• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektive für Canon 5D Mark IV?

Vielen lieben Dank schon mal für eure zahlreichen Antworten.
Das mein Budget hier als Amateur für Diskussionen sorgt,habe ich mir vorher schon gedacht.Aber ich finde eine Vollformatkamera bietet doch nochmal ganz andere Möglichkeiten.Auch mit der 70d fotografiere ich nicht im Automatikmodus und ich bin auch schon oft mit einem Stativ " losgezogen ".
Auf Grund des 16-35 er war ich verunsichert,weil mir ein Verkäufer von einem Fotofachgeschäft unbedingt für die 5d Mark IV das neueste 16-35 er empfohlen hat und mir von dem 16-35/ 4 L abgeraten hat.
Habe mich dann hier im Forum belesen und die Aussagen hier sind ja eher gegenteilig und aufgrund eurer Aussagen werde ich mich für das 16-35er /4 L entscheiden.
 
Die anderen hier empfohlenen Kameras waren aber auch Vollformatkameras. Auch ich würde ohne vorhandenen Objektivpark eher einen günstigen Body kaufen und mehr in Objektive investieren.

Und wenn dir der Verkäufer vom 16-35/4 zu Gunsten des 16-35/2.8 so pauschal abriet, spricht das so oder so schon gegen ihn. Wahrscheinlich springt da eine deutlich höhere Marge heraus. :rolleyes:
 
Angi, welche Objektive besitzt Du denn bereits jetzt ausser dem 24-105 ? Welches nutzt Du derzeit meist für Landschaft/Architektur ?
Ein 16-35 bringt dir an Kleibild/Vollformat den (weiten) Bildwinkel, wie es an der 70D ein 10-22 macht. Nutzt Du denn bereits diesen Bereich, oder weisst Du genau daß er Dir fehlt ? Wenn nicht, brauchst Du auch erst einmal kein 16-35 ...
 
Das mein Budget hier als Amateur für Diskussionen sorgt,habe ich mir vorher schon gedacht.

Auf Grund des 16-35 er war ich verunsichert,weil mir ein Verkäufer von einem Fotofachgeschäft unbedingt für die 5d Mark IV das neueste 16-35 er empfohlen hat und mir von dem 16-35/ 4 L abgeraten hat.
Habe mich dann hier im Forum belesen und die Aussagen hier sind ja eher gegenteilig und aufgrund eurer Aussagen werde ich mich für das 16-35er /4 L entscheiden.

Ach hier sind so viele Amateure mit teurer Technik unterwegs da brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Solange es Spaß macht ist doch alles gut. Was bin ich froh mir nicht Segeln oder Springreiten als Hobby ausgesucht zu haben.:ugly:

Zum Thema 16-35: Die Objektive Canon 16-35 f/2.8 I und II sind eher nicht so gut. Das brandneue 16-35 f/2.8 III ist sehr gut. Gleiches gilt für das 16-35 f/4. Hier bekommst du noch einen sehr guten Bildstabilisator dazu und das für halb so viel Geld! Nur wenn du unbedingt Blende 2.8 brauchst würde ich das IIIer in Betracht ziehen. Aber was ist schon "unbedingt brauchen" im Kontext Hobby. Ähnlich verhält es sich mit den beiden Teleobjektiven 70-200 f/4 L IS USM und f/2.8 L IS USM II. Beide sind optisch hervorragend und du zahlst für eine Blende mehr den doppelten Preis und trägst das doppelte Gewicht. Falsch machst du mit keinem Objektiv etwas.
 
Möchte dir in deiner Kaufentscheidung auch nicht dazwischenfunken, für mich hört es sich aber so an, als ob die 5D MK IV für deine Zwecke etwas überdimensioniert ist, da du sich selbst auch als Amateur bezeichnest.
Welche Eigenschaften benötigst du an der 5D MK IV so dringend, die eine 6D beispielsweise nicht zu bieten hat?

Wie würdest du deine Erfahrung in sachen Bildbearbeitung / Bildentwicklung einschätzen?
...und arbeitest du diesbezüglich schon mit einem geeigneten Monitor?

Die 5D MK IV macht nicht die besseren Fotos nur weil sie 4000€ kostet. Sie ist lediglich ein Werkzeug, dass die Möglichkeit bietet damit im High-End-Bereich zu arbeiten.
 
Als erste Objektive hatte ich das EFS 18-135 IS f/3.5-5.6 und das EFS 55-250 f/ 4-5.6.
Später ist dann das EF 24-105 f/4 L dazu gekommen.
Bildbearbeitung mache ich mit Lightroom.
Generell würde auch die 5D Mark 3 in Frage kommen,mit der fotografiert ein Bekannter von uns und auch jemand aus unserem Foto Club.
Da diese Kamera ja eine Anschaffung für viele Jahre sein soll,hatte ich dann an das neueste Modell gedacht.
 
Da diese Kamera ja eine Anschaffung für viele Jahre sein soll,hatte ich dann an das neueste Modell gedacht.

Deswegen wäre eine 6D Mark II interessant. Was die Ausstattung betrifft wahrscheinlich nahe bei der 5D Mark III, aber alles auf einem neueren Stand (Neuer Sensor usw.). Für Landschaft, Architektur oder etwas Porträt locker ausreichend (sogar die aktuelle 6D wäre da noch ausreichend) und preislich deutlich attraktiver. Neben Preis wird sie whs. noch etwas kleiner/leichter und bekommt evtl. ein Klappdisplay. Würde also auf jeden Fall noch bis zur Erscheinung im Frühsommer warten und dann zumindest erst vergleichen.
 
Als erste Objektive hatte ich das EFS 18-135 IS f/3.5-5.6 und das EFS 55-250 f/ 4-5.6.
Später ist dann das EF 24-105 f/4 L dazu gekommen.
Bildbearbeitung mache ich mit Lightroom.
Generell würde auch die 5D Mark 3 in Frage kommen,mit der fotografiert ein Bekannter von uns und auch jemand aus unserem Foto Club.
Da diese Kamera ja eine Anschaffung für viele Jahre sein soll,hatte ich dann an das neueste Modell gedacht.

Kauf dir erstmal deine Wunschkamera und fotografiere ein paar Wochen mit dem 24-105mm. Durch das andere Sensorformat ist der Bildeindruck ganz anders. Eventuell reicht dir ja 24mm im Weitwinkel. Das wirst du in Kürze wissen. Und beim Tele würdest du viel Brennweite einbüßen mit dem 70-200 an der 5D. Das 55-250 an der 70D wäre wie ein 400mm Objektiv an der 5D!
 
Da diese Kamera ja eine Anschaffung für viele Jahre sein soll,hatte ich dann an das neueste Modell gedacht.

Nochmal, Bodys kommen und gehen -- Glas bleibt.

Der Unterschied zwischen der 5DIII und der 5DIV sind keine 2000.- wert. Der AF und die Bildqualität sind vergleichbar, die 5DIV hat etwas mehr Auflösung und bis ISO800 etwas geringeres Rauschen und etwas mehr Dynamik. Oberhalb von ISO800 sind dann auch die Dynamik und das Rauschen gleich. Die anderen technischen Neuerungen der 5DIV betreffen nicht das Fotografieren, sondern das Filmen.

Stecke Deine Kohle in das Glas und nicht in den neuesten Body! Dies sage ich Dir auch vor dem Hintergrund, für mein Equipment noch wesentlich mehr Geld ausgegeben zu haben und dabei kaufe ich die Bodys auch sehr oft nur gebraucht. Du wirst mit der 5DIV keine anderen Fotos wie mit der 5DIII machen.

exziton
 
Nochmal, Bodys kommen und gehen -- Glas bleibt.
...
Der Unterschied zwischen der 5DIII und der 5DIV sind keine 2000.- wert...

exziton

Unterschrieben. Dennoch wäre mMn zu bedenken, gebraucht gekaufte Objektive verlieren kaum an Wert, wenn man sich doch anders entscheidet. Da ist Luft zum Probieren. Wer von der 70D und 55-250 kommt wird von 5D III/6D und 70-200 4 L USM (sofern der IS nicht benötigt wird) schon begeistert sein. Bei der 6D bin ich ein wenig skeptisch wegen des AF, sofern nicht nur das mittige genutzt wird. Das 70-200 4 L IS USM sollte BQ- und AF-technisch über jeden Zweifel erhaben sein. Bei dem gesparten Betrag zum 2,8er wäre dann noch ein Sigma 85 1,4 drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir erstmal deine Wunschkamera und fotografiere ein paar Wochen mit dem 24-105mm. Durch das andere Sensorformat ist der Bildeindruck ganz anders.

Nichts gegen das 24-105mm, aber 16-35mm + 24-70mm f2,8 II + 70-200 f2,8 IS II sind eine ganz andere Hausnummer.

Und beim Tele würdest du viel Brennweite einbüßen mit dem 70-200 an der 5D. Das 55-250 an der 70D wäre wie ein 400mm Objektiv an der 5D!

Sie büßt überhaupt keine Brennweite ein, denn 200mm sind und bleiben 200mm! Nur der Bildwinkel ändert sich und erzeugt den "anderen" Bildeindruck, den sie mit dem Aufstieg zu Kleinbild bewusst anstrebt.

exziton
 
70-200 4 L USM (sofern der IS nicht benötigt wird) schon begeistert sein. Das 70-200 4 L IS USM sollte BQ- und AF-technisch über jeden Zweifel erhaben sein. Bei dem gesparten Betrag zum 2,8er wäre dann noch ein Sigma 85 1,4 drin.

Ich ziehe das lichtstärkere 70-200 f2,8 IS II eindeutig vor, denn in diesem Fall macht die neuere Technik wirklich Sinn und es ist wesentlich vielseitiger einsetzbar (auch für Portrait, Sport etc.). Gegen das höhere Gewicht hilft ein Einbein. Ich hatte das Sigma 85 f1,4 (nicht das aktuelle Art?, sondern den Vorgänger), eine sehr gutes Glas, kam nur kaum zum Einsatz. Deshalb habe ich es gegen das 16-36 f4 eingetauscht. :top:

Sie sollte bei dem vorhanden Budget gleich richtig einsteigen und Nägel mit Köpfen machen (klotzen und nicht kleckern), denn nur das 24-105 an Kleinbild führt nur schnell zu Frust und ist ein klassischer Kompromiss, der sie nicht viel weiter bringt.

exziton
 
Ein 85er gegen ein 16-35er tauschen? Erschließt sich mir gerade nicht. Meine Empfehlung bei dem Budget: 5D III, 35 2 IS USM, 85 1.8 USM, 24-70 4 L IS USM, 70-200 4 L IS USM und 100 2.8 L IS USM Makro.
 
Nichts gegen das 24-105mm, aber 16-35mm + 24-70mm f2,8 II + 70-200 f2,8 IS II sind eine ganz andere Hausnummer.



Sie büßt überhaupt keine Brennweite ein, denn 200mm sind und bleiben 200mm! Nur der Bildwinkel ändert sich und erzeugt den "anderen" Bildeindruck, den sie mit dem Aufstieg zu Kleinbild bewusst anstrebt.

exziton

Bitte lies dir deine Beiträge hier nochmal durch. Versuche dich in die TO zu versetzen und überdenke! So vertreibt man neue Mitglieder.
 
Wer von der 70D und 55-250 kommt wird von 5D III/6D und 70-200 4 L USM (sofern der IS nicht benötigt wird) schon begeistert sein.

...abgesehen von den anderen Aspekten Deines Postings, die ich durchaus teile, klingt das wie "70D und 55-250 sind Schrott!".

Ich wette, dass DU in einer üblichen Ausbelichtung nicht sagen könntest, welches der Bilder von dem 55-250+70D und welches von der 5D Mark III+70-200 f4 L USM aufgenommen wurde. Ich kann es jedenfalls nicht, sofern nicht die Umstände KB sehr bevorteilen.

Immer dieses pauschale Über-den-Kamm-bürsten. Ich will nicht sagen, dass KB keine Vorteile (neben den Nachteilen) hätte. Die Vorteile liegen aber im Detail und an durchaus speziellen Stellen.

Auf die Fragen des TE bezogen:
Für 6k mit Kamera würde ich zunächst eine 5D Mark III nehmen. Von dem Delta, was dann hoffentlich und erwartungsgemäß immer noch der Großteil ist je nach Präferenz zunächst das EF 70-200 f2.8 L IS II USM (auch das Tamron-Pendant (1. Version) ist ausgezeichnet und deutlich günstiger), dann ein EF 24-70 f2.8 L II USM bzw. von Tamron die Entsprechung für deutlich weniger Geld. Wenn Landschaft/Weitwinkel ein Thema sind, dann noch ein EF 16-35 f4 L IS USM.

Jemand, der ein 16-35 f2.8 L III USM über das f4 "empfiehlt", "empfiehlt" zufällig ungefähr 1000 Euro für eine Spezialaufgabe, weil bei Landschaften ohnehin abgeblendet wird. Fraglich, ob sich das bei 08/15-Anwendern wirklich lohnt. Wenn jemand einen Marathonzieleinlauf bei wenig Licht fotografieren möchte - da mag das anders aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe von der 50D auf die 6D gewechselt und muss sagen, dass es schon Unterschiede in der Bildqualität und Bildwirkung gibt. Im Vergleich zur 70D kann ich dazu nichts sagen, aber ich nutze an der 6D ein 24-105L IS, welches hier sehr gute Ergebnisse liefert. Damit hat man schon einen Großteil der Motive im Alltag abgedeckt. Andererseits kann auch eine Kompaktknipse diesen Bereich hervorragend abdecken, womit ich sagen will, dass man mit einem Standardzoom gute Ergebnisse bekommt, wo aber das Salz in der Suppe fehlt.
Angesichts der Schwemme von Handybildern wirken die Bilder von Kleinbildkameras schon anders, jedoch nur, wenn sie stärker vergrößert werden, wo das Spiel mit der Schärfe besser sichtbar ist. Dieser Effekt ist nunmal am besten mit hochgeöffneten Festbrennweiten erreichbar, dadurch entsteht das Besondere am Bild, das sich von der Masse abhebt.

Ein 2,8er Weitwinkelzoom aus dem blauen Dunst heraus zu kaufen ist herausgeworfenes Geld und ein qualifizierter Händler hätte dieses auch nicht empfohlen - trotz Cashback.

Ich würde erstmal mit 24-105 losziehen, um dann zu schauen, was noch fehlt. Ein 50 1,8 STM ist ein schöner und preiswerter Einstieg in die Welt der Festbrennweiten, der mit gut 100 Euro echt bezahlbar ist. Kommt man nach den ersten Erfahrungen zum Schluss, dass man doch ein UWW-Zoom braucht, wird in den allermeisten Fällen ein 16-35 4L IS reichen.

Wenn der Telebereich dann abgedeckt werden muss, dann stellt sich die Frage, ob es lieber etwas kompakter sein darf oder mit etwas erweiterten Möglichkeiten auch größer, schwerer und teurer.
Hier schaut man sich die in Frage kommenden Modelle mal an, denn ein 2,8er 70-200-Zoom ist schon ein dicker Brummer, der auch getragen werden will.
 
Bitte lies dir deine Beiträge hier nochmal durch. Versuche dich in die TO zu versetzen und überdenke!

Was soll ich nochmal durchlesen und überdenken? In die TO habe ich mich versetzt und genau deshalb meine Empfehlung abgegeben, genau so würde ich es mit meinen Erfahrungen machen! Ich habe bezüglich der Gläser nie Kompromisse gemacht (ob neu oder gebraucht) und keine Fehl- oder Entwicklungskäufe gehabt (--> Ausrüstung: Lehrgeld... ;) ).

So vertreibt man neue Mitglieder.

:confused: In dem man die Fehler seiner Forenkollegen korrigiert? Falsche oder ungenaue Aussagen werden durch Wiederholung nicht richtiger und die Brennweiten-Aussage ist genauso falsch wie hartnäckig. Ich sorge nur für Aufklärung und Klarheit, falls die TO mit dem Bildwinkel nichts anfangen kann wird sie hier fragen oder nachlesen. Die TO hat, wie ich heraus lese, schon etwas Erfahrung und ruft nicht umsonst ein Budget von 6k auf und auf mögliche "Fehler" 5DIV --> 5DIII habe ich hingewiesen, in diesem Sinne.

exziton
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand, der ein 16-35 f2.8 L III USM über das f4 "empfiehlt", "empfiehlt" zufällig ungefähr 1000 Euro für eine Spezialaufgabe, weil bei Landschaften ohnehin abgeblendet wird. Fraglich, ob sich das bei 08/15-Anwendern wirklich lohnt. Wenn jemand einen Marathonzieleinlauf bei wenig Licht fotografieren möchte - da mag das anders aussehen.
+ Astro!
 
würde dir erstmal auch "nur" zum 16-35 4L IS raten mit ordentlichen verlaufsfiltern und einem guten stativ für landschaft.
das 70-200 2.8 L IS II wird sicher noch im preis fallen sobald das tamron g2 eine weile auf dem markt ist...
und dazwischen hast du ja noch dein 24-105 L, das keineswegs schlecht ist.
ich denke es würde sich vllt auch ein 40 2.8 stm für dich lohnen als objektivdeckel ABER lichtstarke "standartbrennweite" - auch gut zum unauffälligen knipsen bei konzerten oder street, ein bischen astro ist damit auch möglich ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten