• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektive an 5d für Rucksack-Reise?

ChrisB76

Themenersteller
Hallo Ihr,

jetzt ist es bald soweit und ich werde von der Pentax K10D auf eine 5d MkII umsteigen :top:

Zum Begin möchte ich mir erstmal eine Ausrüstung anschaffen, um auf meiner kommenden Reise (5 Moante Hawaii, Neuseeland und Samoa) qualitativ hochwertige (Landschafts-)Photos zu machen. Dabei ist auf jeden Fall mein Stativ (Benro C256 und Benro KB-1 Kugelkopf).

Auf der Reise werde ich mit Mietwagen und in Hostels / Zelt unterwegs sein, aber auch mehrere Mehrtageswanderungen mit dem Zelt machen (max. 5 Tage). Also die Lösung muss auch tragbar sein :-)


An meiner Pentax nutze ich noch kein UWW-Objektiv, sondern bei Landschaft meist ein 16-45 4 (24-67 FF). Da jedoch sehr oft die 16mm (24 FF).

Jetzt drehe ich mich ständig im Kreis, welche Objektive ich denn zur 5d hole. Vielleicht könnt ihr mir helfen?

Die Grundfrage ist UWW (wenn man einmal auf den Geschmack gekommen ist und so oder nur Normal-Zoom. Wenn ich mir nen Normal-Zoom hole, dann würde ich gerne das mit der besten Qualität bei 24mm nehmen.

Folgende Varianten habe ich mir mal zusammengestellt:

1.) 24-70 2.8

Ich meine gelesen zu haben, dass das 24-70 bei 24 mm dem 24-105 klar überlegen ist!? Nachteil: Das 24-70 ist nen Klopper und bei Trekking-Touren ist die Überlegung, ob ich dann das 70-200 weglasse?

2.) 24-105

Fast 300g leichter aber bei 24mm nicht so der Knaller?

3.) 16-35 und 50 1.4

Das beste aus beiden Welten, nur auch nicht viel leichter als 1.) und noch ma ne Ecke teurer :( Könnte aber beim Wandern das 50er im Schließfach lassen :-)

4.) 17-40 4 und 50 1.4

Preislich ok, Gewicht super, aber bei 17-19 in den Ecken meist sehr schwach.

5.) ????


Noch zur Info:
Die Landschaftsaufnahmen werden in der Regel vom Stativ bei F8+ gemacht.


Im Telebereich bin ich mir eigentlich ziemlich sicher. Da wird es das 70-200 4 IS werden. Das 100-400 wär zwar auch noch schön, aber ich bin ohnehin nicht sooo der Telefreak. Das 70-200 ist für Portraits denke ich unter diesen Umständen recht brauchbar.



So, was sagt ihr? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit meiner Kombi 17-40 und 24-105 sehr zufrieden. Gerade bei 24mm ist das 17-40 hervorragend.

Optimal wäre allerdings das 16-35II zusammen mit dem 24-105 - leider auch sehr teuer.

Gute Reise!
 
Hm,

da ist was dran, nur ist 16-35, 24-70 (24-105) und 70-200 zu viel des Guten (preislich und auch gewichtstechnisch) ;)

Dank dir, die Reise hat aber noch nen bisschen Zeit, den Flug habe ich zwar schon gebucht, geht aber erst am 10. Januar los.
 
hi...

ich weiß ja ned... aber ich finde das 24-105 ned so schwach bei 24mm na ja hab aber auch nur ne 1,6 Crop Kamera...

Ich denke da du aber Landschaften doch meist abgeblendet aufnehmen wirst und nicht bei Offenblende wird es da nicht so riesen unterschiede in den klassen geben die du genannt hast...

ich persönlich hab auf reisen imer mein 24-105er mit und bin jetzt noch ned oft an dessen Grenzen gestoßen na ja beim Crop eventuell an die Weitwinkelgrenze aber da würde sich dann irgendwas mit 11mm anbieten, jedoch hab ich das bis dato meist nicht vermisst...
 
Das würde ich einpacken:
EF 24-105 - soo schlecht ist es bei 24mm am FF nun auch wieder nicht, gerade, wenn man auf f/8-f/11 abblendet. Dazu ein brauchbares 77mm-Polfilter und ein 77-67mm-Adapter, um es auch auf dem Tele nutzen zu können.

Je nach Bildwinkelvorliebe empfehle ich dann noch das EF 2/35 oder das EF 1.4/50, falls das Licht mal schlecht ist und/oder Du mal nicht so sperrig oder auffällig unterwegs sein willst.
 
Im Telebereich bin ich mir eigentlich ziemlich sicher. Da wird es das 70-200 4 IS werden.

Warum nicht ohne IS? Man spart je nach Händler 400-500€, 55gr Gewicht und tagsüber müsste es eigentlich hell genug sein um ohne auszukommen. Da der Fokus auf Landschaftsaufnahmen liegt (und diese mit Stativ) brauch man den IS nicht wirklich, wie ich finde.

Wenn ich meine eigene Kombi umrechnen würde, auf das Format der 5D, würde ich das 16-35mm, 50mm und 70-200 plus evtl einen Telekonverter nehmen. Damit währe man noch einigermaßen Kompakt unterwegs. Grob geschätzt sind das mit Kamera ein wenig mehr als 2,5kg ohne weiteres Zubehör.
 
Servus,
ich hab exakt denselben Umstieg gemacht wie du...von der K10D auf die 5D MKII. Was ich sagen muss ist das dass Gesamtgewicht schonmal grundlegend höher ist. Und die MKII ist auch schon allein vom Gehäuse her grösser. Ich hab mir zur 5D das 24-70 gegönnt von dem ich sehr begeistert bin sowie das 70-200 2,8 IS. Ich hab sowohl das 24-70 ausprobiert als auch das 24-105 und am Ende fiel die Wahl eindeutig auf das 24-70 Auf den IS würde ich bei Tele nicht verzichten. Klar kann man auch ohne gute Fotos machen aber gerade die spannensten Augenblicke bei denen ich ein Tele verwende ergeben sich eher zufällig und nicht auf dem Stativ, da hilft der IS dann schon. Wenns noch ein 50er sein soll, das 50 1,8 ist sehr leicht und auch nicht allzu gross. Wenn du nicht unbedingt 1,4 brauchst würde ich die Mehrkosten nicht ausgeben.

Mit 24-70 und 70-200 bist du schon schwer beladen. Zum Glück wird zum 70-200 ein Koecher mit Guertelschnalle geliefert aber trotzdem... Für Porträts würde ich allerdings das 70-200 nicht einsetzen. Das hat eine relativ grosse Naheinstellgrenze, dann lieber mit 70mm arbeiten.

Grüsse Björn
 
Guten Morgen,

hat sich ja schon einiges getan hier! :top:

Warum nicht ohne IS? ..... Da der Fokus auf Landschaftsaufnahmen liegt (und diese mit Stativ) brauch man den IS nicht wirklich, wie ich finde.

Die Überlegung hat auch was. Nur dachte ich, dass ich das 70-200 auch öfters zum Portraitieren nehmen könnte (dann ohne Stativ) und auch weiterhin nach dem Urlaub macht sich der IS sicher positiv bemerkbar.

walterbjoern schrieb:
Ich hab mir zur 5D das 24-70 gegönnt von dem ich sehr begeistert bin sowie das 70-200 2,8 IS ....
Mit 24-70 und 70-200 bist du schon schwer beladen.
Da hast du recht, aber das 70-200 2.8 ist definitiv zu schwer für mein Vorhaben ;) Was hat dich denn zum 24-70 bewegt? Ich denke das 24-70 ist für meinen "normalen" Gebrauch die bessere Linse, nur fürs Reisen!? ;)

Illuminator76 schrieb:
Das 70-200 eignet sich sehr gut auch für Portraits.
Den Eindruck hatte ich in den Bilderthreads so eigentlich auch gewonnen.

Bei Portraits bin ich gerade etwas anders unterwegs, Outdoor nutze ich zu fast 100% das 90er Tamron Macro. Aber für sowas würde ich mir dann später das 135 2 kaufen :top:
 
Hmm, nur um mal einen kleinen, anderen Gedanken ins Spiel zu bringen. Wenn dein Hauptaugenmerk auf Landschaften mit Weitwinkel und Portraits liegen, wie wäre es eigentlich mit einer Kombination 5D Mk.2 + 16-35mm + 50D + 24-105mm plus 50mm f/1.4?
Das ganze hätte ein paar Vorteile: Du hast einen zweiten Body für alle Fälle, du kannst die Objektivwechsel minimieren, für den Portraitbereich erweiterst du die Möglichkeiten, musst nicht zwingend mit einem externen Blitz hantieren, wenn es nur ums aufhellen geht (sofern du das überhaupt vor hast), und vom Umfang her ist es nicht mehr als das, was du jetzt planst, weil du dein Telezoom weglassen kannst. Wie gesagt, nur so ein Gedanke ;)
 
Das 24-105 IS ist am KB Format das beste Reiseobjektiv das ich kenne, selbst das 24-70/2.8 kann da nicht mithalten. Dafür werde ich jetzt sicher Schelte von einigen der 24-70er Besitzer kassieren, aber das hake ich ab unter "Mein Equipment ist das Beste und das muss ich allen aufschwatzen".
Auf einer Reise, noch dazu einer mehrmonatigen und teilweise mit Rucksack/Zelt, gilt in erster Linie Kompromissfähigkeit. Und das heisst bestmögliche Bildqualität bei tragbarem Gewicht. Diese Voraussetzung erfüllt ein so schweres Objektiv wie das 24-70 sicherlich nicht. Die Freistellungsfanatiker werden jetzt wieder aufschreien, aber auch das verhallt bei mir ungehört. Denn man erreicht bei 105mm und Blende 4 etwa die gleiche Freistellung wie bei 70mm mit Blende 2.8.
Die so oft kritisierte Schwäche bei 24mm ist auch nur halb so wild. Vignettierung gibts nur etwas stärker bei Offenblende, also irrelevant bei Landschaftsaufnahmen vom Stativ, ausserdem lässt sich die leicht später am Rechner korrigieren. Etwas mehr stört da vielleicht die Verzeichnung bei 24mm, allerdings nur wenn auch gerade Linien parallel und nahe am Bildrand vorhanden sind. Aber auch hier wird meist masslos übertrieben, es ist nicht so, dass alles auf einmal kreisrund wird. Die Verzeichnung lässt sich ebenfalls gut am PC korrigieren oder man kann auch versuchen ein Bild z.b. mit 28mm Brennweite anstatt 24mm zu machen. Da siehts nämlich schon wesentlich besser aus.
Kommen wir zum letzten Punkt, der Offenblende von f/4 und die daraus resultierenden Belichtungszeiten. Natürlich ist f/2.8 besser, aber das 24-105 hat einen sehr wirksamen IS, der locker 3 Blendenstufen wett macht. Also auch hier ein Vorteil. Einzige Ausnahme und einziger Pluspunkt für das 24-70: Will man öfters bewegte Szenen fotografieren hilft die bessere Offenblende, denn hier wäre der IS (fast) nutzlos.

Fazit wäre für mich, wenn ich solch eine Reise vorhätte: Die 5D (II) plus 24-105 und 70-200/4 IS sowie ein leichtes Reisestativ. Alternativ, wenn man die Normalbrennweite 50mm nicht so braucht/mag, 5D + 16-35 + 70-200. Bringt die Möglichkeit UWW Bilder zu machen, hat aber den Nachteil des häufigeren Objektivwechsels und fehlenden IS z.b. bei Fotos in der Dämmerung wenn man mal ohne Stativ unterwegs ist.
 
Hallo,

meine Epfehlungen für Reisereportage-/Naturfotographie bei Outdooraktivitäten:

1.) Wenn es hauptsächlich um Gewicht/Packmass (Rucksack/Trekking !)geht:
- EF 20-35/3,5-4,5 USM
- Ef 28-135/3,5-5,6 IS USM
- EF 70-300/3,5-5,6 DO IS USM

Fazit: Nicht ganz so lichtstark, dafür großer, idealer Brennweitenbereich (gerade 20mm (Landschaften) und 300mm (Tiere) sind in der Naturfotographie wichtig), dabei kompakt und leicht. Das 28-135er kann auch durch ein 50/2,8er Makro oder 50/1,4er (AL) ersetzt bzw. ergänzt werden. Insgesamt sehr günstig (insbes. gebraucht) zu bekommen.

2.) Wenn durchgehende Lichtstärke und durchgehender IS wichtig sind, und man keine extremeren Brennweiten braucht:
- EF 24-105/4 L IS USM
- EF 70-200/4 L IS USM

Fazit: Abgedichtet (spielt bei der praktisch nicht abgedichteten 5D Mark II eine untergeordnete Rolle), sehr gute Abbildungsleistungen, IS etc.

3.) Wenn man unbedingt 2,8 braucht:
-24-70/2,8 + 70-200/2,8 Canon (mit IS und teuer), Sigma (nur in der HSM-Variante, dafür günstiger)

4.) Alle Varianten nach unten später z.B. mit Sigma 12-24 und nach oben mit Sigma 50-500 kongenial erweiterbar (je nach Reiseziel/Motiv/Transportart etc.)

Variante 1 ist meine Lieblingskombination trotz gleichzeitig jederzeitiger Zugriffsmöglichkeit auf Variante 2 im Bekanntenkreis.

Gruß Finnan
 
ich fuer meinen teil nehme in den naechsten urlaub (7 tage sharm el sheik) mit:
5dmk2, 17-40, 24-105, 70-200 - alles f4 und stabilisiert (ausser 17-40 ;)) 2t-akku & speicherkarten ;)
polfilter
alles im flipside 200
optio w60 fuer strand & schnorchel


zu hause muessen bleiben:
24-70 (zu schwer), 50/1.4, 85/1.8, 135/2 & 200/2.8
schweren herzens & erstmalig:
33v + 28-135

also im prinzip nur das *kleine luftige schwarze* - mal sehen ob ich klar komme :ugly:

best regards
s
 
Hallo ChrisB76,

auch wenn es etwas teurer wird, rate ich dir zu folgender Kombination.

Tipp: Canon 70-200 f2,8 USM L und 16-35 f2,8 II USM L

Ich benutze die Kombination selber, sie ist ein guter Kompromiss bei ausgedehnten Wandertouren.
Zur Not kannst du dir noch einen Extender mitnehmen - würde dir hier den 1,4fach II Extender empfehlen.

Die Lücke zwischen 35 und 70mm überbrückst per Fußzoom.

MfG
jus
 
Danke für die rege und objektive Beteiligung, die verschiedenen Meinungen regen immens zu einer eigenen Meinungsbildung an ;)

1.) Wenn es hauptsächlich um Gewicht/Packmass (Rucksack/Trekking !)geht:
- EF 20-35/3,5-4,5 USM
- Ef 28-135/3,5-5,6 IS USM
- EF 70-300/3,5-5,6 DO IS USM

Fazit: Nicht ganz so lichtstark, dafür großer, idealer Brennweitenbereich (gerade 20mm (Landschaften) und 300mm (Tiere) sind in der Naturfotographie wichtig), dabei kompakt und leicht. Das 28-135er kann auch durch ein 50/2,8er Makro oder 50/1,4er (AL) ersetzt bzw. ergänzt werden. Insgesamt sehr günstig (insbes. gebraucht) zu bekommen.

An diese Variante habe ich jetzt noch garnicht gedacht und habe auch noch nichts über die Objektive gelesen. Verliere ich da nicht zu viel an "Qualität"?
Leichtes Gepäck ist schon nicht schlecht, aber möchte ich auch nicht zu viel Kompromisse eingehen. Die Reise ist schon als lange Photoreise geplant, mit bisschen Trekking zum Auflockern. Das überschüssige Gepäck wird dabei verschlossen gelagert. Also primär Photoreise, endlich mal richtig Zeit fürs Hobby :top:

Helios schrieb:
wie wäre es eigentlich mit einer Kombination 5D Mk.2 + 16-35mm + 50D + 24-105mm plus 50mm f/1.4?
Das ganze hätte ein paar Vorteile: Du hast einen zweiten Body für alle Fälle
Hier würde mir das Tele dann doch fehlen, so manchmal brauche ich das bei der Landschaftsphotographie um Details ranzuholen (und evtl. wenn Tiere mal nah genug ran kommen). Hierbei habe ich für mich festgestellt, dass 200mm KB das max. sind, was ich für Landschaften optimal verwenden kann. Und als Backup kommt ohnehin die K10D + 16-45 + 90 Tamron Macro + 55-200 mit, die Freundin will ja auch Photographieren :cool:

Wenn ich mal eine Zwischen-Tendenz ziehe, dann gehen die meisten Meinungen zum 24-105 und 70-200 4 (IS). Ob ich beim Tele auf den IS verzichten kann, muss ich noch mal für mich klären. Bin halt einen Body-IS in der Pentax gewohnt... Hm sollte da nicht ein 24-70 IS (seit Jahren *fg*) im Herbst raus kommen? :rolleyes: Einen Test vom 24-70 an der 5d MkII habe ich bisher leider nicht gefunden.


Idealerweise ergänzt durch ein UWW wie das 16-35 (bzw. 17-40).

Oder aber die Variante:

16-35 + 70-200, für Landschaft imho ideal, aber viel Wechselei und das 16-35 soll ja nach obenhin auch wieder abbauen :confused:


aslruser schrieb:
5dmk2, 17-40, 24-105, 70-200 - alles f4 und stabilisiert (ausser 17-40 )
Diese Lösung sieht schon sehr vernünftig aus. Du hast nicht zufällig nen Bsp.-Bild von ner Landschaftsaufnahme bei 17 und 20 mm?

Vielen Dank schon mal für die tolle Hilfe hier :top:
 
Hallo ChrisB76,

auch wenn es etwas teurer wird, rate ich dir zu folgender Kombination.

Tipp: Canon 70-200 f2,8 USM L und 16-35 f2,8 II USM L

Warum das 2.8er 70-200, wegen der Konvertertauglichkeit? Ich glaube das ist mir dann wirklich zu schwer, da würde ich lieber das 4er nehmen und noch was lichtstarkes im Normalbereich (was dann bei den Wanderungen zuhause bleiben kann).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten