• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Nikon-Objektive für Infrarot?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_15563
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_15563

Guest
Moin,

gestern ist hier eine sehr interessante Auflistung von brauchbaren und unbrauchbraren Optiken für Infrarot und Canon-Optiken entstanden.

Wie sieht es bei Nikon-Linsen aus? Mein Testbild mit dem 35mm f2 D machte einen guten Eindruck. Wer hat Erfahrung mit anderen Objektiven?
 
Grundsätzlich ist eigentlich jedes Objektiv für IR-Fotografie geeignet. Einschränkungen gibt es bei den Kameras. Mit der D2x ist das bsp. nicht möglich.
Ich mache meine IR-Bilder mit dem AFS 17-55. ;)
 
Im Canon Forum war oft die Rede von "Hot Spots" bei vielen Objektiven. Gibt es dieses bei Nikon nicht?
 
Tokina 12-24 hat Hotsopts, das Sigma 10-20 soll auch Hotspots haben, aber nicht alle, da ist es noch nicht ganz durchgedrungen bis zu mir wie es da nun aussieht. Das 18-70 ist IR tauglich.
 
na da muss ich ja nochmal nachstochern...auch wenn der Thread schon was älter ist...

Hat jemand ein Nikon AF 50/1,8 D getestet ? oder das Tamron 55-200 DiII ?

Plane den Kauf der Hoya IR72 mit 52mm Gewinde. Paßen beide Objektive dran. So hab ich schon mal doppelte Chancen, wenn's bei einem von Beiden Hot-Spots gibt. Aber wär natürlich klasse, wenn das eh schon jemand getestet hat, das vorher zu wissen.
 
sstrodth schrieb:
...
Hat jemand ein Nikon AF 50/1,8 D getestet ?
...
Beim 50mm habe ich auch schon einen "hotspot" entdeckt. Ebenso habe ich aber auch Bilder, wo dieses nicht aufgetreten ist. :confused:
 
Das 50/1.8 (ohne D) war bei ersten Tests zumindest unauffällig.

Hat jemand ein Beispiel von einem Hotspot im Bild? Vielleicht habe ich da ja was übersehen.

Lars
 
albertotito schrieb:
Beim 50mm habe ich auch schon einen "hotspot" entdeckt. Ebenso habe ich aber auch Bilder, wo dieses nicht aufgetreten ist. :confused:

Genau von den genannten Objektiven - AF 50mm 1.8 und Tokina 12-24 - liest man das im www immer wieder einmal. Das alte AF 50mm 1.4 mit Plastik-Riffel-Fokusring hat das Problem wohl nicht, bei den neueren weiss ich es nicht. :)

Gruß

Mathias
 
@albertotito: hast du den die D-Version des Objektivs ? oder die ältere ?

aber vielleicht funktioniert's ja auch mit dem Tamron 55-200. Hat das schon mal jemand getestet ? beide 52mm

Hätte zugegeben auch lieber im Weitwinkelbereich getestet...aber mein Sigma 17-70 hat 72mm Gewinde...und da kostet der Filter mal eben das 3-fache...zum rumtesten war's mir das nicht wert
 
Ich verwende ein 2,8 24mm (non-D) was ich mal gebraucht für 140,- gekauft habe. Hotspot ist mir da nicht aufgefallen. Vorteil: ist noch leicht weitwinkelig, zumal man ja Infrarotaufnahmen meistens von Landschaften machen will. Das 50er liegt schon leicht im Telebereich. Und der vielleicht größte Vorteil: nur 52mm Filterdurchmesser, was den Kauf von Filtern verbilligt (es sei denn man hat konsequent in den größten Filterdurchmesser investiert und adaptiert mittels Step-Down Ringen an seine verschiedenen Objektive).
In meinem Fall passen meine 52mm Filter an das 24er, das 50er und das 4,0-5,6 55-200mm. Wenn ich also was mit IR oder mit Polfilter und Landschaften machen will, dann nehme ich eigentlich immer das 24er.

Gruß, Joachim
 
Also,

ich habe das 50mm f1:1,8 ohne D (gekauft 1990, Made in Japan). Nach meinem Kenntnisstand gibt es keine Veränderungen in der Optik zum 1,8 D. Da die aktuellen Modelle aber in China gefertigt werden, weiß ich auch nicht, ob es die gleiche Optik ist wie vor 16 Jahren war.

Bild 1 zeigt einen Hotspot in der Bildmitte. Bild 2 ist die Farbversion mit Ausschnitt aus der Mitte, damit es jeder entdecken kann. Damit möchte ich sagen, dass ich das Problem nicht für sehr wichtig halte. ;)

Bild 3 ist ebenfalls mit dem 50mm gemacht worden. Ich sehe hier kein Aufhellung in der Bildmitte. Das 50mm 1,8 werde ich also auch in Zukunft für Infrarotaufnamen einsetzen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
das sind doch mal gute Nachrichten. Sooo dramtisch find ich diesen Hot-Spot nicht, muss ich ehrlich sagen. Da könnte auch ICH problemlos mit Leben.

@Joachim: da hast du prinzipiell Recht. Hätte auch vorzugsweise ein entsprechendes Weitwinkelobjektiv eingesetzt. Aber für die 72mm Version der Hoya IR72 80 Euronen > neeeee :D
Aber dein 55-200 Obj. macht mich neugierig...ist nicht zufällig mein Tamron, oder ? :angel:
 
direkt nochmal ne doofe Frage hinterhergeschoben...

wieso ist der Wood-Effekt in Bild 3 von dir albertotito deutlich weniger ausgeprägt, als auf den anderen beiden Bildern ??? :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten