• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektive und Zubehör verwendet Ihr an der EOS 600D?

GoldMark

Themenersteller
Grüßt Euch alle EOS 600D'ler!

Es ist sehr mühselig sich durch die einzelnen Signaturen zu wühlen, um zu sehen, welche Objektive die Forenteilnehmer an der EOS 600D verwenden. :ugly:

Daher mein Aufruf an Euch, die Ihr die EOS 600D verwendet, schreibt doch kurz einmal, welchen Objektivpark und welches Zubehör Ihr an der 600D verwendet. Bzw. welche/s Objektive/Zuberhör Ihr wieder abgestoßen habt, und warum.

Wenn Ihr noch jeweils ein Beispielbild für die einzelnen Objektive beistellen würdet und eine kurze Bewertung wäre das top. :top::top:

Warum überhaupt dieser Aufruf. Ich bin dabei meinen Objektivpark (momentan nur das Kit-Objektiv) zu erweitern. Und ich bin der Meinung, dass die Bentzer der 600D am Besten beurteilen können, was passt und was nicht.

Ich selber verwende z.Z. nur das Kit-Ojektive EF-S 18-55mm IS II und bin damit sehr zufrieden.

Liebe Grüße aus dem Neckartal

Bernhard
 
Grüßt Euch alle EOS 600D'ler!
Warum überhaupt dieser Aufruf. Ich bin dabei meinen Objektivpark (momentan nur das Kit-Objektiv) zu erweitern. Und ich bin der Meinung, dass die Bentzer der 600D am Besten beurteilen können, was passt und was nicht.

Hallo Bernhard,

die Wahl des Objektives ist, wenn man mal von FF absieht, relativ unabhängig zur eingesetzten Kamera. Daher wäre es sinnvoller, wenn du den Einsatzzweck schilderst, welchen du mit der Erweiterung deines Objektivparks abdecken möchtest. In meinen Augen kannst du nur so wirklich von den Erfahrungswerten, ggf. auch im besonderen anderer 600D-Besitzer, profitieren.

Christian
 
Ich verwende einen 70-300 objektiv. Da ich überwiegend makro aufnahme mache, finde ich ihn ganz gut. Ich habe allerdings nicht sehr viel ahnung :angel:
 
...
wenn du den Einsatzzweck schilderst, welchen du mit der Erweiterung deines Objektivparks abdecken möchtest. In meinen Augen kannst du nur so wirklich von den Erfahrungswerten, ggf. auch im besonderen anderer 600D-Besitzer, profitieren.

Christian

Hallo Christian,

momentan habe ich vor in folgender Reihenfolge aufzurüsten:

1. Canon EF 24-105/4 IS als Immerdrauf (Prortraits, Fest, Familienfeiern, Reisen)
2. ein Ulraweitwinkel, da stehen im Moment noch folgende zur Auswahl: Canon EF-S 10-22; Sigma 12-24 4.5-5.6 II DG; Sigma 8-16 4,5-5,6 DC
Anwendung: Landschaftsfotografie, Wetter (Gewitter, etc)
3. Telezoom: Hier ist noch im Rennen: Canon EF 70-200/4 und Canon EF 70-200/2.8
Anwendung: Flugzeugfotografie (Spotting), Tiere
4. Konverter für 3.) um noch näher ran zu kommen:D


dazwischen mal einen Blitz. Da habe ich aber noch nicht nachgeschaut.

Grüße

Bernhard
 
Hallo Bernhard,
für Beispielbilder gibt es schon massig eigene Threads, die alle möglichen Objektive zeigen.
Dafür gibt es sogar eine eigene Kategorie.

Ob das Objektiv dann an ner 600D, 550D, 60D oder 7D hängt, macht erst mal keinen Unterschied, da die alle den selben Sensor haben.
Aber auch an anderen Crop-Kameras kann man den Bildeindruck vergleichen - es muss also nicht zwangsweise eine 600D hinter der Linse stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende einen 70-300 objektiv. Da ich überwiegend makro aufnahme mache, finde ich ihn ganz gut. Ich habe allerdings nicht sehr viel ahnung :angel:

Nun ist ein durchschnittliches 70-300 ja keine typische Makro-Linse ... die meisten erreichen grad mal einen Abbildungsmaßstab von 1:4, ein-zwei Vertreter schaffen 1:2, was auch noch nicht wirklich Makro-üblich ist.

@TO ... zu allen Objektiven findest Du hier in einer extra Rubrik Beispielbilder. Der Hinweis auf die dafür eigens geschaffene Kategorie hast Du schon bekommen.

Was unterscheidet jetzt den Objektivpark, der an einer 600D hängt von dem, den andere an der 7D, 60D oder 550D verwenden. Ich habe Objektive, die habe ich schon an der 350D verwendet ... und sie funktionieren noch an der 7D?
Und falls sich jetzt hier 30 600D-User melden, dann hast Du mindestens 28 unterschiedliche Verwendungsweisen/Motivvorlieben bei diesen Usern, somit vermutlich 28 verschiedene Objektivparks.

Es wäre daher nett, wenn Du einen Ausblick gibts, was Deine speziellen Anforderungen sind. Dein Beitrag (Nr.5) gibt schon einen ersten Einblick, ist aber dennoch recht grob.
Beispiel.... da steht bei Tele, etwas von Tiere fotografieren ... da geht die Spanne der Motive von Schnecken, Käfern und Ameisen, über Pferde auf der Weide, fliegende Möven, Adler und Uhus, über Windhundrennen, Pferdedressur bis zu Wildbeobachtungen von Rehen und Hirschen.
Und die dafür notwendigen Objektive gehen entsprechend vom Makroobjektiv für viell. 300€ über lichtstarkes mittleres Tele zu 1.000€ bis zu Lichtriesen/Telefestbrennweiten zu 5.500€.

Daher meine Anregung ... definiere Deinen Bedarf genauer.
Aus der Frage "Welche Objektive habt ihr und sind die gut" kannst Du praktisch nichts ablesen.

Viel Spaß auf jeden Fall bei Deinem Hobby, schon mal jetzt ;)
 
Hallo Bernhard,

auch wenn ich keine 600D besitze, ist der Crop-Faktor ja identisch und ich gebe mal meine Meinung hierzu ab.

Hallo Christian,

momentan habe ich vor in folgender Reihenfolge aufzurüsten:

1. Canon EF 24-105/4 IS als Immerdrauf (Prortraits, Fest, Familienfeiern, Reisen)
2. ein Ulraweitwinkel, da stehen im Moment noch folgende zur Auswahl: Canon EF-S 10-22; Sigma 12-24 4.5-5.6 II DG; Sigma 8-16 4,5-5,6 DC
Anwendung: Landschaftsfotografie, Wetter (Gewitter, etc)
3. Telezoom: Hier ist noch im Rennen: Canon EF 70-200/4 und Canon EF 70-200/2.8
Anwendung: Flugzeugfotografie (Spotting), Tiere
4. Konverter für 3.) um noch näher ran zu kommen:D


dazwischen mal einen Blitz. Da habe ich aber noch nicht nachgeschaut.

Grüße

Bernhard

1. Ist mir im unteren Bereich mit 24mm als Immerdrauf etwas zu lang. Da bei dir der Blitz "dazwischen" erst kommen soll, wäre es mir nicht Lichtstark genug, hier würde ich eher zu einem 2,8er greifen.

2. Abhängig zur Wahl von 1. würde ich die Lücke komplett schließen, somit würde das Sigma 8-16 wegfallen.

3. Lichstärke ist durch nicht zu ersetzen, als durch mehr Lichstärke ;)
 
Also ich benutze das Tokina 12-24, das Canon 18-135, das Canon 100 Macro und hab mir nun ein 100-400 gekauft.

Zubehör verwende ich ein paar Filter von Lee, 2 Polfilter, einen 1000x Graufilter, Kabelauslöser, Stativ, Akkus und ein paar Speicherkarten. Ach ja, bin dabei mir nen Bohnensack zu basteln.

So und was bringt dir das nun wenn jeder sein Zeug aufzählt?
 
Hi Bernhard,

ich knipse seit Oktober letzten Jahres mit der 600D und schildere Dir hier einfach mal meinen Werdegang...

Angefangen hat's wie bei Dir mit dem Kit-Objektiv 18-55. Entgegen mancher Meinungen hier im Forum war ich damit eigentlich immer zufrieden, Grundschärfe war gut und das Objektiv liefert sehr gute Bilder, die sich auch als Grundlage für die Verfeinerung über Photoshop & Co eignen.

Kurz darauf hab ich mir das Tamron 70-300 VC USD angeschafft - ich bin ein Telefreak, sowas musste unbedingt ins Haus, leider hatte ich ein kleines Budget. Das Objektiv ist für die Preisklasse gut, es macht mal gute aber manchmal auch bessere Bilder... was mich halt dran stört ist diese Unbeständigkeit bei der Bildqualität und der damit einhergehende erhöhte Ausschuss gerade bei bewegten Motiven.

Dann musste nochwas lichtstarkes her, also für kleines Geld das Canon 50mm 1.8 zugelegt. Ja, das Ding ist spottbillig und macht irgendwie Spass - aber ich hab schnell gemerkt, ohne (Aufsteck-)Blitz geht es nicht. Das Problem bei Available Light Aufnahmen mit dem 50mm ist einfach dass entweder die Schärfentiefe nicht ausreichend ist, die ISO hochgeht und es rauscht wie verrückt oder im Schlimmsten Fall beides. Hinzu kommt bei dem Joguhrtbecher noch der lahme Autofokus, der bei schlechten Lichtverhältnissen noch viel schlechter wird und grade bei Available Light doch oft daneben greift.

Mein erstes Aha-Erlebnis hatte ich dann bei der Anschaffung meines ersten Aufsteckblitzes (Canon EX430II) - so schön können also geblitzte Fotos sein! (wohlgemerkt beim indirekten Blitzen), fürs Aufhellen im Gegenlicht ist auch die interne Funzel der 600D ausreichend :D

Seither gehe ich bei der Frage Blitz oder Lichtstarkes Objektiv immer folgendermaßen vor: Möchte ich mit der Schärfentiefe spielen dann kommt der Joguhrtbecher vor die Cam, ist es zu dunkel, wird der Blitz aufgesteckt. So einfach kann das sein :ugly:

So, nächstes Aha-Erlebnis war dann die Anschaffung eines ordentlichen Stativs (Feisol CT-3442 mit Benro B1-Kopf) - so scharf können also Bilder sein!
Seither ist das Stativ fast immer dabei, ist ja nicht allzu groß und passt auch wunderbar außen an den Rucksack dran.

Ja dann hab ich mir zuletzt noch das Canon 15-85mm gegönnt, Schärfe und Farbgebung schon besser als beim Kitobjektiv, aber keine Quantensprünge. AAABER der Grund warum das Kitobjektiv im Moment gerade Staub ansetzt: Das Handling und der Brennweitenbereich des 15-85 sind einfach nur genial :top:

So, und hier noch ein kleiner Abriss was für die Zukunft geplant ist:
Da ich gerne in der freien Natur rumrobbe und Wildlife-Fotografie betreibe ist mir zum einen der Autofokus der 600D zu einfach gestrickt und zum anderen das Tamron zu kurz - also stehen für die nächste Zukunft der Kauf einer 7D (oder ggf. deren Nachfolger, warten wir's mal ab...) und eines Canon 100-400mm Objektivs an. Große Brocken, aber dann sollte ich für die nächsten Jahre erstmal zufrieden sein :D

So hoffe, ich konnte Dir durch meine Ausführungen etwas behilflich sein. Beispielbilder (außer zum 50er 1.8) findest Du wenn Du in meinem Profil nach den Dateianhängen suchst (sind nicht so viele).

Gruß
Marco
 
Ich habe ebenfalls ein 24-105L als immerdrauf dran :cool:

Die 24mm sind für meine Bedürfnisse untenrum nicht zu lang, lieber hab ich ein gutes Zoomobjektiv schon drauf, anstatt beim Spazieren gehen noch ein 70-200 mit zuschleppen :D und es macht einfach schöne Satte/Kräftige Bilder :top:

Ein 50 1.8. ist auch in meines Besitz aber es kommt zu selten zum Einsatz, für den Preis kannst auch mal in der Ecke liegen bleiben ;)

Als Zubehör habe ich mir ein Sunsniper Gurt gegönnt und der ist wirklich Spitze:top:

Als Nächstes steht erst einmal ein Stativ an und danach kommt noch ein UWW aber dat wird wieder teuer :(
 
hallo bernhard,

also meine lieblingskombi ist das
ef-s 10-22mm USM und das ef 70-200 2.8.
auch wenn in der mitte eine riesige lücke klafft.

das ofenrohr ist mein absoluter liebling den ich als immerdrauf durch die gegend schleppe.
sobald es dann aber mal in den innenbereich geht, kommt das weitwinkel drauf.
hat sich bei meiner letzten party sehr gut gemacht, und in verbindung mit dem speedlight 430ex keine wünsche offengelassen.

gruß
christian
 
@Maggo: was ist am Autofokus auszusetzen?

Naja, von allen Objektiven die ich besitze hat das Canon 50mm 1.8 den mit Abstand lahmsten Autofokus. Zugegeben, ich hab 2 Objektive mit USM bzw. USD, das kann man nicht unbedingt vergleichen, aber auch im direkten Vergleich mit dem 18-55 hinkt der AF vom 50mm weit hinterher.

Und wenn man sich dann wirklich mal an Available Light-Aufnahmen versucht, sagen wir mal so mit ISO3200 und Blende zwischen 2.2 und 2.8, da dauert das fokussieren noch länger, und manchmal wird dabei auch gar kein Fokuspunkt gefunden....

Aber ich will ja nicht meckern für den Preis... wie ich schon schrub, die Lichtstärke des 50mm benutz ich halt überwiegend bei statischen Motiven und ausreichendem Licht, wenn ich also ganz bewusst eine geringe Schärfentiefe erreichen will.... ;)
 
Es kommt sicherlich primär auf den Anwendungszweck der Objektive bzw. des Zubehörs an.

Möchte ich ein Allround-Objektiv, würde ich auf das 15-85 setzen. Das scheint sehr vernünftig.
Ein Allround-Zoom war vor einem Jahr beim Kauf meiner 600D das erste Gebot. Also legte ich mir das Sigma 17-70 zu. Leider wurde ich damit nicht wirklich glücklich, da es Fokusprobleme hatte. Leider habe ich es erst kurz vor meiner USA-Südwesten-Reise gekauft, so dass ich den Fehler erst im Nachhinein bemerkte. Schon bald legte ich es zur Seite und verkaufte es später wieder.

Als nächstes kam das Canon 10-22, sehr empfehlenswert für Landschaften und Architektur. Dazu passend ein Polfilter (Hoya).

Anschliessend das Canon 50 1.4, damit bin ich ebenfalls sehr zufrieden (scharf) und es eignet sich für Allerlei, auch mit wenig Licht.

Weil das 50er sich weniger eignet für Fotografie in Innenräumen, welche nicht nur Porträts erfasst, kaufte ich mir noch das Canon 28 1.8. Dies ist ebenfalls sehr scharf und schliesst die "Lücke" zwischen UWW und 50er perfekt. Eine richtige Standardbrennweite für Crop.

Um auf Reisen etwas Flexibilität zu bekommen und mit Blick auf einen mittelfristigen "Ausbau" auf Vollformat habe ich mir diese Tage das 24-105 gekauft. Erhalten habe ich es noch nicht, bin jedoch gespannt.

WRiker
 
Um auf Reisen etwas Flexibilität zu bekommen und mit Blick auf einen mittelfristigen "Ausbau" auf Vollformat habe ich mir diese Tage das 24-105 gekauft. Erhalten habe ich es noch nicht, bin jedoch gespannt.

WRiker

Freut mich für Dich :top:

Wenn am Monatsende wieder Asche in der Tasche ist, habe ich vor mir auch ein 24-105 zu kaufen. Hier in der Nähe heit ein Fotohändler das Objektiv für 899 Euronen im Angebot. :D

Grüße

Bernhard
 
Freut mich für Dich :top:

Wenn am Monatsende wieder Asche in der Tasche ist, habe ich vor mir auch ein 24-105 zu kaufen. Hier in der Nähe heit ein Fotohändler das Objektiv für 899 Euronen im Angebot. :D

Hier in der Schweiz kostet mich das Objektiv doch noch ein Stück weniger, dazu gibt es im Moment noch den Cashback.
Hätte es den nicht gegeben, so hätte ich wohl noch etwas zugewartet, um zu schauen, wie gross der Leidensdruck würde. Den Entscheid pro 24-105 fällte ich schon im Herbst, nur bin ich bisher auch gut ohne ausgekommen.

Übrigens: Wenn du nicht mittelbar vorhast, eine Vollformatkamera zu kaufen, so würde ich mir ernsthaft das 15-85 überlegen. So viel Wert hat der rote Ringe dann auch nicht :evil:

WRiker
 
Zur 600d habe ich mir das 15-85er gekauft. Damit bin ich glücklich. Hatte auch schon das 24-105er, aber für mich ist das 15-85er vom Brennweitenbereich her am Crop besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten