• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welche Olympus-Kamera?

kyrasao

Themenersteller
Hallo zusammen,

mein Name ist Frank und ich bin schon ziemlich lange "heimlicher Mitleser" hier
:-). Ab und zu hab ich hier was Gebrauchtes kaufen dürfen (und wirklich nie Probleme gehabt...super!).

Momentan schiele ich ein bisschen auf das MFT-System....

Was wäre denn sinnvoller? Eine gebrauchte Olympus OMD E-M5 Mark II oder eine neue E-M10 Mark II (zur Mark III ziehts mich nicht...brauch die Videofunktion nicht)?

Am liebsten wäre mir ja eine E-M10 Mark II gebraucht...aber der Gebrauchtmarkt für diese Kamera dürfte ja wegen einem Neupreis von knapp 470 Euro wohl recht überschaubar sein (lasse mich da aber gerne eines besseren belehren). Die M5 Mark II sehe ich gefühlt häufiger...auch so im Bereich 500 Euro...

Die Unterschiede sind mir bekannt...geht jetzt darum für was es sinniger wäre knapp 500 Euro auszugeben ;-).

Ich freu mich schon auf Eure Antworten/Empfehlungen :)

Viele Grüße
Frank
 
Hallo und herzlich willkommen,

so pauschal wird dir das niemand beantworten können. Wenn du die Features der em10 III nicht brauchst, dann nimm die em5 II.
Für etwas genaueres muss du uns deine Ansprüche und Vorstellungen mitteilen.

Ich liebe meine em1 II:top::top:
 
Hallo Frank,

Was reizt dich genau an der E-M5 Mark II oder der E-M10 Mark II?
Sind auch schon objektive vorhanden? Oder welche Objektive willst du dir kaufen?

Wenn dir z.B. WLAN nicht wichtig ist, würde ich zur E-M5 Mark I greifen kostet weniger und ist zurzeit häufig vertreten im Gebrauchtmarkt und von der Bildqualität heute auch noch ausreichend für einen "Hobbyknipser" Dazu dann das Zuiko 12-40mm F2,8 und einfach Spaß haben am Hobby Fotografie.

Ich besitze selber diese Kombination und kann es nur jedem weiterempfehlen.
Objektivtechnisch hatte ich auch alles vom 14-42er EZ Pancake und auch das 12-50er mit Makrofunktion. Aber das 12-40er ist einfach von der Abbildleistung nicht zu toppen, leider auch Preislich etwas höher. Man bereut den Kauf aber zu keiner Sekunde im Nachhinein.

Von Welchem Kamerasystem, bzw. welcher Kamera willst du nun umsteigen zum MFT System?

Lg Mattias
 
Hey zusammen,

danke für Eure schnellen Antworten!

@Matthias

Derzeit fotografiere ich (wenn ich dazu komme) mit einer Nikon D300. Konzerte fotografiere ich meistens mit einem Tamron 70-200 2.8 (ohne Stabi).

Ich bin da auch zufrieden! An der Olympus M5 / M10 reizt mich die Kompaktheit und auch das Aussehen (ist doof....aber ich finde eine Kamera darf auch gut aussehen ;) ). Das MFT-System gefällt mir generell sehr gut...große Objektivauswahl...und sehr kompakt (im Vergleich zu den KB- bzw. APS-C-Pendants).

W-Lan wäre mir schon wichtig! Und am Liebsten wäre mir eine Olympus M10 Mark II. Die Features der M5 brauche ich nicht unbedingt (z.B. wetterfestes Gehäuse oder das "Ausklappdisplay") ..aber wenn ich für ähnliches Geld statt einer neuen M10 Mark II eine gebrauchte M5 Mark II bekommen kann..warum nicht...

...nicht, dass die M10 aber ein Feature hat, dass ich jetzt völlig übersehen habe :).

Am Liebsten wäre mir tatsächlich eine gute gebrauchte M10 Mark II....das fände ich für den MFT-Einstieg super. Die günstigen Panasonic Kameras gefallen mir nicht so...

Ich würde mir zu Beginn ein 50mm KB-äquivalent Objektiv holen (wohl das Panasonic 25mm 1.7).

Die Kamera soll meine Nikon erstmal nur als kompaktes System ergänzen...und ggf. vielleicht irgendwann mit den entsprechenden Objektiven dann auch ersetzen (z.B. das Olympus Pro 40-150 2.8 und das von dir angesprochene 12-40 2.8).

Die D300 mit meinen Objektiven (Tamron 17-50 2.8, 70-200 2.8 und ein Nikon 50mm 1.4) ist halt schon ein Brecher...

Und ich will einen elektronischen Sucher haben.

Bessere Bilder mache ich mit der MFT bestimmt nicht...da ist natürlich auch viel Neugier auf das neue System dabei :).

Na mal sehen was sich ergibt.

Viele Grüße
Frank
 
Hallo Kai,

Na dann kann ich nur sagen, du bist schon top informiert und dein angesprochenes Setup (40-150 und 12-40mm) ist sicherlich die Richtige Wahl.

Ob du aber mit dem 25er 1.7 die richtige Brennweite hast? Würde da vielleicht eher zum 45er 1.8 greifen ist nur um ca. 50 Euro teurer. Beides aber sicherlich ganz tolle Objektive für den Einstieg in das mft System.

Die Olys E-M5 und E-M10 als auch die E-M1 sind wirklich tolle kleine Kameras. Du wirst sicherlich sehr viel spaß mit deiner kleinen haben, egal für welche du dich entscheidest! Hatte selber auch einmal vor langer Zeit eine Panasonic G1 bin dann aber auf die Pen E-P1 und später auf die E-M5 umgestiegen welche ich heute noch immer besitze. An der Panasonic hat mir der Elektrische Sucher nicht wirklich gefallen und die Farben waren auch irgendwie nicht so toll wie bei Olympus. Aber wie das Heutzutage ist kann ich nicht sagen! Bin seitdem der Marke Olympus Treu geblieben. Naja Fast. es gesellte sich nur vor 1 Jahr eine Canon Eos 5D Mark I dazu. :lol:

LG Mattias
 
Was fehlt dir an einer E-M10 Mark I im Gegensatz zur II ?

Die erste E-M10 gibt es gebraucht hier im Forum teilweise für unter 200,-. Super als Einstieg um ein Gefühl für das System zu bekommen.

Grüße

Timo
 
Derzeit fotografiere ich (wenn ich dazu komme) mit einer Nikon D300. Konzerte fotografiere ich meistens mit einem Tamron 70-200 2.8 (ohne Stabi).

Konzerte gehen auch mit mFT
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/albums/72157664636989428
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/albums/72157668035670280

...geht jetzt darum für was es sinniger wäre knapp 500 Euro auszugeben ;-).

Mein Tipp um ca. 500 Euro wäre die OMD M1 (I), die hat Wifi und den besseren AF, das könnte dir gerade wenn du eine D300 gewohnt bist entgegenkommen.

Weiterer Vorteil sie liegt vor allem mit größeren Objektiven besser in der Hand, allerdings gibt es für M10/M5 natürlich Zusatzgriffe und hat wie die M5 Modelle den Wetterschutz.

Die M5 II hätte den HighReso Modus falls dich das reizt.

Gibt es in silber oder schwarz, die Silberne finde ich optisch sehr gelungen.
https://www.bhphotovideo.com/c/prod..._v207010su000_om_d_e_m1_mirrorless_micro.html
 
a)Brauchst du einen funktionierenden AF-C?
b)Benutzt du leichte Primes oder schwere lichtstarke Zooms?
c)Ist Abdichtung notwendig?
d)Was/wie fotografierst du?
e)Lieber möglichst kleine und leichte Kamera oder gute Ergonmie?
 
Ich würd auch dazu raten, mal ein Auge auf die M1-1 zu werfen. Preis-Leistungsmäßig ist die auf dem Gebrauchtmarkt eben der Burner.
 
a)Brauchst du einen funktionierenden AF-C?
Dann kannst du die 5er und die 10er vergessen. das kann nur die 1er, allerdings weiss ich nicht, ob es dann die MArk II sein muss oder ob auch die Mark I geht.
Das ist grosse Manko der Olys, dass es nur die 2000€uro teuere Kamera mit gutem C-AF gibt und selbst die 1000€ E-M5 da mit den preiswerteren oder gleichteuren DSLR nicht mithalten kann.

Immer wenn es auf verlässlichen AF bei wenig Licht ankommt, bleibt meine E-M10II zuhause und die Canon darf mit.
Ein Grund für mich nicht zu 100% auf MFT zu schwenken. Mit der Bildqualität meiner Oly bin ich absolut zufrieden.
 
Dann kannst du die 5er und die 10er vergessen. das kann nur die 1er, allerdings weiss ich nicht, ob es dann die MArk II sein muss oder ob auch die Mark I geht.
Das ist grosse Manko der Olys, dass es nur die 2000€uro teuere Kamera mit gutem C-AF gibt und selbst die 1000€ E-M5 da mit den preiswerteren oder gleichteuren DSLR nicht mithalten kann.

Immer wenn es auf verlässlichen AF bei wenig Licht ankommt, bleibt meine E-M10II zuhause und die Canon darf mit.
Ein Grund für mich nicht zu 100% auf MFT zu schwenken. Mit der Bildqualität meiner Oly bin ich absolut zufrieden.

Wie du selbst schreibst, ist die Bildqualität der OM-Ds gut.
Aber mal grundsätzlich: natürlich hat auch jedes System seine Schwachpunkte. Das gilt z.B. auch für den kleinen Sensor im MFT-Bereich, der mittlerweile an seine Grenzen stößt.
Die E-M1 II ist sicherlich eine gute Kamera, die vieles kann. Aber mit knapp 2000 Euro hat sie auch einen stattlichen Preis. Wenn man da noch ein Pro-Objektiv dabei haben will, ist man bei 2700 bis 3000 Euro. Damit ist man schon locker im Vollformat-Bereich.
 
richtig - hast dann aber keine Kamera mit den Eigenschaften der gh5 oder em1 II.

...und das der mft sensor in irgendeiner Form an seinen Grenzen ist ...wie kommst du darauf? Das hat doch gerade noch der neue Sensor der gh5 beeindruckend gezeigt.
Entwicklungstechnich ist jeder Sensor immer an der Grenze - auch VF oder gar Mittelformat. In 5 Jahren wird ein VF wensentlich besser sein als heute - genauso aber auch die APS-C und MFT sensoren.
Da ist eine stetige entwicklung drin....Grenzen hat das ganze noch lange nicht. Das sagte man schon bei der ep-1 vor 5 Jahren...die den damaligen Canon krempel wachgerüttelt hat.
Wenn ich mir die Entwicklung von der epl-1 bis hin zur e-m 1 anschaue...hätte das keiner gedacht wie schnell das geht. Ein Damaliger APS-C Sensor von Canon ist gegen die heutigen mft sensoren schlicht weg schrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Zusammen,

vielen Dank an Alle für den tollen Input!

Ich werde jetzt dann mal in mich gehen... :)

Viele Grüße
Frank
 
für 500-600€ ist auch ne Panasonic GX8 drin. Würde ich mal mit in die Waagschale legen bzw in Erwägung ziehen und einer e-m10 in jedem Fall vorziehen.

LG
 
Zum Objektiv: Als "Objektiv für alles Mögliche" sind 25mm zu lang. Du wirst zu oft "nicht alles aufs Bild kriegen". (Als erste Festbrennweite zum 45er zu raten, ist geradezu absurd...)

Als Einstiegs-Festbrennweite, die man auch als "Immerdrauf" verwenden kann, sind bedeutend besser 20mm (das Panasonic Pancake ist super) oder 17mm (das Olympus 17mm 1.8) geeignet.
 
Zum Objektiv: Als "Objektiv für alles Mögliche" sind 25mm zu lang. Du wirst zu oft "nicht alles aufs Bild kriegen". (Als erste Festbrennweite zum 45er zu raten, ist geradezu absurd...)

Als Einstiegs-Festbrennweite, die man auch als "Immerdrauf" verwenden kann, sind bedeutend besser 20mm (das Panasonic Pancake ist super) oder 17mm (das Olympus 17mm 1.8) geeignet.

Naja, das hängt doch sehr von den persönlichen Vorlieben ab. Früher in der guten alten ;) Analogzeit, bevor sich Zoomobjektive durchsetzten, waren die günstigen 50/1.8 die typischen "Kitobjektive" - also mit genau dem Bildwinkel, den ein 25er an mFT bietet.

Für mich zum Beispiel sind 25mm (an mFT) eine ganz tolle und sehr universelle Brennweite.:top:

Gruß Martin
 
Die Kamera soll meine Nikon erstmal nur als kompaktes System ergänzen...

Leider ist überhaupt nichts über deine bevorzugten Motive bekannt - von den Konzerten mal abgesehen. Da das kompakte System erst einmal nur als Ergänzung gedacht ist wäre es hilfreich, hier ein bisschen mehr zu erfahren. Für die Konzerte wirst du ja sicher erst einmal die Nikon weiter verwenden, da du kurzfristig kein mFT-Pendant zum Tamron 70-200/2.8 geplant hast. Was also sind deine sonstigen Motive?

Vielleicht bist du so nett und gehst doch kurz mal auf diese Rückfragen ein:
a)Brauchst du einen funktionierenden AF-C?
b)Benutzt du leichte Primes oder schwere lichtstarke Zooms?
c)Ist Abdichtung notwendig?
d)Was/wie fotografierst du?
e)Lieber möglichst kleine und leichte Kamera oder gute Ergonmie?


Für mich zum Beispiel sind 25mm (an mFT) eine ganz tolle und sehr universelle Brennweite.:top:
Und eben darum wäre es gut die Motive des TO zu kennen, denn "universell" kann für jeden etwas anderes bedeuten. Auf meinen Städtereisen waren mir schon 20mm an mFT oft zu lang. Gehört jedoch Architektur nicht zu den Motiven kann dieses Kriterium entfallen....
Aber der TO ist ja kein Anfänger, das alles wird ihm bekannt sein. ;)

Ich würd auch dazu raten, mal ein Auge auf die M1-1 zu werfen. Preis-Leistungsmäßig ist die auf dem Gebrauchtmarkt eben der Burner.
Mein Tipp um ca. 500 Euro wäre die OMD M1 (I), die hat Wifi und den besseren AF,
Dito.... :top:
 
Für mich zum Beispiel sind 25mm (an mFT) eine ganz tolle und sehr universelle Brennweite.:top:



Stimmt. Vermutlich für ganz viele Nutzer. Ich habe mich allerdings schon in den 80iger Jahren für meine Nikon FE für die Brennweiten 24, 35 und 85 mm entschieden. Irgendwie sind es auch heute noch meine favorisierten Brennweiten. Aber jeder wie er mag ;):top:
 
Hi
für 500-600€ ist auch ne Panasonic GX8 drin. Würde ich mal mit in die Waagschale legen bzw in Erwägung ziehen und einer e-m10 in jedem Fall vorziehen. LG

ja - das sehe ich auch so. Ich habe diese beiden Kameras - und mag mich von der Em10-I (noch) nicht wirklich trennen ... Die paar Jahre Unterschied in der Weiterentwicklung merkt man allerdings schon.

Wenn es Neukauf sein soll, schau auch mal auf die Pana GX80 (ja, "acht-null" ) - die Bezeichnungen sind manchmal ähnlich und verwirrend).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten