• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektiv-Kombination?

Linny21

Themenersteller
Ich werde mir nächstes Jahr die Canon Eos 600d zusammen mit dem Double-Zoom Kit (18-55mm + 55-250mm) kaufen. Später würde ich mir dann die Festbrenntweite 50mm zulegen.

Doch jetzt bin ich am überlegen, ob eine andere Lösung für die ersten beiden Objektive nicht besser wäre. Da ich schon ganz gespannt auf die Festbrennweite und das Freistellen der Motive bin.

18-55mm + 50mm
oder
18-55mm + 55-250mm

Welche Kombination würdet ihr nehmen und warum?
 
Du wirst jetzt verschiedene Meinungen bzw. Empfehlungen hören.

Meine lautet:

Kit 18-135mm da ideales Immer-Drauf mit mehr Spielraum

Ergänzung:
50mm f/1,8 weil billig

Tele, Macro, WW, usw. später !

Warum: Du musst immer einrechnen das Objektive an den Anfangs- und Endbereichen etwas schwächeln. Wenn Du also das 18-55mm mit dem 55-250mm kombinierst, hast Du gar keine Überlappung.

Ausserdem bist Du bei 55mm schnell am Wechseln der Objektive. Beim 18-135mm machst Du das Erfahrungsgemäß kaum, wenn Du nicht wirklich ein Tele benötigst.

Nur am Rande: das 55-250 befindet sich gerade bei mir im Test im Vergleich zum Tamron SP70-300. Das 55-250 überzeugt mich in Kombi mit meiner 600D überhaupt nicht. Dazu habe ich im anderen Thread gepostet, mit Vergleichs-Aufnahmen.

Mein Tipp: Erstmal nur die 600D mit dem 18-135. Erfahrungen sammeln nd individuell ergänzen !!!

Jetzt die anderen. :cool:

Gruß Vesti
 
@Vestbular: Mach doch gleich noch den Vergleich 55-250 vs.18-135 mit, also bei 55mm und 135mm ... Mein Verdacht, dass sich Deine Theorie des schwächelndem 55-250 dann schnell erledigt.
Und selbst wenn nicht ... Dürfte für viele interessant sein.
 
Das habe ich bereits.

Egal bei welchen Brennweiten, das 55-250 war immer schlechter.

Hatte bei identischen Brennweiten Aufnahmen mit Blenden von Offenblende bis Blende 16 gemacht, das jeweils schärfste Bild aus der Brennweiten-Serie als Maßstab genommen. Es gab nicht eine Aufnahme wo das 55-250mm schärfer war. Auch wenn manchmal nur bei 1:1 Vergrößerung feststellbar. Je mehr Brennweite desto deutlicher.

Die gleichen Tests will ich jetzt am WE mit dem Tamron 70-300 machen. Da stelle ich alle 3 an den Start, wobei natürlich das 18-135 nur in Brennweite 70, 85 , 100 und 135 getestet werden kann und dann ausscheidet.

Ich mache diese Tests nur weil ich mir das 55-250 gekauft habe und damit so unzufrieden bin. Daher suche ich einen Ersatz.

Für den Anfang schaue hier: KLICK
 
Danke für die Antworten. Aber ich habe das 18-135mm extra nicht reingeschrieben, weil ich mir das auch nicht kaufen werde. Wir haben das in der Uni und dort könnte ich es mir zur Not mal nen Tag ausleihen.

Deswegen würde ich mal sagen, kommen wir zum Thema zurück:
Welche der beiden oben genannten Kombinationen ist besser

Ich kann am Anfang nicht so viel Geld ausgeben und alle 3 Objektive kaufen.
 
Wenn Du Dir das 18-135 in der Uni leihen kannst, dann ganz klar das

Sigma 30mm/1,4 HSM

Das ist recht nah bei der Normalbrennweite: 27,1mm.

Damit hast Du eine große Flexibilität, vor allem in der Blende, alles weitere würde ich erst dann kaufen, wenn Dir etwas fehlt.

Wenn ich nochmal anfagen würde, dann mit dem Objektiv.


Wenn es Dir besonders um das Freistellen geht, dann noch sparen und zum 30/1,4er nach und nach diese beiden Objektive zukaufen:

Samyang 10mm/2,8
Canon EF 85mm/1,8 USM

Dann hast Du Weitwinkel, Normal und Tele sehr lichtstark abgedeckt und kannst freistellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten