• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Objektive fokussieren gut bei wenig Licht?

sangiovese

Themenersteller
eine lustige party - dunkler innenraum. die blitzgeräte sind ordentlich aufgestellt, es kann losgehen. aber: findet die kamera auch den fokuspunkt, den ich haben möchte?

ich lese dazu sehr widersprüchliches, deswegen frage ich hier mal: welche objektive sind gut / schlecht im fokussieren bei wenig licht? inwieweit hängt das von den objektiven / von der kamera ab?

ich bin ziemlich schlecht im manuellen fokussieren, muss mich also auf meinen AF verlassen. mit meinem 50mm 1.8 war ich in solchen situationen eigentlich nicht unzufrieden (produziere aber auch damit öfter mal fehlfokus, bei weit offener blende)

also: was sind eure liebsten low-light-fokus-grabber?
 
AW: welche objektive fokussieren gut bei low light?

nun, es muss eben vorallem viel licht durchs objektiv ( ein 1.2 fokusiert besser als ein 5.6..) und man braucht n guten Body und da kommt es drauf an, welchen AF-Punkt man wählt ( meine 40D hat ja glaub in der mitte nen doppelten Kreuzsensor)..

-> 50mm 1.4 und 40D, trifft eig relativ gut.

bei wenig licht dann noch auf Kontrastpunkte, z.b. den Fokuspunkt auf das Glänzen der Augen setzen..
 
AW: welche objektive fokussieren gut bei low light?

Das AF-Hilfslicht eines externen Blitzgeraetes (auch wenn du den Blitz selbst gar nicht ausloest) hilft auch.
 
AW: welche objektive fokussieren gut bei low light?

Das AF-Hilfslicht eines externen Blitzgeraetes (auch wenn du den Blitz selbst gar nicht ausloest) hilft auch.

Yeep, oder ST-E2 drauf und gut......
Ein super leichtes (und teures) AF-Hilfslicht..


Gruß
Frank
 
AW: welche objektive fokussieren gut bei low light?

AF-hilfslicht ist ein wichtiger punkt, das stimmt.
aber manchmal will man vielleicht auch gar keinen blitz mitnehmen - die fokus-leistung des objektivs ist also schon wichtig.
 
AW: welche objektive fokussieren gut bei low light?

Kommt da noch hinzu, dass der AF beim 50mm 1,8 sowieso nicht immer genau sitzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welche objektive fokussieren gut bei low light?

nun, es muss eben vorallem viel licht durchs objektiv ( ein 1.2 fokusiert besser als ein 5.6..)

Dieses Maerchen wird auch nie aussterben.
Die Empfindlichkeit des (Phasenvergleichs-)Autofokus wird NICHT durch die Lichtstaerke des Objektivs beeinflusst.
Das kommt daher, dass der Autofokus nur Licht aus bestimmten Bereichen der Apertur verwendet. Ist die Apertur groesser, wird eben trotzdem nur Licht aus dem gleichen Bereich verwendet. Anders koennte ein Phasenvergleichs-AF gar nicht funktionieren.
Vergleichen kann man das mit dem Schnittbild. Beide Halbbilder sind immer gleich hell, egal welche Lichtstaerke man verwendet. Blendet man ab, wird das Schnittbild nicht dunkler, bis man eine Grenzblende ueberschreitet. Dann wird es schlagartig schwarz, da der Bereich, der fuer den Pashenvergleich verwendet wird nun im abgeblendeten Bereich der Apertur liegt.

Den einzigen Vorteil, den lichtstarke Objektive bei einigen Kameras haben, ist wenn die Kamera einen genaueren AF-Sensor bei Lichtstaerke z.B. besser oder gleich f/2.8 hinzuschaltet. Dieser "schaut" nun in einen Bereich weiter im Randbereich der Apertur, was eine genauere Messung erlaubt.
Die Sensititvitaet ist aber dieselbe.
Durch die hoehere Genauigkeit kann es aber sein, dass der Fokuspunkt auf Anhieb besser getroffen wird und dadurch ein Pumpen des AFs entfaellt.

Es gibt also einen Vorteil bei einigen Kameras (meist auch nur beim zentralen Sensor) zwischen f/2.8 und f/3.2, nicht aber zwischen f/1.2 und f/2.8 oder zwischen f/3.2 und f/5.6.
 
AW: welche objektive fokussieren gut bei low light?

sind festbrennweiten beim fokusfinden besser als zooms - oder kann man das in dieser allgemeinheit nicht sagen?
 
AW: welche objektive fokussieren gut bei low light?

Theoretisch hängt die Fokussierfähigkeit vom eintreffenden Licht ab - von dem her. Je besser die Offenblende, desto besser fokussiert es. Das beantwortet auch die Frage mit den Zooms. Natürlich hilft es gerade im Dunkeln, wenn man auf eine Stelle fokussiert wo ordentliche Kontraste zu finden sind und nicht auf irgendwas gleich helles und einfarbiges.
 
Aber wenn, dann nur theoretisch!
Mein Tamron 28-75/2.8 hat an der 400D fast gar nix getroffen, und wenn, hat es endlos gedreht, wohingegen, das 24-105/f4 an der 50D bei gleichem Licht, 10x schneller getroffen hat!
Dahingegen hat das 24-105/f4 noch 12x schneller an der 1DMKIII getroffen, wo das Tamron 28-75/2.8 an der 50D noch gesucht hat!

Lichtstärke ist nur ein Faktor, von drei!
 
Lichtstärke ist nur ein Faktor, von drei!

Da hast du natürlich recht. Meine Aussage beruht darauf, dass man einen vergleichbaren Test macht. Fremdhersteller haben es auf Grund von Re-Engineering immer schwerer als original Canons. Und dass man den Vergleich nicht an zwei verschiedenen Modellen (vorallem nicht dreistellig vs. einstellig) machen darf dürfte klar sein.
 
AW: welche objektive fokussieren gut bei low light?

Je besser die Offenblende, desto besser fokussiert es. Das beantwortet auch die Frage mit den Zooms.

Nochmals Nein!
Die Lichtstaerke hat keinen direkten Einfluss auf die Empfindlichkeit. Siehe dazu meinen Beitrag auf Seite 1.

Ein 24-70/2.8L duerfte im AF den meisten hochlichtstarken nicht-L Festbrennweiten ueberlegen sein.
 
Wenn dem so ist zieh ich meine Aussage zurück. Ich gebs ja zu. Hab das Thema nur kurz überflogen u. dabei nicht gesehen dass bereits eine derartige Aussage vorhanden ist.
 
Ein 24-70/2.8L ist sogar einem hochpräziesen und sehr lichtstarkem 85/1.2 II L überlegen!
Dem 85er ist sogar ein 24-105/f4 überlegen!

Den es hat nur wenig bis gar nichts mit der Lichtstärke zu tun, das war meine und auch die Aussage von @UnclePat.
 
Es ist natuerlich erstmal sehr intuitiv zu sagen, je mehr Licht in das Objektiv faellt, desto mehr Licht sollte der AF zur Verfuegung haben, was ich durchaus nochvollziehen kann.
Wenn man sich aber mal die Arbeitsweise des Phasenvergleichs-AF anschaut, erkennt man das das so aber nicht funktioniert.

Der AF muss eben auch defokussiert noch relativ scharf "sehen" koennen. Das geht eben nur, wenn die effektive Apertur im Strahlengang des AF-Sensors verkleinert wird.

Daraus ergeben sich noch viele weitere Restriktionen fuer den AF, z.B. Limitierung auf max. f/5.6, Position der aeusseren AF-Felder,...
Viele hier im Forum fordern z.B. oft weiter aussenliegende AF-Felder bei 5D oder 1Ds, ohne sich ueber die technischen Grundlagen Gedanken zu machen. Dann kommt man naemlich relativ schnell zu dem Ergebnis, dass das nicht so einfach zu loesen ist.

Sorry fuer OT...:o
 
Viele hier im Forum fordern z.B. oft weiter aussenliegende AF-Felder bei 5D oder 1Ds, ohne sich ueber die technischen Grundlagen Gedanken zu machen. Dann kommt man naemlich relativ schnell zu dem Ergebnis, dass das nicht so einfach zu loesen ist.

Bei Crop-Kameras liegen die äußeren Sensoren ja deshalb weiter außen, weil sie nur relativ zum kleineren Sensor weiter außen liegen, bezogen auf den KB-Sensor liegen sie jedoch nicht weiter außen.

Was mich nur wundert, ist warum die äußeren Sensoren dann auch noch mit APS-C Objektiven gut funktionieren?

Gruß André
 
Nur mal so interessehalber: wie gut schlägt sich den Nikon, die haben ja ein eingebautes AF-Hilfslicht in einigen Kameras.

Hat da jemand einen Vergleich?

Das Canon "AF-Hilfslicht" aka 10fach Blitzsalve bis jeder die Augen zu hat und aus dem Bild gesprungen ist, taugt ja leider eher wenig.....

Leider hat man ja nicht immer nen 430 EX auf Tasche bzw, will aufgrund der Größe darauf verzichten.... damit fälltja auch das Hilfslicht weg.

Und wo ich schon dabei bin: fokussieren die Objektive mit USM im großen und ganzen genauer bei low light oder hat es mehr mit der Kamera zu tun? Das "Fokus-Hunting" scheint ja bei einigen Objektiven vermehrt aufzutreten, was ja nahe legt, das der AF-Motor auch eine Rolle spielen könnte. Oder andersrum, klappt der AF mit einer 7D bei looooooooow light deutlich besser als bei den 3stelligen?

Ich jedenfalls finde das das 50mm 1.8 relativ schlecht trifft bei low light, zumindest schlechter als das 18-55 IS kit.

Was sind eure Erfahrungen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten