• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektive zu der Nikon D300s

Simon8

Themenersteller
Hallo zusammen

bin gerade dabei mir die d300s anzuschaffen. Jetzt stellt sich mir die Frage mit welchen Objektiven die Kamera bestückt werden soll um auch den Qualitäten der Kamera gerecht zu werden.
ich mache in erster Linie Landschaftsaufnahmen...

folgendes habe ich mir überlegt:

Option 1: NIKON AF-S VR DX 18-200mm F/3.5-5.6G IF ED (das Kit objektiv) + das Tokina 11-16mm F2.8 für den Weitwinkel Bereich.

da bin ich mir aber nicht sicher ob die Qualität des Kit objektives auch der qualität der Kamera entspricht, da ein Zoom Bereich von 18 bis 200mm schon sehr gross scheint. ob das ohne Verlust von Bildqualität geht? Zudem hätte ich gerne einen etwas grösseren Tele Bereich. bis 300mm oder so.

Option 2: Das Tamron 17-50mm F2.8, dann das NIKON AF-S VR 70-300 F/4.5-5.6G IF-ED und wieder das Tokina 11-16mm F2.8 für den Weitwinkel Bereich.

Die Option 2 ist etwas teurer, aber vernachlässigbar. Bei der Option 2 fehlt mir aber der Bereich 50-70mm.

was denkt ihr ist die bessere Lösung? oder habt ihr bessere Vorschläge bezüglich den Objektiven?

Vielen Dank schon mal...
 
Option 2: Das Tamron 17-50mm F2.8, dann das NIKON AF-S VR 70-300 F/4.5-5.6G IF-ED und wieder das Tokina 11-16mm F2.8 für den Weitwinkel Bereich.

Eindeutig diese Variante, es sei denn du hast die totale Objektivwechselphobie.

Damit hast du im WW- und Normalbereich schöne lichtstarke Zooms und kommst im Telebereich rauf bis 300mm. Die Bildqualität und die Gestaltungsmöglichkeiten werden deutlich größer sein.

Ist aber eine ganze Menge Equipment für den Anfang. Ich würde mir überlegen, ob ich das wirklich alles von Anfang an brauche.
 
Vielen Dank Wintermute68

was wäre dann dein Vorschlag für "den Anfang"? :)

Hat jemand Erfahrung mit den erwähnten Tamron/Tokina Objektiven? gibt es da Alternativen in der Preisklasse? Oder gibts da nur die Nikon Objektive wie das 17-55mm F2.8 die gleich das 3 fache kosten?? :mad:

sonst Vorschläge für die d300s?

vielen dank...
 
was wäre dann dein Vorschlag für "den Anfang"? :)

Das hängt allein von deinen Vorlieben und deiner Erfahrung ab.

Wenn du totaler Anfänger bist, ist das Nikon 16-85 oder das 18-105 (werden häufig als Kit mit der D300s angeboten) sicher ein guter Einstieg.

Mit mehr Erfahrung dann ein Tamron oder Sigma 17-50 und je nachdem ob lieber WW oder Tele das Tokina oder das Nikon.
 
Vielen Dank nochmals

Kompletter Anfänger bin ich nicht. habe vor ca 3 jahren meine erste DSLR gekauft. eine Sony a100 mit den Kit Objektiven 18-50mm und 50-300mm. Habe diese auch oft benutzt, und möchte mich jetzt tiefer mit der Materie beschäftigen...
 
Das hängt allein von deinen Vorlieben und deiner Erfahrung ab.

Wenn du totaler Anfänger bist, ist das Nikon 16-85 oder das 18-105 (werden häufig als Kit mit der D300s angeboten) sicher ein guter Einstieg.

Sorry, aber diese Beratung ist doch völliger Unfug!
Was macht diese Linse zur Anfängerlinse?
Das 16-85 ist ein geniales Immerdrauf für z.B. Reisen. Es ist nicht das lichtstärkste aber es liefert sehr scharfe und ausgesprochen schöne Bilder und ist über den gesamten Brennweitenbereich sehr gut einsetzbar.

Bevor man zu Drittherstellern greift und sich dann mit Back/Front-Fokus herumärgern muss, weil die Pro-Linsen bei Nikon zu teuer sind, ergänzt man das sehr gute 16-85 besser mit 1-2 lichtstarken Nikkor Festbrennweiten für Spezialeinsätze wie Al und Portrait.

Dafür empfiehlt sich das AF-S 35mm 1,8 und das AF-S 50mm 1,4 oder das AF-S 60mm micro 2,8.
 
Sorry, aber diese Beratung ist doch völliger Unfug!
Was macht diese Linse zur Anfängerlinse?
Bevor man zu Drittherstellern greift und sich dann mit Back/Front-Fokus herumärgern muss

Darum ging es m.E. gar nicht... viel mehr darum, einen relativ breiten Spielraum zu haben umd dann zu schauen welche Brennweiten einem vllt. besonders liegen.

Und auch die "ach so tollen" Pro Linsen können mal Probleme haben... immer diese Pauschalaussagen. Schrecklich.
Schau im Objektivforum - da gibts grad eine DIskussion zum Focusproblem eines Pro-Nikkores...

Mir hat damals als eine der ersten Linsen das 18-200er sehr gut geholfen die Brennweiten zu finden in denen ich heute mehr fotografiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor man zu Drittherstellern greift und sich dann mit Back/Front-Fokus herumärgern muss

jetzt weiß ich, woher die ganzen vorurteile kommen :rolleyes:


ich habe derzeit 3 linsen
1. tamron: super, fokus perfekt und offen sehr scharf (schärfste linse in der runde)
2. sigma: sehr schnelles AF, offen leicht weicher als abgeblendet, leicht dezentriert, würd ich trotzdem empfehlen bzw. wiederkaufen
3. nikon: bildqualität super, aber af ist nicht so treffsicher wie die anderen 2 (ok, ist die ältere AF-D version)
 
Für "hauptsächlich Landschaft" brauchts nicht unbedingt 2,8er-Objektive.

Würde auch fürs erste nur das 16-85VR nehmen. Damit kann man schon sehr viel machen.

Man merkt dann mit der Zeit selbst, ob und welche Objektive/Brennweiten man vermißt und ergänzen möchte.

Sinnvolle (aber eben individuell verschiedene) Möglichkeiten wären

- 20-24 Nikkor oder 12-24 Tokina
- 70-300VR Nikkor
- 1,4/50
- Macro
...................

Gruß messi
 
Hey Simon,

die Antwort auf Deine Frage hängt auch von Deinen fotografischen Vorlieben und Deinen Ansprüchen ab.

Ich selber habe anfangs für meine Fuji S5 ein 18-200er gehabt und war froh, als ich es dann gegen ein 16-85er getauscht hatte.
Die Bildqualität des 16-85 ist für mich deutlich besser als die des 18-200er.
Ich denke aber auch, diese Erfahrung war gut für mich. Sonst hätte ich vielleicht immer wieder zu diesen doch sehr flexiblen Superzooms geschielt.

Das muss für Dich aber nicht gelten.
Letztlich musst Du wissen (oder erfahren), was für Dich in welcher Situation bzw. bei welchen Einsätzen wichtig ist. Flexibilität, Gewicht und Preis oder Bildqualität.
Auch wäre interessant, Dein Budget zu kennen.
 
Sorry, aber diese Beratung ist doch völliger Unfug!
Was macht diese Linse zur Anfängerlinse?
Das 16-85 ist ein geniales Immerdrauf für z.B. Reisen. Es ist nicht das lichtstärkste aber es liefert sehr scharfe und ausgesprochen schöne Bilder und ist über den gesamten Brennweitenbereich sehr gut einsetzbar.

Ganz entspannt! Bist du besorgt, weil du bei Besitz der Linse damit zum Anfänger gestempelt wirst? ;)

Es ist natürlich keine Anfängerlinse. Aber eine die (genau wie das 18-105) ein breites Anwendungsspektrum abdeckt. Von WW bis Tele. Ein gutes Immerdrauf-Objektiv, mit dem fast alle Möglichkeiten der Fotografie mal antesten kann. Zudem beide mit VR was auch einfach manchen Anfängerfehler kompensieren kann.

Das 16-85 und das 18-105 werden nicht umsonst oft im Kit mit verkauft, weil sie einen geschmeidigen Einstieg in die Fotografie erlauben.

Dass man damit auch als "Profi" gute Bilder machen kann steht außer Frage.
 
Vielen Dank nochmals

Kompletter Anfänger bin ich nicht. habe vor ca 3 jahren meine erste DSLR gekauft. eine Sony a100 mit den Kit Objektiven 18-50mm und 50-300mm. Habe diese auch oft benutzt, und möchte mich jetzt tiefer mit der Materie beschäftigen...

Naja, dann kennst du deine Vorlieben und deine Lieblingsmotive ja schon ein bisschen.

Danach würde ich die Objektivauswahl richten. Irgendwo gab es auch mal ein Software-Tool, das man lesend auf seine Bilder losgelassen hat und das einem dann Statistiken liefert, welche Brennweiten häufig benutzt wurden. Das kann ja ein ganz guter Anhaltspunkt sein.

Wenn du was neues ausprobieren willst, dann nimm noch ein UWW (wie das von dir genannte Tokina) dazu oder eine lichtstarke Festbrennweite. Beide erlauben völlig neue Arten der Fotografie, die mit deiner bisherigen Ausstattung nicht möglich waren.

Aber ich würde nicht alles auf einmal kaufen, sondern Stück für Stück. Sonst kommt man vor lauter Rumprobieren mit der Technik nicht mehr dazu, die wirklich guten Bilder zu machen (ich spreche aus Erfahrung ;)
 
Für "hauptsächlich Landschaft" brauchts nicht unbedingt 2,8er-Objektive.
[…]
Sinnvolle (aber eben individuell verschiedene) Möglichkeiten wären

- 20-24 Nikkor oder 12-24 Tokina
- 70-300VR Nikkor
- 1,4/50
- Macro
...................

Gruß messi

:top:
Simon8, genau so würde ich das machen. Das 12-24er für Landschaften und das 70-300er, weil dir 200mm zu kurz sind. Später dann noch was lichtstarkes für dazwischen (z.B. ein 35 1.8 wenn du es eher weitwinklig magst) Imo ist eine Lücke im Bereich zwischen 50-70mm bei DX vernachlässigbar, aber das musst du für dich selbst entscheiden.
 
Für "hauptsächlich Landschaft" brauchts nicht unbedingt 2,8er-Objektive. Würde auch fürs erste nur das 16-85VR nehmen. Damit kann man schon sehr viel machen.
[...]Gruß messi

Genau. Aber nicht nur für den Anfang.

Bleibt doch mal locker. Das 16-85 ist sauscharf und reicht für 90 Prozent der Außenaufnahmen (beispielsweise im Reportagebereich oder für Schmuckbilder von Landschaften/Architektur). Bei vielen Kollegen reicht es für alle.

Wenn Du in die Verlegenheit kommst, bei schlechtem Licht zu fotografieren, empfehle ich zusätzlich das 1,8/50 und für Bühnenaufnahmen das 1,8/85. Wenn Du mehr ausgeben willst, kannst Du beide natürlich auch eine halbe Blende lichtstärker haben.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Hallo Simon8
Ich habe auch D300s und auch das Tamron 17-50 F2,8
Das Glas ist scharf, sehr scharf...ich bin sehr zufrieden!!!
Tokina kenne ich nicht und 70-300VR Nikkor habe ich verkauft und Tamron 70-200 F2,8 gekauft :top::top::top: einfach nur Top ! ...und jetzt ist alles wieder super oki!
Gruß
 
Also ich bin an der D300s mit der Kombination Sigma 10-20, Nikon 16-85 und Nikon 70-300 vollauf zufrieden und jetzt kommt dann das 60 2.8 Micro dazu.

Viele Grüße
Richie
 
...
Bevor man zu Drittherstellern greift und sich dann mit Back/Front-Fokus herumärgern muss, ...

Bin von den diversen Nikkoren zu meinen jetzigen Tamron Objektiven gewechselt und kann mich nicht beklagen.
Das Tamron 28-75 braucht den Vergleich auch zu den Profi-Objektiven von Nikkor nicht zu scheuen. Im Gegensatz zum sehr sehr guten 24-70 ist das Tamron geradezu ein Mini-Objektiv und leicht und handlich. Trotzdem ab Blende 4 diesem nahezu ebenbürtig.
Und auch das 17-50 VC ist richtig genial mit 2.8er Lichtstärke, toller Schärfe selbst bei Offenblende und VC - Nikon bietet leider sowas nicht.
Außerdem ist das Tamron 70-300VC dem Nikkor im AF und VC sogar überlegen.

Nicht immer sind Dritthersteller schlechter :ugly: Back/Frontfocus hatte ich bisher auch keinen :rolleyes:
 
Es wird sein wie immer: Je teurer desto gut!:D

Allerdings ist „teuer“ nicht automatisch gut.
Leider muss man hier auch immer wieder betonen: Billig ist auch nicht immer gut! (genau so wenig, wie Menschen, die teuer kaufen blöd sind)

Auch wenn es sich immer wieder gut ließt, dass das Drittanbieter-Teil „fast genauso gut“ oder „gleichwertig“ und neuerdings immer wieder „besser“ als die Originale sind.

Sind sie meist nicht, weiß auch jeder, diese Aussagen passen aber besser zum eigenen Equipment.;)

Wenn Du ausreichend Kohle hast, nimm Hochwertiges.
Nimmst Du Nikon, sind die Teile meistens besser als die aus dem Zubehör.

Oder einfacher:
Eine komplette Palette Nikon-Objektive wird besser sein, als eine komplette Brennweitenauswahl irgend eines Zubehöranbieters.


So, zerhackt mich, beschimpft mich, zitiert Tests die zur Argumentation passen und preiset weiter Eure eigene Ausrüstung. :ugly:
 
@Gel: Ich bin von den Nikkoren 16-85 VR und 70-300 VR bewusst auf meine jetzigen Tamron Objektive umgestiegen.

Das 70-300 von Tamron hat einfach den besseren VC und den schnelleren AF. Jeder der beide mal in der Hand hatte zum testen, wird dies bestätigen.

Gerade wegen der Lichtstärke bin ich vom hervorragenden Nikkor 16-86 auf das Tamron 17-50 VC umgestiegen. Einzige Alternative zu diesem ist das Sigma 17-50 OS, welches auch sehr gut ist. Das Nikkor 17-55 ist ebenfalls ein super Objektiv, aber ohne den "Wackeldackel" für mich keine echte Alternative.

Nicht nur weil Nikkor draufsteht ist es automatisch auch besser. Das musste ich auch erst lernen :lol:

Ich such mir einfach von allen Anbietern das passendste raus (was ich übrigens jedem empfehlen würde: Einfach selbst mal testen und das nehmen, welche einem am besten zusagt).
Im Moment bin ich grad dran, mir eine FB zu holen... und siehe da, oh Wunder, es soll ein Nikkor werden. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten