• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche preiswerten M42-Objektive für SD14?

arensis

Themenersteller
Guten Abend, habe einen Adapter für M42-Objektive fürs Sigma-Bajonett erhalten. Leider habe ich gar keine M42-Objektive.
Kennt ihr preiswerte M42-Objektive, die ihr empfehlen könnt für die SD14? (und, vielleicht in ferner Zukunft, also 2-3 Jahre, für die SD1). Wenn ja, vielleicht sogar mit Beispielbildern und Hinweisen zur Handhabung?
 
Nun, die SD14 / SD15 eignen sich beide gleichermaßen sehr gut für M42 Objektive. Es gibt da Unzählige, die preisgünstig sind und eine gute Qualität haben. Das, was dazu in anderen Objektiv-Unterforen z.B. auch von Canon steht, gilt analog auch für Sigma.

Ich besitze sehr viele M42 Objektive, allesamt Festbrennweiten bis auf eine, von denen die meisten eine sehr gute Qualität haben und sich durchaus mit aktuellen Objektiven messen lassen können.

Ich hab mal zwei wild herausgenommene Testbilder angehängt mit zwei verschiedenen Objektiven, die ich meist für Portraits verwende, wenn ich viel Zeit habe.

Einmal das Takumar 105/2.8 (Pentax) mit Offenblende:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2370102[/ATTACH_ERROR]

Und dann das Takumar 50/1.4, ebenfalls mit Offenblende, offen etwas weich, das wird mit leichtem Abblenden noch viel besser:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2370103[/ATTACH_ERROR]

Durch den präzisen Sucher der SD14/15 kann man meines Erachtens ganz gut manuell scharfstellen. Ich habe mir noch zusätzlich eine Pentax Sucherlupe besorgt, damit geht es nochmals eine Schippe besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt ihr preiswerte M42-Objektive, die ihr empfehlen könnt für die SD14?

Vorab: alle SDs außer der SD1(M) harmonieren hervorragend mit Altglas. Zudem besitzen sie alle einen Fokusindikator im Sucher, der das Scharfstellen erleichtert.

Folgende Linsen habe ich bis dato gerne und erfolgreich an der SD10/14/15 eingesetzt:

-MTO11-CA (1000mm Spiegeltele)
-TAIR-3S 300mm f/4.5
-Carl Zeiss Jena Pancolar MC 50mm f/1.8
-Pentacon auto MC 200mm f/4
-Asahi SMC Takumar 135mm f/3.5
-Helios 44-2 58mm f/2
-Cyclop 85mm f/1.5

Das Tair 3 (UDSSR) ist ein exzellentes (!), zudem günstiges Tele. Bereits bei Offenblende sehr scharf.

Das Pancolar (DDR) ist eine schöne Portraitlinse von sehr hoher Qualität. Neuere Versionen wählen. Allerdings schon etwas teurer, da populär.

Hingegen gibt es das ebenfalls sehr schöne Helios 44-2 für sehr kleines Geld. Es ist ein sowjetischer Carl Zess Biotar-Nachbau. Wunderbares Bokeh.

Alle Asahi Pentax Takumare (Japan) sind sehr gut. Ich würde darauf achten, die hochvergüteten Exemplare zu wählen (SMC Takumare).
Viele sind jedoch etwas radioaktiv, da seinerzeit Thoriumglas verwendet wurde (erkennbar an der gelbstichigen Glasanmutung, die sich bei Lagerung im Dunkeln verstärkt). Also bitte nicht mit den Linsen kuscheln. ;)

Bei den Takumaren bekannt, betrifft es aber auch andere Altgläser-Marken und -Modelle (einfach mal googlen) oder hier schauen
http://camerapedia.wikia.com/wiki/Radioactive_lenses

Die Farbanmutung einer Thoriumlinse findest Du u.a. hier als Beispielbild
http://www.orau.org/ptp/collection/consumer products/cameralens.htm
(Das gezeigte Exemplar ist ein Takumar).

(und, vielleicht in ferner Zukunft, also 2-3 Jahre, für die SD1).

Das kannst Du m.E. prinzipiell vergessen.
Die SD1 führt selbst die modernste Optiktechnologie an ihre Grenzen. Da können nur noch die allerwenigsten M42er mithalten (z.B. das Tair, das sich noch halbwegs tapfer hält). Willst Du die SD1 optimal nutzen, kommst Du an den besten verfügbaren Sigmalinsen leider nicht vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab: alle SDs außer der SD1(M) harmonieren hervorragend mit Altglas. Zudem besitzen sie alle einen Fokusindikator im Sucher, der das Scharfstellen erleichtert.

Folgende Linsen habe ich bis dato gerne und erfolgreich an der SD10/14/15 eingesetzt:

-MTO11-CA (1000mm Spiegeltele)
-TAIR-3S 300mm f/4.5
-Carl Zeiss Jena Pancolar MC 50mm f/1.8
-Pentacon auto MC 200mm f/4
-Asahi SMC Takumar 135mm f/3.5
-Helios 44-2 58mm f/2
-Cyclop 85mm f/1.5

Das Tair 3 (UDSSR) ist ein exzellentes (!), zudem günstiges Tele. Bereits bei Offenblende sehr scharf.

Das Pancolar (DDR) ist eine schöne Portraitlinse von sehr hoher Qualität. Neuere Versionen wählen. Allerdings schon etwas teurer, da populär.

Hingegen gibt es das ebenfalls sehr schöne Helios 44-2 für sehr kleines Geld. Es ist ein sowjetischer Carl Zess Biotar-Nachbau. Wunderbares Bokeh.

Alle Asahi Pentax Takumare (Japan) sind sehr gut. Ich würde darauf achten, die hochvergüteten Exemplare zu wählen (SMC Takumare).
Viele sind jedoch etwas radioaktiv, da seinerzeit Thoriumglas verwendet wurde (erkennbar an der gelbstichigen Glasanmutung, die sich bei Lagerung im Dunkeln verstärkt). Also bitte nicht mit den Linsen kuscheln. ;)

Bei den Takumaren bekannt, betrifft es aber auch andere Altgläser-Marken und -Modelle (einfach mal googlen) oder hier schauen
http://camerapedia.wikia.com/wiki/Radioactive_lenses

Die Farbanmutung einer Thoriumlinse findest Du u.a. hier als Beispielbild
http://www.orau.org/ptp/collection/consumer products/cameralens.htm
(Das gezeigte Exemplar ist ein Takumar).



Das kannst Du m.E. prinzipiell vergessen.
Die SD1 führt selbst die modernste Optiktechnologie an ihre Grenzen. Da können nur noch die allerwenigsten M42er mithalten (z.B. das Tair, das sich noch halbwegs tapfer hält). Willst Du die SD1 optimal nutzen, kommst Du an den besten verfügbaren Sigmalinsen leider nicht vorbei.

Die gelbe Verfärbung ist nicht vom Thorium, sondern vom Kanadischen Balsam, mit dem sind die Linsen verkittet.
Mit Thorium sind auch andere Objektive verseucht, z.B. Zeiss Pancolare und weitere Qualitätsobjektive von damaligen Zeit, inklusiv japanischen.
Aber die Zumischung von diesen radioaktiven Elementen ist sehr sehr gering, so gering das die Strahlen erreichen nur ein paar centimeter vom Objektiv die Umgebung und sind sehr schwach eine Krankheit wie Krebs zu verursachen.
Die vergelbte Objektive, wenn jemand sie besitzt, sind zu "reparieren", das die gelbe Verfärbung fast verschwindet, wenn man sie auf dem Fensterbrett den UV-Strahlen frei für mehrere Tage bestrahlen lässt, oder sie unter UV-B Strahlen (z.B. im Krankenhaus) mehrere Stunden oder Tage bestrahlen lässt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst Du m.E. prinzipiell vergessen.
Die SD1 führt selbst die modernste Optiktechnologie an ihre Grenzen. Da können nur noch die allerwenigsten M42er mithalten (z.B. das Tair, das sich noch halbwegs tapfer hält). Willst Du die SD1 optimal nutzen, kommst Du an den besten verfügbaren Sigmalinsen leider nicht vorbei.

Ja, das ist wahr! Die alte Gläser können überhaupt nicht mit der SD1M in der optischen Qualität mithalten, also ist total überflüssig und Geldverschwendung diese und solche Objektive sich für dieser Zweg jetzt besorgen. Die optische Qualität wird schlecht und erreicht nicht die maximale optische Grenze was die SD1M besitzt und uns bietet.
Für die Kleine Foveon SD Kameras SD9, SD10, SD14 und SD15 sind aber noch O.K. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gelbe Verfärbung ist nicht vom Thorium, sondern vom Kanadischen Balsam, mit dem sind die Linsen verkittet.

Kanadabalsam - sehr interessant. Danke für den Hinweis!

Aber die Zumischung von diesen radioaktiven Elementen ist sehr sehr gering, so gering das die Strahlen erreichen nur ein paar centimeter vom Objektiv die Umgebung und sind sehr schwach eine Krankheit wie Krebs zu verursachen.

So gering ist das gar nicht. 12-28 Gew.-% Thoriumoxid (je nach Fabrikationszeitraum) gibt
http://www.orau.org/ptp/collection/consumer products/cameralens.htm
an.

Ich denke aber auch, dass es keine gesundheitliche Probleme gibt, solange die Linse nicht zerbricht (Glasstaub, ö.ä.). Einen Alphastrahler sollte man jedoch besser nicht in die Lunge bekommen.
 
Hallo. lieber Arensis,
ich habe auch evtl. einen heißen Tip für dich...
Ich habe mir letzte Woche ein Jena Tessar in der Bucht ganz günstig
gekauft. Dieses 4-linsige Objektiv mit den Daten 2,8/50mm ist ja
bekanntlich wegen seiner Schärfe berühmt. Allerdings sollte man
für beste Ergebnisse auf 5,6 abblenden.
Ich stelle dir mal ein Blitzfoto von meiner Retina aus meiner Sammlerecke
als Muster dazu. Daten: Objektivblende 5,6, Kameraeinstellung:SD15
mit ISO 200, Farbeinstellung: Standard, Raw-Format in SPP5.3 zum jpg
umgewandelt, im Photoshop Datengröße auf I-net angepasst.

Gruß oldfotograf
 
Hallo Arensis

nach meiner Vergleichung finde ich die Objektive von "Pentacon" auffällig preiswert sind. Einige davon möchte ich dir empfehlen:

1. Pentacon 1,8/50 MC, Auto oder Electric egal, aber wäre Electric, weil etwa 30g leichter ist ;). Dies ist evtl. das preiswerteste Objektiv ich kennen gelernt habe. Scharf, farbenfreudig, präzise und leicht für Fokussierung, billig(etwa 20€) und typisch deutsch. Nur bei maximaler Blende(1,8) nicht so ideal.
SD15+Pentacon 1,8/50 Auto MC @Blende=4
Image00007.jpg


2. Pentacon 2,8/29 MC, Auto oder Electric egal. Dies ist auch zu empfehlen, obwohl eigentlich es nicht so preiswert als 1,8/50 ist. Auch sehr scharf, aber diese Eigenheit konzentriert sich in der Mitte bei Blende mehr als 5,6. Deswegen ist seine große Blende nicht so gebraucht. Preis 20~30 €.
SD15+Pentacon 2,8/29 Electric MC @Blende=11
Image00005.jpg


3. Pentacon oder ehemalige Meyer 4/300, wäre MC, ein super Tele-Objektiv, das eigentlich für Pentacon Six(eine Mittelformatkamera) hergestellt wurde. Problem ist, ohne Stativ es kaum gebraucht ist(richtig SCHWER!:evil:). Presi 50~100 € je nach Status.

4. ENNA München 3,5/28. Frühe habe ich dies mit meiner Canon 5D2 benutzt, und kann ich nur prima sagen! Die Farbe ist so schön, und ist auch scharf genug bei maximaler Blende. ABER!!! Es kann den Staubschutz von SD15(evtl. von allen Sigma-Kamera) zerstören, weil der hintere Teil bewegt sich so tief, wenn man für unendliche Entfernung fokussiert. Preis 20~40 €. Übrigens, Preis für Ersatz des Staubschutz bei Sigma: etwa 60 € wenn keine andere Beschädigung(exklusive Versand):mad:

5. Tokina RMC 4/80-200. Das nur ZOOM-Objektiv, das ich dir empfehlen möchte, weil es richtig billig ist(bis 20 € inkl. Versand). Die Fotoqualität ist auch gut.

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle für eure Antworten.
Mit meinen Versuchen bin ich noch nicht so weit fortgeschritten (werde später mal Beispielbilder zeigen); inzwischen habe ich ein Helios 44-2 58mm, ein Pentacon 135mm, Revuenon 35mm und Fujinon 50mm 1.4 gefunden. Leider alle nicht in Top-Zustand, aber für Versuche reicht es.
Beim Fujinon konnte ich die Blende, wenn aufgesetzt, nicht verstellen, ist dies konstruktionsbedingt, oder habe ich es falsch angeschraubt?
 
Hallo, Arensis,

ich kann dir sagen, warum das Fujinon sich nicht abblenden läßt!

An diesen Objektiven ist ein kleiner Metallvorsprung am Blendenring angebracht, den du evtl. wegfeilen musst!
Dieser Zacken verklemmt sich am M42 Adapter!
Er diente bei den Fuji-Spiegelreflex der Schraubgewindekonstruktionen
als Anschlag zur genauen Bestimmung der Abblendung.

Gruß oldfotograf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten