 
Ich habe heute für Portraits eine 90x120 gekauft. Warum? 120 cm erlauben bei Portraits auch amerikanische Schnitte. 90 cm in die Breite erlauben auch mal zwei eng stehende Personen. Außerdem kann man den Hintergrund mit beleuchten, wenn man ran geht. Nutze ich die Gesamtgröße der Softbox habe ich quasi "Fensterlicht".

Kleiner kann ich die Box mit Black Foil immer noch machen, auch wenn ich Licht einbüße.

Mein Blitz hat 600 Ws, ich komme bei ISO 200 und voller Leistung auf Blende 22 5/10. Das reicht mir.

Wichtig ist mir: ich will einen sauberen Lichtübergang in den Schatten. Bei der Okta kann das nicht wirklich funktionieren, weil Du ja einen Kreis hast.

Du siehst: ich würde keine der Softboxen kaufen. Aber es kommt eben, da hat Gerd (wie so oft) recht, darauf an, was Du fotografieren willst.
 
ja sone Größe finde ich auch interessant, wird wohl in meinem 200er nicht viel über bleiben oder?

möchte gerne im portraitbereich einfach flexibel sein und weicheres besser gerichtetes Licht haben als mit meinen Schirmen, wobei der Reflex als Haarlicht bleiben wird.
 
Hat die Blitzleistung eigentlich auch Auswirkungen auf die "Verteilung" des Lichts innerhalb der Softbox? Sprich: Leuchtet ein 600 Ws Blitz eine große SoBo gleichmäßiger aus, als ein 200 Ws Blitz? Oder gehts nur um die Lichtmenge die letztendlich vorne rauskommt?
 
Die Leuchtstärke hat natürlich auch Einfluss auf die Ausleuchtung. Nimm mal einen Blitz in eine Softbox und zünde mit geringer Leistung. Messe dann mal in der Mitte und außen vor der Softbox. Da liegen mitunter einige Blenden, wenn Du eine grosse Box hast.

Das Licht wird ja durch den Zwischendiffusor auch wieder in die Box zurückgeworfen und füllt diese auch mit auf. Schön zu sehen, bei den kleinen Blitzen: http://www.kielhorn-photo.de/photomythen.html#mythos2 Bei den grossen Blitzen fällt das aber nicht so sehr ins Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
....wird wohl in meinem 200er nicht viel über bleiben oder?

tja...altes Leiden...200er sind eigentlich auch Kinderspielzeug :evil:
was aber meist viel schlimmer ist...

diese Oberbillig-Einsteiger....haben selten genug Festigkeit und Bajonette
für wirklich große Lichtformer...werden dann hochgradig instabil.


.
und weicheres besser gerichtetes Licht haben als mit meinen Schirmen, wobei der Reflex als Haarlicht bleiben wird.

weich+gerichtet+Reflex===> Briese :cool:
aber das lassen wir mal ...

sonst Schadensbegrenzung...hol dir ein paar große Falter(5in1)...und baller dein 200er da durch :top:
das wird besser als alle SoBo-Lösungen :top:
Mfg gpo
 
@nikon-user: Die von Dir verlinkte Seite bezieht sich ja auf Aufsteckblitze. Das es mit denen schwierig wird eine große SoBo auszuleuchten ist klar.

Wenn ich aber zwei identische Studioblitze nehme, einen mit 200 Ws und einen mit 600 Ws, dann dürfte das doch theoretisch keinen Einfluss auf die Ausleuchtung der SoBo haben. Einfach ausgedrückt: Wenn ich die Lichtmenge im Zentrum der SoBo verdopple, müsste sie sich doch auch am Rand verdoppeln und damit wieder gleich gut ausgeleuchtet sein, nur stärker. Oder liege ich da falsch?
 
Grundsätzlich ja, genau gemessen habe ich es aber noch nicht. Mal schauen, wenn ich das nächste mal dran denke....
 
Jo jo, mach Dir deswegen keinen Stress. Aber interessieren würde es mich schon. Denn ansich würden mir 200 Ws Blitze für indoor reichen. Ich dachte halt, man könnte sich mit einem 200 Ws Blitz am unteren Ende seiner Leistung (also auf 1/32 oder 1/16 oder so) und einer großen Softbox ein sehr schwaches aber weiches Licht für Portraits im Studio mit offener Blende zaubern.
 
Gerade mal getestet. Meine Softbox wird zu den Ecken hin bei 9 Ws eine Blende dunkler als in der Mitte. Das bleibt bis 300 Ws gleich. Erst bei 600 Ws bleibt es absolut gleichmäßig, es gibt keinen Abfall beim Rand. Insofern gibt es diesen Aspekt und ich korrigiere eine Aussage.
 
Okay, in dem Sinne hatten wir dann beide ein bisschen Recht: von 9 bis 300 Ws bleibt stets eine Blende unterschied, die Lichtmenge steigt also proportional und die Ausleuchtung bleibt insgesamt gleich. Bei 600 Ws wird die Softbox jedoch voll ausgeleuchtet ohne Randabfall.

Bleibt die Frage, wie praxisrelevant das Ganze ist oder ob unsere Analyse eher esoterischer Natur ist. Schließlich kann man seine Blitze eh nicht immer bei vollen 600 Ws betreiben. Dennoch danke ich Dir fürs Nachmessen :top:
 
Gerade mal getestet. Meine Softbox wird zu den Ecken hin bei 9 Ws
eine Blende dunkler als in der Mitte. Das bleibt bis 300 Ws gleich. Erst
bei 600 Ws bleibt es absolut gleichmäßig, es gibt keinen Abfall beim Rand.

Dann kommt irgendwas anderes zum Tragen, Raumreflektion oder
Ungenauigkeiten im fraglichen Messbereich Deines Belichtungsmessers.
Der Abfall von Mitte zu Rand ist immer gleich, egal wie stark die
Ausgangsleistung ist. Die Physik gilt für alle gleich.
 
Ich habe den Belichtungsmesser mit eingefahrener Karlotte gelassen und auf dem Aussendiffusor aufliegend gemessen. Aber ob ich immer genau den Abstand von den Rändern eingehalten habe, weiß ich nicht.

Also hat jede Softbox einen "Hot-Core" und fällt zu den Rändern ab? Wie stark ist das? Meine Hundehütte hier ist recht klein.
 
Der Abfall von Mitte zu Rand ist immer gleich, egal wie stark die
Ausgangsleistung ist. Die Physik gilt für alle gleich.

Damit wären wir wieder bei meiner ursprünglichen Behauptung. Und damit müsste es ja dann problemlos möglich sein, einen Blitz bei sehr geringer Leistung (meinetwegen 10 Ws oder so) mit einer großen Softbox zu betreiben, um ein sehr schwaches aber weiches Blitzlicht für Portraits bei offener Blende zu erhalten.
 
ja okay schon klar, aber ichkann an meine 200er ja z.B.keine 2m octa hängen da bleibt ja nix über^^
Ich frage mich schon länger, woher das Gerücht kommt, man brauche für große Softboxen mehr Licht.
Es ist doch immer eine Frage der Lichtverteilung: Je mehr Licht von den Materialien der Softbox geschluckt wird oder am Motiv vorbeistrahlt, umso weniger bleibt nutzbar. Ich sehe aber keinen Grund, warum eine 200-cm-Softbox mehr Licht verschwenden müsste als z. B. eine 50-cm-Softbox.
Natürlich ist die Oberfläche der 50er erst mal heller, aber darauf kommt es oft gar nicht an. Denkt man an typische Ganzkörperaufnahmen, wird man die 50er zugunsten gleichmäßigerer Ausleuchtung weiter weg stellen müssen, was dann sehr viel mehr Licht sinnlos im Raum verteilt als eine 200er, die ja ziemlich nah am Model stehen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten