• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welche Objektive zu Zuiko 14-150 und 45/1:1.8

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 432304
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe jetzt noch nie versucht, die Sonne direkt zu Fotografieren (Ausser direkt bei sonnen Auf/Untergang). Scharfstellen würde ich manuelle Einstellung verwenden, eventuell ein Ersatzobjekt weit in unendlich.
Die Sonne ist allerdings auch ein Objekt, in der Helligkeit weit ausserhalb des Bereiches für den Fotografisches Equipment konzipiert ist. Daher kann ich mir vorstellen, daß ein ND-Filter 64x Aufwärts (nur mal geschätzt) helfen/notwendig sein kann, um ein scharfes Bild von der Sonne zu bekommen. Den Filter, jedenfalls, den wir damals in der Astro-AG für die Beobachtung von Sonenflecken verwendt haben, hatte ich zuerst für ein Stück Aluminiumfolie gehalten, und selbst damit durfte niemand durch das Okular schauen, beobachtet wurde indirekt ein projeziertes Bild.
 
Ja es ging dann schon irgendwie, siehe Anhang.

Ok werds fürs nächste mal mit manuell / 8 versuchen :)
 
Was in Bild 1 als "Sonne" erscheint ist nicht die Sonne, sondern das genze Gebiet, welches durch die Helligkeit der Sonne überbelichtet ist, da die heutigen Sensoren keine 500 Blenden Dynamik-Umfang aufzeichnen können sondern nur ~ 10..13.
Zudem wird der Umriss dieser Fläche durch die unterschiedliche Dichte des Dunstes in diesem Bild deutlich deformiert.
Leider fehlen die Exif angaben. Die Größe der Sonne von der Erde fotografiert auf dem Negativ ist nur von der Brennweite abhänigig (praktisch gleich der Mondgröße). Würde man die Brennweite kennen, könnte man die echte Sonnengröße in diesem Bild berechnen.
Dann wäre sehr offenbar, daß der "gelbe Umriss" nicht die Sonne selbst ist.
 
Oder unbedingt Grauverlauf-Filter nutzen bzw. zusätzlich BKT!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten