• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Welche Objektive wünscht ihr euch?

Ein überarbeitetes 2,8/20mm USM, meinetwegen auch als L (ca. 800 Euro),
besser noch ein 2,0/20mm L (1600 Euro).
Würde ein geniales Setup am VF geben:
20L, 35L, 85L, 135L

Grüße,
Heinz
 
Wie soll da ein 12-24/1.4 klappen?
Das weiß ich genauso wenig, wie ich wüsste, wie man ein Space Shuttle startet. Ich fotografiere, Objektive konstruiere ich keine! Aber ok, ein 12-24/1.4 erschien mir auch 'ein wenig' ambitioniert ... wäre f1.8 ok :D? Aber mal ohne Scherz: ein 24/1.4 gibts ja, ein 12/1.4 offenbar nicht - wo genau liegt das Problem? Zu groß, zu schwer, zu teuer oder gar theoretisch unmöglich? Ginge 18-24? Aus der Sicht eines hauptsächlich FB nutzenden Fotografen, wären auch kleine Zoomfaktoren interessant, WENN dann die Lichtstärke und die Abbildungsleistung weitgehend beibehalten werden könnte. Ich weiß aber genauso wenig, ob das geht ... also, mea culpa, dass ich im Linsenbaukurs nicht aufgepasst habe :rolleyes:.
 
Das weiß ich genauso wenig, wie ich wüsste, wie man ein Space Shuttle startet. Ich fotografiere, Objektive konstruiere ich keine!

Man muss kein Linsenbauexperte sein um zu sehen was geht und was nicht. Es reicht wenn man sich anguckt was es gibt und was das kostet. Das ganze muss wirtschaftlich sein, sprich der Laden der das baut muss damit Geld verdienen können. Selbst wenn ein 1,4/12-24 theoretisch möglich wäre, es aber 5000€ kosten würde, würde es nicht gebaut werden, weil es zuwenig Gewinn abwerfen würde, die 20 Stück lohnen sich nicht.
Aber es gibt ja noch Zeiss, frag da mal an was so ein 1,4/12-24 kosten würde :D
 
Aber mal ohne Scherz: ein 24/1.4 gibts ja, ein 12/1.4 offenbar nicht - wo genau liegt das Problem? Zu groß, zu schwer, zu teuer oder gar theoretisch unmöglich?
Ich würd sagen, alles drei. Rechne doch nur mal die Festbrennweitenpreise aller zusammen. Das 14/2.8L II alleine kostet ja schon 2000eur, da wird ein 14/1.4 sicherlich alle Relationen sprengen. Sofern es überhaupt machbar ist. Canon wird ja nicht umsonst bei f2.8 ggü. dem Vorgänger geblieben sein.
 
Na gut, dann wünsche ich mir auch etwas...

15-85 2.8
100-400 4.0

Sollte für Canon doch machbar sein(y)

.
 
Ich fände ein EF 4/20-75L mit IS super (y). Dafür würde ich viel lieber ca. EUR 1.200,-- ausgeben als das bekannte 4/24-105 IS.
 
Ein 100-400 f/4 wurde nun schon mehrmals genannt, anscheinend wäre es nicht leicht umzusetzen (kaufen würden es zu einem halbwegs vernünftigen Preis sicher viele).

Ich wär auch mit einem 150-400 oder 200-400 mit f/4 IS USM L zufrieden wenn es einen Straßenpreis von 2000-2500 hätte und mit dem neuen 1,4 x Konverter gut funktionieren würde.

Gerald
 
Ich wär auch mit einem 150-400 oder 200-400 mit f/4 IS USM L zufrieden wenn es einen Straßenpreis von 2000-2500 hätte und mit dem neuen 1,4 x Konverter gut funktionieren würde.

Is klar, ein 4/200-400L IS USM für 2500€ :lol: Realistisch sind 6000€, siehe Nikon 4/200-400 VR.
 
Man muss kein Linsenbauexperte sein um zu sehen was geht und was nicht. Es reicht wenn man sich anguckt was es gibt und was das kostet. Das ganze muss wirtschaftlich sein, sprich der Laden der das baut muss damit Geld verdienen können. Selbst wenn ein 1,4/12-24 theoretisch möglich wäre, es aber 5000€ kosten würde, würde es nicht gebaut werden, weil es zuwenig Gewinn abwerfen würde, die 20 Stück lohnen sich nicht.
:D
Ah ja ... und warum gibt es ein 1200/5.6 für den Gegenwert eines schönen Autos?
 
Ah ja ... und warum gibt es ein 1200/5.6 für den Gegenwert eines schönen Autos?

Manchmal will man auch zeigen das man dicksten und längsten hat. Sowas macht man dann mit einem 5,6/1200 oder einem 2,8/200-500. Ein 1,4/12-24 is aber weder dick noch lang, also baut man sowas nicht.
So hochlichtstarke Linsen werden immer weniger gebraucht seitdem die ISO Performance immer besser wird. Über das Thema Schärfentiefe bei 1,4 brauchen wir jetzt nicht zu reden, das kann Vor- oder Nachteil sein.
 
Jetzt, wo mein größtes Wunschobjektiv im Telebereich rausgekommen ist, nämlich das 70-300/4-5.6L, und bei den 100er Makros sowie den Festbrennweiten oberhalb 200 mm ja auch keine Wünsche mehr offen sind zur Zeit, fehlt mir noch ein entsprechendes KOMPAKTES gutes Allround-Zoom mit L-Qualität für Cropkameras untenrum.

Ich denke die meisten werden schreien bei so langweiligen Eckdaten:

EF-S 20-50/3.5L IS
oder von mir aus auch gerne
EF-S 17-40/4L IS

Aber mir wär das ernsthaft lieber als jedes 17-55/2.8, weil man es einfach noch kompakter bauen kann, und vielleicht auch so, daß es schon offen kompromißlos scharf ist und auch garantiert keine Dezentrierungen oder andere mechanischen Schwächen zeigt.

Bitte mit feststehendem Tubus (wie das vorhandene 17-40L, dagegen sollte das neue EF-S aber definitiv auch offen randschärfer sein, daher lieber direkt für EF-S optimieren und gar nicht erst KB mit abdecken!) oder mit Tubuskonstruktion wie beim 24-70L, wo die Blende am festen Teil angesetzt werden kann.

LG
Thomas
 
Aber mal ohne Scherz: ein 24/1.4 gibts ja, ein 12/1.4 offenbar nicht - wo genau liegt das Problem? Zu groß, zu schwer, zu teuer oder gar theoretisch unmöglich?

Kennst Du das Tokina 11-16/2,8?

Die ca. 45 mm Frontlinse ist nur wegen der Lichtstärke 2,8 bei 11 mm so groß, da ansonsten eine sehr starke Vignettierung auftreten würde.
Je länger nun die Brennweite wird (wir sprechen von UWW) um so kleiner kann die Frontlinse bei gleicher Blende ausfallen.

Bleiben wir nun bei einer BW vom 11 mm und erhöhen die Lichtstärke nur auf 2,0, so müsste der Frontlinsendurchmesser (bei annähernd gleicher Vignettierung) überschlagsmäßig um den Faktor 2,35 vergrößert werden. Die Frontlinse hätte also um 105 mm offenen Durchmesser.
In der Praxis wird für die (UWW) Eintrittslinse allerdings nicht der Durchmesser, sondern u.a. die "Bogenlänge der Wölbung" zur Berechnung herangezogen...

Nun muß das Ganze auch noch korrigiert werden, denn CAs will ja auch keiner - zumindest nicht übermäßig viel...

Stell Dir nun mal den resultierenden "Glasbrocken" vor...:devilish:
 
Kennst Du das Tokina 11-16/2,8?
Nein, nicht wirklich, danke für den Tip. Vielen Dank auch für die Erklärungen bezüglich 'Glasbrocken', sehr hilfreich. Irgendwie leuchtet es auch ein, aber ich hatte mir halt bislang noch keine großen Gedanken darum gemacht. Aber wenn ichs so überleg ... 105mm Frontlinse klingt akzeptabel für f2, falls es auch noch bezahlbar bleibt.

P.S.: Jetzt weiß ich auch, wieso ich das Tokina nicht kenne, ist ein Cropglas - schade.
 
nachdem ich mir letzte woche ein sigma 10-20mm und ein sigma 30mm f1.4 gekauft habe, wünsche ich mir vorläufig nur noch ein qualitativ gutes standard/zoomobjektiv.
 
Natürlich ein 100-400mm aber mit Blende 4, kann von mir aus € 6.000.-- kosten wenn die optische Leistung in Ordnung ist.
Mit den neuen Stabilisator wäre das optimal zu meinen 800er.
 
Natürlich ein 100-400mm aber mit Blende 4, kann von mir aus € 6.000.-- kosten wenn die optische Leistung in Ordnung ist.
Das würde wohl nicht reichen, nachdem die FB 400/4.0 schon 6000 kostet. Außerdem musste ich hier lernen, wie groß so ein 100-400/4.0 wohl sein würde. Kann da einer der Linsenkostrukteure hier was dazu sagen? Weil nett wär das schon, aber nur wenns keine 20kg wiegt ...
 
Es könnte ja auch 150-400 oder 200-400 sein, aber es sollte halt sehr gut mit dem 1,4 x Konverter kombinierbar sein, aber wenn Canon so eine Linse bringt, dann wird sie wohl, wie die anderen neuen Superteles (zumindest ist das ja angekündigt) auch für die neuen Konverter optimiert sein.

Gerald
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten