• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Neuen Flashguns (Aufsteckblitze)?

Ich würde hier einfach noch einen gebrauchten 430EXII dazu kaufen. Habe letztens hier einen für 115€ in Topp-Zustand geschossen.
Da es ja zwei identische sein sollten, weiß ich nicht, wie du günstiger an 2 identische Blitze kommen willst. Dann hast du, wenn du nicht an einen miesen Verkäufer gerätst, 2 identische Original-Canons, die beliebig mit ETTL und im M-Modus genutzt werden können...
 
...Im Endeffekt sind die YN-560er (III, IV) oder der noch neuere YN-660er so günstig, dass man bei ner Strobisten-Ausstattung auch noch 1-2 Ersatzblitze "für alle Fälle" dazukaufen kann ohne kein Geld fürs Essen mehr zu haben...:evil:
Das stimmt. :D

Und dass Metz auch nicht zwingend eine bessere Qualitätssicherung hat, habe ich an meinem Exemplar des 64 AF-1 gemerkt, der sich nach einigen Blitzen komplett verabschiedet hat... :(
Ich würde Metz schon unterstellen, dass die eine etwas bessere Qualitätssicherung haben, bzw evtl die etwas höherwertigen Bauteile verwenden (Qualitätssicherung heißt ja erstmal nur, dass das Produkt in vorgesehenem Zustand das Werk verlassen hat, über die Lebensdauer sagt das ja nichts aus).

Kaputt gehen tun sie aber alle :evil:
Das gilt für Yongnuo, aber auch für Metz, Sigma und sogar Canon.
Was man bei den höherpreisigen Drittherstellern (und natürlich beim Originalhersteller) mitbezahlt, ist unter anderem die Möglichkeit, den Blitz zu akzeptablen Konditionen reparieren zu lassen. Einen defekten Metz- oder Sigma-Blitz kann ich zur Reparatur abgeben - entweder direkt beim Service oder über den Händler.
So ist mir vor Jahren mal der Blitzfuß (damals noch Vollplastik) bei meinem Sigma-Blitz abgebrochen (Merke: Schnellverschluss am Stativ richtig sichern - die Kamera konnte ich auffangen, der Blitzfuß mochte die dabei auftretenden Kräfte aber nicht ;) ). Hab das damals beim Planetenmarkt zur Reparatur abegeben, drei Wochen später kam er kostenpflichtig repariert zurück.
Mit meinen Yongnuos geht das nicht. Die bieten zwar auch eine Garantie, nur muß man das selbst nach China schicken, lohnt nicht.

Andererseits: die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Reparatur ist auch nur dann sinnvoll, wenn es kein wirtschaftlicher Totalschaden ist. :)
Beim 300€+ Blitz von Metz (oder gar einem 500€+ Canon) ist zb eine 50€ Reparatur völlig ok, beim 60€ Yongnuo-Blitzer wohl eher nicht. :)

Ich muß auch sagen: als Technik-Freak mit Interesse an Blitztechnik haben sich bei mir im Laufe der Zeit bestimmt ein gutes Dutzend an Blitzen angesammelt (davon mindestens die Hälfte Yongnuo).
Einen Totalausfall hatte ich noch gar keinen - einen Yongnuo habe ich nach 15 Monaten wegen einer nicht-funktionierenden Buchse für externes Akkupack zum Händler zurückgeschickt, das wars, soweit ich mich erinnere.
Die einzigen "Verluste" ansonsten waren TTL-Blitze, die nach Body-Upgrade nicht mehr mitspielen wollten (Metz 44 AF3-C beim Wechsel auf Digital und Sigma EF-500 DG Super beim Wechsel auf 60D).
Auch im Freundeskreis (nutzen auch viel Yongnuo) habe ich noch von keinen Problemen gehört.

~ Mariosch
 
Kleines Beispiel betreffend Yongnuo YN 565II und einem Metz 52 AF 1: Auf der Eos 10D und der Eos 300 funktioniert zwar der Metzblitz aber die Yongnuos machen nur AF Hilfslicht und der Hauptblitz loest nicht aus.
 
So! Letzten Endes ist es doch der YN568ex II geworden, da gabs zumindest keine Unsicherheiten ob wirklich alles so läuft wie ich will. Den kann ich nun zusammen mit dem Canon 430EX II von der Canon oder der Fuji aus per YN622 System fernsteuern und alles funktioniert so wie ich will.

Danke für euren Input!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten