• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Objektive für k200d

Berlinpixel

Themenersteller
Hallo alle zusammen,

auch auf die Gefahr hin gelychnt zu werden hab ich mal ne Frage - welche Objektive kann man an der kamera benutzen bzw worauf ist bei alten Objektiven zu achetn? müssen die alle die A Stellung (oder manchmal auch P) haben um zu funktionieren? Ich frage deshalb, da ich in der Bucht ein altes Objektiv gesehen hab wo aber Pentax M dranstand und in der Beschreibung gesagt wurde dass es auch die k200 passt. nach dem was ich weiß passen doch aber nur objektive wo was mit K dransteht, oder?
:confused::confused::confused:
 
Es passen alle alten Pentax Objektive mit k-Bajonett.
Das was hinter dem SMC steht (egal ob A,K oder M) hat nichts
Mit dem Anschluss zu tun.
 
Was für ein Objektiv möchtet du denn Überhaupt??? Die A Stellung hat übrigens nur was mti der Blende zu tun, es gibt dann halt ne Blenden Automatik. Also ein paar Infos mehr wäre schon gut, denn deine Frage so wie sie gestellt ist, lässt dich eher "in keine guten bzw. informierten Licht" stehen. Sorry
 
sorry - hatte ich glatt vergessen welches objektiv ich meinte - es handelt sich um ein SMC pentax-M 50mm 1,4 ASAHI OPT.CO.JAPAN

war nur ein wenig irritiert wegen dem M :angel:
 
Du kannst das M Objektiv an deiner K200 uneingeschränkt benutzen.

Jedoch solltest du bedenken, das die Belichtungsmessung nur mit Blende 1.4 funktioniert (Offenblendemessung heisst das, glaub ich), da der eingestellte Blendenwert nicht übertragen wird. Wenn du auch bei anderen Blendenwerten korrekt belichten willst, musst du dann immer hochrechnen. Eine Abblendtaste gibt es soweit ich weiss an der K200D leider nicht... Ausserdem hat das Objektiv natürlich keinen Autofokus.

Edit:
Wenn du auf den AF verzichten kannst, würde ich dir ein "A" oder ein altes M42 Objektiv (+Adapter + Umbau) empfehlen. Die sind wesentlich unkomplizierter zu bedienen. Mit "A" sollte sogar Blendenautomatik funktionieren.
 
... denn deine Frage so wie sie gestellt ist, lässt dich eher "in keine guten bzw. informierten Licht" stehen. Sorry

Sorry aber bin leider noch neu auf dem gebiet und hab daher noch das ein oder anderen wissensdefizit. Wobei ich "nicht gut informiert" nicht bestätigen kann, da ich mich schon seit wochen durch sämtliche Foren und Bücher lese - aber alles auf einmal wissen klappt dann leider doch nicht ;)
 
Das M sollte auch an der K200D ebenso funktionieren, wie an allen anderen Pentax-DSLR. Du musst nur in den Einstellungen ausdrücklich "Verwendung des Blendenrings" aktivieren und los geht´s. Empfehlenswert ist aber eigentlich nur der M-Modus. Blende am Objektiv einstellen, Objektiv anvisieren, AE-L drücken zwecks Belichtungsmessung, ggf. Einstellungen korrigieren, fokussieren und abdrücken. Geht ganz gut. Und ziemlich sicher auch mit der K200 so, wie mit meiner alten DL2...

Ansonsten ist die Empfehlung von ungutknut hinsichtlich der A-Serie aber richtig (es funktionieren alle Automatiken, auch P-TTL, nur AF natürlich nicht). M42 ist aber keineswegs unkomplizierter als M: Grob gesagt ist das völliger Unfug.
 
Du kannst das M Objektiv an deiner K200 uneingeschränkt benutzen.


Eine Abblendtaste gibt es soweit ich weiss an der K200D leider nicht... Ausserdem hat das Objektiv natürlich keinen Autofokus.

Klar hat die K200D eine Abblendtaste (Funktion).
Diese Eigenschaft fehlt nur bei der K-m ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das M sollte auch an der K200D ebenso funktionieren, wie an allen anderen Pentax-DSLR. Du musst nur in den Einstellungen ausdrücklich "Verwendung des Blendenrings" aktivieren und los geht´s. Empfehlenswert ist aber eigentlich nur der M-Modus. Blende am Objektiv einstellen, Objektiv anvisieren, AE-L drücken zwecks Belichtungsmessung, ggf. Einstellungen korrigieren, fokussieren und abdrücken. Geht ganz gut. Und ziemlich sicher auch mit der K200 so, wie mit meiner alten DL2...

Genau so funktioniert es !! :top:
 
Klar hat die K200D eine Abblendtaste (Funktion).
Diese Eigenschaft fehlt nur bei der K-m

Oh, tatsächlich.

Dann würd ich die Abblendtaste für die Belichtungsmessung empfehlen. Wenn man die Blendenreihe nicht im Kopf hat sieht man dann wenigstens gleich die Auswirkung der eingestellten Blende und kann dementsprechend die Belichtungszeit anpassen.

M42 ist aber keineswegs unkomplizierter als M: Grob gesagt ist das völliger Unfug.

Warum das? Mit einem M42 Objektiv kannst du Zeitautomatik bei jeder eingestellten Blende benutzen... ist das mit einem "M" möglich?
 
Objektive für K200D:

Alle Objektive mit K-Bajonett (auch PK genannt). Schwierig wird es zeitweilig mit Ricoh-Objektiven. Die "P"-Raste (die technisch sonst der A-Raste an PK-Objektiven enstpricht) bewegt einen Kontakt, der sich gerne mit den Bajonetten der DSLR verhakt: Finger weg!

Ansonsten - wurde ja auch schon geschrieben - alle Pentax K, M, A (ohne Auftofokus) und F, FA, FAJ, DA usw (mit AF). Außerdem funktionieren praktisch alle Fremdhersteller (mit Einschränkungen bei Sigma, von Tamron habe ich bisher weniger Ausfälle gehört).

Wirklich Spaß machen aber eigentlich die Objektive, die kameraseits eine Blendensteuerung erlauben (also ab der A-Serie), d.h. bei denen eine A-Stellung am Blendenring existiert). Näheres findet sich aber auch im Handbuch der K200D.

Mit einem M42 Objektiv kannst du Zeitautomatik bei jeder eingestellten Blende benutzen... ist das mit einem "M" möglich?
Gegenfrage: Weil der Adapter keine Blendenübertragung hat? D.h. ich stelle z.B. Blende 11 ein, erhalte ein stark abgedunkeltes Sucherbild, kann deshalb kaum noch vernünftig scharfstellen, aber freue mich darüber, dass mir die Zeitautomatik eine Belichtungszeit liefert? Da ist es mir lieber, durch die Offenblende ein helles Sucherbild und gleichzeitig über den AF-Sensoren eine Fokussierhilfe zu erhalten (dürfte ab Blende 8 schon schwierig werden). Der kleine Geschwindigkeitsnachteil, den ich mir über den AE-L Tastendruck einhandle, dürfte damit x-fach kompensiert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir zu Testzwecken auch mal ein manuelles Objektiv in der Bucht geangelt und mich würde mal eure Meinung interessieren, in wie weit man das manuelle Fokussieren auch ohne Mattscheibe schafft.
 
Ich hab mir zu Testzwecken auch mal ein manuelles Objektiv in der Bucht geangelt und mich würde mal eure Meinung interessieren, in wie weit man das manuelle Fokussieren auch ohne Mattscheibe schafft.
Wie? Ohne Mattscheibe? Baust Du die immer aus, wenn Du das manuelle Objektiv verwendest? Oder meinst Du eine Mattscheibe mit Mikroprisma oder Schnittbild?
Generell ist es doch so: Für manuelles Fokussieren braucht man ein helles Sucherbild (auf der Mattscheibe). Je größer die Offenblende, um so geringer die Schärfentiefe, d.h. bei einem 50/1.4 geht es hier um einen Bereich von wenigen cm! Hast Du ein statisches Motiv, und kannst exakt auf den Punkt fokussieren, ergibt sich beim Abblenden ziemlich sicher ein Volltreffer. Bewegt sich das Motiv aber schon relativ minimal, kann einen die geringe Schärfentiefe zur Weißglut bringen....
 
D.h. ich stelle z.B. Blende 11 ein, erhalte ein stark abgedunkeltes Sucherbild, kann deshalb kaum noch vernünftig scharfstellen, aber freue mich darüber, dass mir die Zeitautomatik eine Belichtungszeit liefert?

Ich fokussiere immer mit Offenblende, um kurz vor dem Auslösen die Blende einzustellen. Macht die Kamera bei modernen Objektiven ja auch nicht anders.

Das finde ich einfacher, als die herumrechnerei mit dem M.
 
Ich hab mir zu Testzwecken auch mal ein manuelles Objektiv in der Bucht geangelt und mich würde mal eure Meinung interessieren, in wie weit man das manuelle Fokussieren auch ohne Mattscheibe schafft.

Äh also ohne Mattscheibe und LV geht das wohl gar nicht ...
Aber ich denke du meinst ohne Schnittbildmattscheibe und Mikroprismenring.
Ich habe selbst seit kurzem ein manuelles Objektiv.
Im Hellen gelingt mir das Fokussieren schon ganz gut, je dunkler es wird, desto schlechter wird es.
Ich hab einfach mal Übungsfotos gemacht, so nach und nach bekommt man ein Gefühl für das manuelle fokussieren. Gut geeignet als Orientierung empfinde ich da Schriftzüge, daran kann ich ganz gut sehen, ob der Fokus stimmt.

Grüße

Hunnenhorst
 
Ich fokussiere immer mit Offenblende, um kurz vor dem Auslösen die Blende einzustellen. Macht die Kamera bei modernen Objektiven ja auch nicht anders.
Ja okay, so geht´s natürlich auch. Da bin ich wohl etwas betriebsblind gewesen, zumal das auch die nicht modernen Kameras ja schon immer so gemacht haben.
Das finde ich einfacher, als die herumrechnerei mit dem M.
"Herumrechnerei" würde ich jetzt das Ablesen von Belichtungszeiten nicht unbedingt nennen - zumal das bei Zeitautomatik ja auch nötig ist.
 
Wie? Ohne Mattscheibe? Baust Du die immer aus, wenn Du das manuelle Objektiv verwendest? Oder meinst Du eine Mattscheibe mit Mikroprisma oder Schnittbild?
Generell ist es doch so: Für manuelles Fokussieren braucht man ein helles Sucherbild (auf der Mattscheibe). Je größer die Offenblende, um so geringer die Schärfentiefe, d.h. bei einem 50/1.4 geht es hier um einen Bereich von wenigen cm! Hast Du ein statisches Motiv, und kannst exakt auf den Punkt fokussieren, ergibt sich beim Abblenden ziemlich sicher ein Volltreffer. Bewegt sich das Motiv aber schon relativ minimal, kann einen die geringe Schärfentiefe zur Weißglut bringen....

Ich meinte natürlich eine Mattscheibe mit Mikroprismenring :D
Hintergrund, ich wollte eigentlich umgehen, mir da eine selbst basteln zu müssen oder eine China Scheibe einzusetzen, wenn ich die manuellen Objektive eher seltener nutze...

@hunnenhorst: Das klingt schonmal gut, ich hatte schon die Befürchtung, dass es ohne Mikroprismenring unmöglich sein könnte, zu fokussieren...Freu mich jedenfalls schon aufs Testen
 
"Herumrechnerei" würde ich jetzt das Ablesen von Belichtungszeiten nicht unbedingt nennen - zumal das bei Zeitautomatik ja auch nötig ist.

Hmm... vielleicht mach ich ja was falsch. Aber wenn ich mit einem M-Objektiv knipse, funktioniert das so:

"M"->Blende einstellen->fokussieren->Belichtungszeit anhand des "Balkens" einstellen->Belichtungszeit entsprechend der Blende runter korrigieren (was am Anfang oft Probleme bereitet, wenn man die Blendenreihe nicht auswendig kennt)->*klick*

Eine schnellere, aber ungenaue Möglichkeit wäre die Belichtungszeit mithilfe der Abblendtaste zu schätzen.

edit: @toniemann:

und da bekommst du keine unterbelichteten Bilder, wenn du abblendest?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten