• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektive für die 5D????

Ok, ich bestelle morgen die 5D.
seid ihr zufrieden?:top:

Ich habe nur eine letzte frage an euch.

Ist meine Sigma 80-400 das richtige Objektiv für die 5D??:confused:
Oder lieber die Canon 300mm f4 L IS??
Oder haben sie was besseres ??
Ich brauche das Objektiv für Natur (kleine Tiere, Vögel, Zoo)
Und für Sport: Fußball , Basketball, Autorennen.

Nochmals Viele Dank ;)
 
Als Tele ist das 135 mm 2.0 L (ca. 950 Euro) absolut genial und bereits bei Offenblenden top!. Besonders mit den 1.4 Kenko Telekonverter. Wenn du nicht die Flexibilität eines Zooms brauchst...

Natürlich hast du mit den Telekonverter keine 300 mm, aber ein 189 mm mit 2.8er Blenden. Dazu kommt noch der geringe Wertverlust.
 
Ok, ich bestelle morgen die 5D.
seid ihr zufrieden?:top:
Ich habe nur eine letzte frage an euch.
Ist meine Sigma 80-400 das richtige Objektiv für die 5D??:confused:
Oder lieber die Canon 300mm f4 L IS??
Oder haben sie was besseres ??
Immer erst mal das vorhandene Zeug probieren.

Ich brauche das Objektiv für Natur (kleine Tiere, Vögel, Zoo)
Und für Sport: Fußball , Basketball, Autorennen.
kleine Tiere, Vögel, Autorennen klingt nach viiiel Brennweite - ganz besonders an der 5D! Für Basketball würde ich erst mal das 85er als geeignet ansehen, bei Position direkt am Spielfeldrand bzw. an der Korblinie sogar weniger Brennweite. Falls Indoor, dann sind Lichtstärke und schnellster AF das A und O.
 
Als Tele ist das 135 mm 2.0 L (ca. 950 Euro) absolut genial und bereits bei Offenblenden top!. Besonders mit den 1.4 Kenko Telekonverter. Wenn du nicht die Flexibilität eines Zooms brauchst...

Natürlich hast du mit den Telekonverter keine 300 mm, aber ein 189 mm mit 2.8er Blenden. Dazu kommt noch der geringe Wertverlust.
Und warum nicht gleich die EF 200 f2,8:confused:
 
Hallo

Ich brauche ihre hilfe;)
Welche Kombination ist eurer Erfahrung nach besser geeignet??

Die EF 24-105mm 4.0 L IS
oder drei FF?? z.B.
EF 24mm 2.8
EF 50mm 1.4 USM
EF 85mm 1.8 USM

Oder haben sie einen anderen vorschlag in diesem Bereich??

Viele Dank;)

Ich empfehle dir auf alle Fälle die Festbrennweiten. Wenn für dich wirklich die Qualität bezüglich Schärfe, Kontrast, Farben und Bokeh am wichtigsten ist, dann würde ich sogar noch weiter gehen als die hier genannten. Ich empfehle dir das 35L, das 50L und das 85L. Dann hast du wirlkiche Top Qualität.

Beim 24 - 105 fehlt einfach die Offenblende von 1.2 oder 1.4. Das heisst du kannst in bestimmten Avaible Light (AL) Situationen, wo es wenig Licht hat nur noch mit Blitz arbeiten, wenn wir die Bildbearbeitung mal ausser acht lassen. Dazu kommt bei den FBs die Möglichkeit freizustellen. Das 24-105 ist bei Offenblende sicher nicht der Hammer, d. h. du musst noch mehr abblenden.

Habe mir die 5D gerade mit dem 50mm f1.2 als immerdrauf bestellt, und ich freue mich darauf.
 
Ich empfehle dir auf alle Fälle die Festbrennweiten. Wenn für dich wirklich die Qualität bezüglich Schärfe, Kontrast, Farben und Bokeh am wichtigsten ist, dann würde ich sogar noch weiter gehen als die hier genannten. Ich empfehle dir das 35L, das 50L und das 85L. Dann hast du wirlkiche Top Qualität.

Eine höchst zweifelhafte Aussage. Allenfalls beim Bokeh stimme ich dir da zu, obwohl das 24-105L wie die anderen neuen L-Zooms mit zirkulären Blendenlamellen daher kommt, die besonders nett fürs Bokeh sind. Natürlich ersetzen diese Blenden um 1.4 nicht. Über Kontrast und Farben brauchen wir bei Ls ohnehin nicht zu reden.

Die aktuellen Zooms haben eine Auflösung erreicht, die selbst für viele Festbrennweiten nur gerade eben erreichbar sind. Zudem fällt eine Objektivauflösung, die oberhalb der Auflösung der großen Pixeln der 5D liegt, nach meiner Erfahrung kaum noch ins Gewicht und ist in der Praxis nicht relevant.

Das 24-105 ist bei Offenblende sicher nicht der Hammer, d. h. du musst noch mehr abblenden.

Habe mir die 5D gerade mit dem 50mm f1.2 als immerdrauf bestellt, und ich freue mich darauf.

Auch hier irrst du dich. Das 24-105L IS ist von der Schärfe definitiv ein Hammer bei Offenblende, zumindest im Kernbereich 35-70mm. Und auch bei 85mm hält es noch bis auf feinste Unterschiede mit dem 85mm 1.8 mit.

Es ist keine Frage, dass große Offenblenden die genannten Vorteile von Freistellung und Einfrierung von Bewegung mitbringen. Auch interessant ist die Möglichkeit, 1.4 auf 2.0 abblenden zu können, um die Vignettierung schon ordentlich in den Griff zu bekommen und dennoch lichtstark zu sein. Davon ab wäre ich aber sehr vorsichtig, die altüberlieferten Vorteile von Festbrennweiten auf moderne Zooms zu übertragen.

Neben meinen Zooms benutze ich ebenfalls ein lichtstarkes 50er mit sehr viel Freude an der 5D. An Stelle des 50mm 1.2L würde ich für den Preis jederzeit die Kombi 24-105L IS + 50mm 1.4 vorziehen. Sie ist so deutlich vielseitiger und steht in Qualität (abgesehen von Fertigung und Handling des 50mm 1.4) in nichts nach.

TORN
 
Eine höchst zweifelhafte Aussage. Allenfalls beim Bokeh stimme ich dir da zu, obwohl das 24-105L wie die anderen neuen L-Zooms mit zirkulären Blendenlamellen daher kommt, die besonders nett fürs Bokeh sind. Natürlich ersetzen diese Blenden um 1.4 nicht. Über Kontrast und Farben brauchen wir bei Ls ohnehin nicht zu reden.

Sicher sind die neuen Ls besser als die älteren. So habe ich z. B. mal das 17 - 40L getestet und das musste gegen das EFS 17 - 55 ziemliche Einstriche machen.

Die aktuellen Zooms haben eine Auflösung erreicht, die selbst für viele Festbrennweiten nur gerade eben erreichbar sind. Zudem fällt eine Objektivauflösung, die oberhalb der Auflösung der großen Pixeln der 5D liegt, nach meiner Erfahrung kaum noch ins Gewicht und ist in der Praxis nicht relevant.

Das mit den grossen Pixeln bei der 5D stimmt, da muss ich dir recht geben. Man müsste Vergleichstest machen, um das wirklich genau zu sehen. Seit ich auf FB umgestiegen bin, finde ich ziemlich viel was ich sonst so sehe einfach unscharf etc. Wegen deiner Aussage bezüglich Auflösung müsste man das jetzt genau erforschen, bin ich aber ehrlich gesagt zu faul dazu. Ich glaube aber generll nicht, dass die Auflösungen der Zooms von den FBs gerade mal erreicht werden. Wenn, dann ist das vermutlich umgekehrt.



Sicher sind die neuen Ls besser als die älteren. So habe ich z. B. mal das 17 - 40L getestet und das musste gegen das EFS 17 - 55 ziemliche Einstriche machen.

Auch hier irrst du dich. Das 24-105L IS ist von der Schärfe definitiv ein Hammer bei Offenblende, zumindest im Kernbereich 35-70mm. Und auch bei 85mm hält es noch bis auf feinste Unterschiede mit dem 85mm 1.8 mit.

Also hier täusche ich mich selbst gemäss deiner Aussage nicht. Ich habe ja nicht ein 35 - 70, sondern ein 24 - 105. Ich hatte es letzthin mal in der Hand, und bei Offenblende fotografiert (vermutlich nicht in dem von dir genannten Bereich). Die Resultate fand ich nicht der Hammer.


Es ist keine Frage, dass große Offenblenden die genannten Vorteile von Freistellung und Einfrierung von Bewegung mitbringen. Auch interessant ist die Möglichkeit, 1.4 auf 2.0 abblenden zu können, um die Vignettierung schon ordentlich in den Griff zu bekommen und dennoch lichtstark zu sein. Davon ab wäre ich aber sehr vorsichtig, die altüberlieferten Vorteile von Festbrennweiten auf moderne Zooms zu übertragen.

Ja das stimmt, das muss man genau ansehen.

Neben meinen Zooms benutze ich ebenfalls ein lichtstarkes 50er mit sehr viel Freude an der 5D. An Stelle des 50mm 1.2L würde ich für den Preis jederzeit die Kombi 24-105L IS + 50mm 1.4 vorziehen. Sie ist so deutlich vielseitiger und steht in Qualität (abgesehen von Fertigung und Handling des 50mm 1.4) in nichts nach.TORN

Hier sehe ich jetzt wieder ein Problem. Ich benutze zur Zeit das 50 f1.4, und arbeite sehr oft im grösseren Berich als f2.8. Und hier ist das Objektiv einfach sehr weich. Da verspreche ich mir vom 50L schon ziemlich viel. Bin sehr gespannt.

Also ich verspreche dir, dass wenn ich das 35L und das 50L besitze, ich einen Test mache mit dem 24 - 105L. Dann schauen wir mal, bin ser gespannt auf die Ergebnisse.
 
Sicher sind die neuen Ls besser als die älteren. So habe ich z. B. mal das 17 - 40L getestet und das musste gegen das EFS 17 - 55 ziemliche Einstriche machen.

Bin auch gespannt, wann wir das 17-40L MK II bekommen. ;)

Das mit den grossen Pixeln bei der 5D stimmt, da muss ich dir recht geben. Man müsste Vergleichstest machen, um das wirklich genau zu sehen.

Hier habe ich mal einen Vergleich bei 85mm gemacht, um mein neues 70-200 4L IS auszuprobieren:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1811257&postcount=19

Das 24-105L IS schlägt sich da eigentlich sehr anständig, wenn man bedenkt, dass wir hier ein 4.4fach WW-Tele Zoom haben und dass wir uns ausserhalb des Sweet Spots der Linse bewegen. Eine (weitere) Blende abgeblendet (5.6) kann ich die Bilder nicht mehr auseinanderhalten. Spasseshalber habe ich das mal auf A4 geprintet und konnte wirklich keinen Unterschied ausser natürlich beim Sigma erkennen. Die neuen Ls haben insbesondere an den Randbereichen nochmal zugelegt, während ältere Rechnungen und eben auch ältere Festbrennweiten teils zu den Rändern am Kleinbildformat stärker nachlassen. Ein Beispiel dafür ist das 35mm 2.0.

Aus diesen Beobachtungen heraus finde ich den Blendenvorteil der Festbrennweiten natürlich wichtig, aber weniger die Schärfe.

Also hier täusche ich mich selbst gemäss deiner Aussage nicht. Ich habe ja nicht ein 35 - 70, sondern ein 24 - 105. Ich hatte es letzthin mal in der Hand, und bei Offenblende fotografiert (vermutlich nicht in dem von dir genannten Bereich). Die Resultate fand ich nicht der Hammer.

Ich kenne natürlich dein Exemplar nicht, aber wenn ich mir den oben verlinkten Vergleich bei 85mm anschaue, dann bin ich zumindest ziemlich beeinduckt davon, wie diese 4.4fach Zoomlinse gegen ein 85mm abschneidet. Auch im Vergleich zu den 35er Festbrennweiten sieht es nicht schlechter aus. 24mm ist der größte Schwachpunkt des 24-105L IS. Es ist hier jedoch auch scharf und kontrastreich, nur hat man schon deutliche Vignettierung und auch Unschärfen in den Ecken sowie Verzeichnung.

Ich benutze zur Zeit das 50 f1.4, und arbeite sehr oft im grösseren Berich als f2.8. Und hier ist das Objektiv einfach sehr weich. Da verspreche ich mir vom 50L schon ziemlich viel. Bin sehr gespannt.

Also ich verspreche dir, dass wenn ich das 35L und das 50L besitze, ich einen Test mache mit dem 24 - 105L. Dann schauen wir mal, bin ser gespannt auf die Ergebnisse.

Ich auch. Nach allem, was ich so gesehen habe, macht das 50mm 1.2L nicht gerade einen Sprung nach vorne. Aber seien wir mal ganz ehrlich. Gerade bei den großen Offenblenden schlägt die Serienschwankung möglicherweise wesentlich deutlicher zu als die zu erwartenden Unterschiede.

Viele Grüße

TORN
 
Hier habe ich mal einen Vergleich bei 85mm gemacht, um mein neues 70-200 4L IS auszuprobieren:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1811257&postcount=19

Das 70 - 200 f4 IS ist auch in meiner Pipeline. Du musst mal bei den Fotos unten die Scheibe z. B. vom 85mm und von den Canon Zooms anschauen. Da hast du beim 85mm einfach die Struktur resp. der Dreck/die Spiegelung im Fenster noch, während das bei den genannten Zooms einfach verloren ist.

Das 24-105L IS schlägt sich da eigentlich sehr anständig, wenn man bedenkt, dass wir hier ein 4.4fach WW-Tele Zoom haben und dass wir uns ausserhalb des Sweet Spots der Linse bewegen. Eine (weitere) Blende abgeblendet (5.6) kann ich die Bilder nicht mehr auseinanderhalten. Spasseshalber habe ich das mal auf A4 geprintet und konnte wirklich keinen Unterschied ausser natürlich beim Sigma erkennen. Die neuen Ls haben insbesondere an den Randbereichen nochmal zugelegt, während ältere Rechnungen und eben auch ältere Festbrennweiten teils zu den Rändern am Kleinbildformat stärker nachlassen. Ein Beispiel dafür ist das 35mm 2.0.

Da gebe ich dir auch Recht, das 35 f2 ist an der 5D schlicht und einfach nicht zu gebrauchen. Dass du beim A4-Print keinen Unterschied siehst nehme ich dir gerne ab. Ich habe letzthin einen Auftrag für eine Fahrschule mit der 30D ausgeführt, und der hat ein Foto in einer Breite von 1.5m drucken lassen. Und hier wäre ich jetzt mit dem 85mm im Vergleich einfach auf der sichereren Seite. Es kommt immer drauf an, für was man ein Foto braucht. (Ob er das dann bewusst gesehen hätte, ist nochmals eine andere Frage).


Aus diesen Beobachtungen heraus finde ich den Blendenvorteil der Festbrennweiten natürlich wichtig, aber weniger die Schärfe.

Das stimmt schon, das wichtige ist sicher die Offenblende, was einem einfach in der Gestaltung und der Kreativität mehr Möglichkeiten gibt.

Ich auch. Nach allem, was ich so gesehen habe, macht das 50mm 1.2L nicht gerade einen Sprung nach vorne. Aber seien wir mal ganz ehrlich. Gerade bei den großen Offenblenden schlägt die Serienschwankung möglicherweise wesentlich deutlicher zu als die zu erwartenden Unterschiede.

So wie ich das im Moment beurteilen kann, macht das 50L vorallem bis zu einer Blende bis 2.8 im Bereich der Schärfe, des Kontrast und der Farben deutlich vorwärts. Ab 4 ist es auf der 5D identisch. Ein zusätzlicher Vorteil soll der eingebaute AF sein, das wird sich dann in der Praxis zeigen.
 
Ich kenne natürlich dein Exemplar nicht, aber wenn ich mir den oben verlinkten Vergleich bei 85mm anschaue, dann bin ich zumindest ziemlich beeinduckt davon, wie diese 4.4fach Zoomlinse gegen ein 85mm abschneidet. Auch im Vergleich zu den 35er Festbrennweiten sieht es nicht schlechter aus. 24mm ist der größte Schwachpunkt des 24-105L IS. Es ist hier jedoch auch scharf und kontrastreich, nur hat man schon deutliche Vignettierung und auch Unschärfen in den Ecken sowie Verzeichnung.

Dann ich behalte das 24-105 und ich kaufe dazu das EF 24mm f2.8, bin ich richtig??

Ich hab bestellt das EF300mm f4 IS und das 70-200 f4 IS mit Cashback die preis ist nicht so schlecht.:top:
 
Dann ich behalte das 24-105 und ich kaufe dazu das EF 24mm f2.8, bin ich richtig??

Ich hab bestellt das EF300mm f4 IS und das 70-200 f4 IS mit Cashback die preis ist nicht so schlecht.:top:

Ich hatte in meinem Leben schon viele Objektive, habe auch mit Nikon und Canon gearbeitet. Ich kann dir einfach generell sagen, dass die Wahl des "richtigen" Objektivs erstens einmal sehr subjektiv ist, und zweitens ist es wie bei andern Dingen so, dass man sich selber entwickelt und mit der Zeit weiss, was genau man sucht und möchte und was nicht. Von dem her kann dir niemand sagen, ob das jetzt richtig oder falsch ist. Du musst letztendlich deinen Weg selber gehen und es ausprobieren. Vertraue am besten deinem Gefühl.
 
Das mach ich sowieso, aber ist nicht schlecht paar andere Meinung dazu wie deine oder vom Torn und die andere Leute hier in Forum mit mehr Erfahrung zum richtige weg bringen.:)

P.S Sorry für meine Deutsch, ich bin nicht so lang in Deutschland und ist bissen schlecht. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten