• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektiv für Helikopter Flug

nehonimo

Themenersteller
Hallo,
ich frag einfach mal naiv in die Runde, was für ein Objektiv man am besten für einen Helikopter Flug mit nimmt. Habe noch nie sowas gemacht.
Würde mir auch ein passendes Objektiv kaufen, da der Flug in Hawaii stattfinden wird und ich da wohl nie wieder hinkomme.
Ist alles Hoby und werde nicht alleine im Helikopter sein.
Ob ich darin wechseln kann, weis ich nicht.

Danke für Infos.
Nehonimo
 
das blöde an solchen aktionen ist: entweder du konzentriersts dich auf das fotografieren oder du genießt die aussicht. beides ist eher schwierig.

hast du eine idee, wo hoch ihr fliegt? wo du evtl. sitzen wirst / kannst? wieviele leute drin sind? wie sind die fenster drum herum?

welche art von aufnahmen möchtest du machen? hast du dir schon mal paar bsp. bilder angeschaut, um eine idee zu bekommen? eher WW oder eher tele?

wieviel zeit hast du insgesamt? gibt es da irgendwelche speziellen spots, die du unbedingt fotografiert haben möchtest?
 
das blöde an solchen aktionen ist: entweder du konzentriersts dich auf das fotografieren oder du genießt die aussicht. beides ist eher schwierig.
Ja stimmt, das ist wahr. Vielleicht einfach nur ein paar Schnellschüsse als Erinnerung.

hast du eine idee, wo hoch ihr fliegt? wo du evtl. sitzen wirst / kannst? wieviele leute drin sind? wie sind die fenster drum herum?

welche art von aufnahmen möchtest du machen? hast du dir schon mal paar bsp. bilder angeschaut, um eine idee zu bekommen? eher WW oder eher tele?

wieviel zeit hast du insgesamt? gibt es da irgendwelche speziellen spots, die du unbedingt fotografiert haben möchtest?
:-( :-( :-( Keine Ahnung :-(
Es werden evtl. zwei Flüge. Einer 50 Minuten und einer 30.
Aber Danke nochmal für die Fragen. Die sollte ich mir vor dem Flug überlegen.
Ich denke grad aus dem Bauch raus, dass wohl WW nicht schlecht wäre.

Gruß Nehonimo
 
Ja stimmt, das ist wahr. Vielleicht einfach nur ein paar Schnellschüsse als Erinnerung.

Nachtrag: Vielleicht wirklich nur den Flug genießen und ein paar Schnellschüsse und vielleicht ein paar digitale Fotos kaufen, falls es das gibt. Möchte sie halt in LR haben, dürfen ja auch Wasserzeichen haben.
 
Diese Chopper haben gern verkratzte Plastikfenster, in denen sich die Sonne auch noch obendrein richtig ...doof... spiegelt und in den Kratzern bricht.
Ich würde ein Suppenzoom 18/28mm - 180/250mm mitnehmen. Licht hast Du ohne Ende, die Bewegugn des Choppers solltest Du locker mit 1/750 - 1/1500 ausgleichen können.
Nimm noch einen Polfilter mit, um durch die Scheiben durchzukommen und hoffe, daß Du da oben aus einem kleinen Fenster heraus fotografieren kannst. Ach ja, ein VR Mechanismus (oder auch OSM wie bei Sigma genannt) ist da sicher Gold wert. Falls Du die Kohle hast: kauf Dir ein Sigma 18-200 mit OSM und einen passenden Polfilter. Oder das 18-200 von Nikon, ist aber doppelt so teuer.

Wünsche Dir einen guten Flug!:)
Gruß, Robin
 
Mal ungeachtet der evtl. getrübten Fensterdurchsichten, wäre wegen der Vibrationen IMO ein Objektiv mit dem Modus VR Activ sinnvoll. 16-85 VR und was so alles diesbzgl. gibt ...
 
Diese Chopper haben gern verkratzte Plastikfenster ....und einen passenden Polfilter.
Schon mal gesehen, was ein Polfilter macht, wenn Du aus solchen Plastikfenstern (z.B. auch in der Bergbahn) fotografierst? Richtig schöne Farbschleier!
Ich würde einfach das 16-85 VR Kitzoom (laut Signature) drauflassen und mir nicht allzuviel Hoffnung machen, dass die Bilder viel mehr als Erinnerungswert haben ;)

Profis fotografieren aus der offenen Seitentüre (http://www.helifliegen.de/de/fluege/foto-fluege.php) - ist für Touristen wohl keine Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Profis fotografieren aus der offenen Seitentüre (http://www.helifliegen.de/de/fluege/foto-fluege.php) - ist für Touristen wohl keine Option.

Wenn man das entsprechend bucht und einen Haftungsausschluss unterschreibt, kann man in den USA erforderlichenfalls auch auf der Kufe oder außen angehängt mitfliegen. WYGIWYPF. :D

Man kann aber natürlich auch die Heli-Firma anmailen und nachfragen, a) was es für ein Heli ist b) wie die Sitzplätze verteilt sind und c) ob´s ein Fenster zum Öffnen gibt.

Ein Bekannter hat mir berichtet, dass die meisten Heli-Firmen inzwischen sog. Inflight-Videos nach dem Rundflug anbieten. Da laufen dann eine oder mehrere Gopros innen und außen mit. In Absprache darf man bei einigen Firmen auch eine eigene Kamera außen anhängen.
 
Schon mal gesehen, was ein Polfilter macht, wenn Du aus solchen Plastikfenstern (z.B. auch in der Bergbahn) fotografierst? Richtig schöne Farbschleier!

Ausprobieren :)

Ich würde einfach das 16-85 VR Kitzoom (laut Signature) drauflassen
Das wiederum wäre mir zu kurz. Aus meinem Fundus an Objektiven hätte ich das Nikkor 18-105 drauf , den 1,4x Kenko TC und das 55- 300er Nikkor dabei. Und passende Polfilter für beide Objektive. Just my 2 cent
 
Kleine Ergänzung. Habe gerade nachgesehen:

Die Mindestflughöhe in Hawaii beträgt min. 500ft = 167m, die FAA-Standard Überflughöhe min. 1.500ft

Ich würde daher eher zu einem Tele ab 70mm aufwärts tendieren.
Polfilter ist sicher nicht verkehrt, wenn man ohne Scheibe fotografieren kann.
 
Heliflug über Hawaii..... neid :D

.....aus einem kleinen Fenster heraus fotografieren.....

So ein Fenster ist oft sehr klein (eher eine Schiebeluke). Ein Heli ist schneller und lauter als du glaubst und rüttelt einem ziemlich heftig durch (so zumindest meine Heliflugerfahrung über den Grand Canyon).....
Wenn's dann mal 'leicht' schüttelt..... ist das auszugleichen nicht wirklich möglich .... so schnell reagiert kein Fotograf .... und ob's eine Kamera überlebt, die durch das kleine Fenster quasi "verankert" ist mit dem Heli - und doch noch vom Fotograf gehalten werden muss - bezweifle ich mal.....

So betrachtet, vermute ich, dass der Pilot solche Optionen nur schon aus Sicherheitsgründen nicht erlauben wird.

Dann lieber durchs Plexiglas fotografieren.... oder nur den Flug geniessen. Wie auch immer du dich entscheidest: die Kamera würde ich in jedem Falle mitnehmen. Kannst/willst du ihn nicht gebrauchen, ist es etwas Ballast, aber du wirst dich auf immer und ewig ärgern, wenn du fotografieren könntest, und du hast sie nicht dabei....

Zu deiner Objektivwahl: viel WW wird dir viel Heli von innen zeigen..... und im weiten Hintergrund sehr viel Wasser, viel Himmel und etwas Erde - das ist dann bei näherer Betrachtung wohl Hawaii. Da müsstest du imho deine Auswahl eher ab leichtem Tele festlegen oder einen Zoom den Vorzug geben. Ob Superzoom oder ab 55/70mm bis 200/300mm sei dir überlassen.
 
Bei digitalrev gabs mal eine Folge mit einem Profi, der das macht, da lief das so:

- Kamera sehr festhalten, die wirkenden Kräfte sind enorm, wenn man die Kamera aus dem Fenster hält
- Keine Sonnenblenden verwenden, die wirken als Segel
- Alle Objektive mit der Kamera dran, Objektivwechsel dauert viel zu lange
- Und er hatte wirklich alles, was richtig dick Kohle kostet :D also 300mm f2.8, 400mm 2.8, 600mm f4.
- Ich bin nicht mehr 100% sicher, aber mir ist, als ob die Kameragehäuse D4 waren.
 
Wenn's dann mal 'leicht' schüttelt..... ist das auszugleichen nicht wirklich möglich .... so schnell reagiert kein Fotograf .... und ob's eine Kamera überlebt, die durch das kleine Fenster quasi "verankert" ist mit dem Heli - und doch noch vom Fotograf gehalten werden muss - bezweifle ich mal.....

:confused: Schon mal geflogen? Die Grundvibration des Helis ist je nach Rotorstellung und Fluggeschwindigkeit nicht so übermäßig zu spüren, jedenfalls ist das bei moderenen Reisehelis so.

Turbulenzen fühlen sich an, als würde man mit einem Fahrrad mit nackten Felgen über Kopfsteinpflaster oder durch Schlaglöcher rumpeln, finden in freier Luft aber ja nicht dauernd statt.

Wenn man die Kamera in einem Fenster auflegen muss/will, kann man evtl. eine etwa 10cm breite Schaumstoffmanschette mit Gaffertape ums Objektiv wickeln.

Achtung! Was aber wirklich wehtun kann ist Okular vs. Auge bzw. Blitzschuh vs. Augenbraue !!! :ugly:

- Kamera sehr festhalten, die wirkenden Kräfte sind enorm, wenn man die Kamera aus dem Fenster hält

Sicherungsleine an der Stativbuchse mit einer Armmanschette ums Handgelenk festgemacht oder der ganz normale Kameragurt mehrfach ums Handgelenk gewickelt genügen.

- Keine Sonnenblenden verwenden, die wirken als Segel

Nicht wenn man "rückwärts" fotografiert. Und der Downwash ist nahe am Rumpf nicht so heftig wie man erwarten würde.
 
Schon mal an Drohnenfotos gedacht?

wenn´s es Dir nur um die Fotos gehen sollte, wäre das auch einen Alternative.
Man kann diese mit unterschliedlichen Kamerasystemen bestücken lassen und mieten.
 
Also ich hab gerade meine Heliflug Bilder durchgeschaut und da lag die Brennweite bei allen im Bereich 28-40mm (FX) in den Alpen (um Zermatt und St.Moritz).

Stabi hatte ich keinen und das hat sich auch nicht negativ ausgewirkt weil beides im Winter in den Alpen bei viel Schnee und viel Sonne war so das schnelle Verschlusszeiten kein Problem darstellten. Im Gegensatz zu dem was andere hier berichten waren die Flüge jeweils extrem ruhig ganz ohne geschüttel und gewackel.

Sam
 
Sam, war das im Winter mit kalten Temperaturen?

Dürfte wohl nicht vergleichbar sein mit Flügen im Sommer an Orten wie Grand Canyon (ca. 35°C) oder auf Inseln mitten im Pazifik, wie das der TO machen möchte....
 
Sam, war das im Winter mit kalten Temperaturen?

Dürfte wohl nicht vergleichbar sein mit Flügen im Sommer an Orten wie Grand Canyon (ca. 35°C) oder auf Inseln mitten im Pazifik, wie das der TO machen möchte....

Ich weiss ja jetzt nicht wirklich worauf du hinauswillst. Die Brennweiten werden von der Temperatur ja kaum beeinflusst und zumindest auf den Inseln im Pazifik sollte zumindest unter Tags eine ähnliche Lichtsituation herrschen. Wasser reflektiert ja auch ganz gut.

In Sachen geschüttel und gewackel kann ich sagen das beides nicht wirklich im Winter war sondern im Frühjahr und im Herbst und zumindest in einmal hatte es eine ordentliche Thermik was man schön an den Gleitschirmfliegern sehen konnte.

Sam
 
Ich empfehle dir ein evtl. gebrauchtes 70-300 Nikon. Das hat Aktive VR und soll gerade bei solchen Situatiinen ausgleichen. Kauf es gebraucht und danach kannst es ohne grossen Verlust wieder verkaufen. Viel Glück bei den Aufnahmen..
 
Ich hatte sowas vor ein paar Wochen in Portugal...und habe alles mit meinem Sigma 18-125 gemacht. Die Bilder sind "lebendiger", wenn immer ein bisschen Heli mit drauf ist. Wir hatten einen "emotional" Flug...also rauf, runter, rüber, zurück...Adrenalin pur. Wenn ich da mit nem 70-300mm unterwegs gewesen wäre, hätten die Bilder für mich nicht mehr solch eine Aussagefähigkeit. Erschwerend kommt dazu, dass die Heli-"Verglasung" eben nicht alles zulässt...

Auf den angehangenen Bildern kannst du die ganzen Probleme auf einmal sehen ;)

Die Frage ist also: willst du den Moment des Fluges festhalten, oder Landschaftsbilder aus exponierter Höhe machen...je nach Bauart des Helis dürfte 2. schwierig werden...

Das zweite Bild zeiugt aus meiner Sicht die Emotionalität des Fluges ganz gut, weil der Pilot und damit der Heli in Relation zur Umwelt (dem Strand unter uns) dargestellt wird...das geht mit einem 70-300 wie schon erwähnt gar nicht...

Ich hoffe, das hilft dir bei deinen Gedankengängen...
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten