• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Neuen Flashguns (Aufsteckblitze)?

Umlüx

Themenersteller
Hallo Gemeinde!

Ich bin gerade auf der Suche nach neuen Blitzen. Ich benutze zur Zeit einen alten 430EX und einen 430EX II. Grundsätzlich bin ich zufrieden, auch die Leistung reicht für mich aus.

Warum also neues?
- Ich benutze zwei YN-622c und einen YN-622c-TX auf der Kamera zum Einstellen und Auslösen. Leider lässt sich der alte 430EX aber NUR AM GERÄT verstellen. Das stört mich irgendwie extrem!
- Ich hätte gerne zwei Identische Blitze (Leitzahl) um weniger herumdenken zu müssen (ich bin eher Anfänger/Hobbyist)). Es würde sich also entweder ein zweiter 430EX II oder neuer anbieten, oder überhaupt Zwei komplett neue.
- Canon Originalblitze sind natürlich sagenhaft teuer. Eine erste Idee wären daher zwei YN-568 EX II für Canon, welche meine beiden Speedlites ersetzen.
- E-TTL ist für mich wachsend unwichtig, da ich immer mehr von Canon weg will und zu meiner Fuji X wechsle, welche ich heiss liebe :)
Problem wäre das auch keines, da ich die Flashguns eh nur im kontrollierten- bzw. Studio Setting nutze. Unterwegs bin ich Available Light Fan.

Tips/Anregungen/Gedanken?

Vielen Dank! :)
 
AW: Neue Flashguns (Aufsteckblitze)

Hallo,

die 560er Yongnuos III oder IV kosten nur ein Bruchteil der ETTL Varianten (60-70 Euro)und dazu einen 560TX,mit dem man auch die Leistung von der Kamera aus steuern kann.
 
AW: Neue Flashguns (Aufsteckblitze)

Vielen Dank!
Ist der Blitz mit dem YN622 System nicht kompatibel?

Hallo,

die Frage muss ich weitergeben,keine Ahnung.
Da ich nicht mehr mit Canon fotografiere,bin ich ebenso überfragt.

Was kümmerts dich wenn du ohnehin zu Fuji wechselst?
Da sind die 622 ohnehin nicht kompatibel und ein 560TX kostet auch nicht die Welt (35-40€?)
 
Nein, die 560III kann man nicht mit dem 622tx aus der Ferne einstellen.
Der einzige der im Moment ohne Teil unter dem Blitz auskommt und sich vom 622tx oder 560TX einstellen läßt ist der Yongnuo 685.
 
Ich fürchte wir reden gerade aneinander vorbei? :)
Ich hätte dann den 622-TX auf der Fuji und die 622-c unter den Blitzen. Zumindest hab ich mir das so vorgestellt.
 
Ich hätte dann den 622-TX auf der Fuji und die 622-c unter den Blitzen. Zumindest hab ich mir das so vorgestellt.

Du hast doch den 622 TX und einen 430exII ... probier das lieber erst mal aus,
ob das auf deiner Fuji so geht, wie du dir das denkst.
 
Leider lässt sich der alte 430EX aber NUR AM GERÄT verstellen. Das stört mich irgendwie extrem!

Ist bei mir definitiv nicht so. 430EX wird auf ETTL gestellt (auch wenn ich manuelle Leistungen einstellen will), beim TX Cfn. 5 auf On und alles klappt so wie ich es will.
Eine einzige Sache klappt nicht: Manuelles Einstellen des Zooms. Das muss tatsächlich am Blitz gemacht werden.
 
Nein das geht bei mir nicht, hab es eben extra nochmal ausgetestet.
Ich könnte nur TTL mit +/-3 Korrektur arbeiten, aber das ist mir zu wenig Kontrolle. Mit manuellen Settings am 622TX arbeitet mein 430EX nicht zusammen, egal ob er auf TTL oder M steht (und cf5).
 
Nur so ne Idee ... ist die Firmware aktuell in deinem 622-tx ?
 
Ich benutze zwei YN-622c und einen YN-622c-TX auf der Kamera zum Einstellen und Auslösen. Leider lässt sich der alte 430EX aber NUR AM GERÄT verstellen. Das stört mich irgendwie extrem!
Ich wollte gerade - wie nappo es schon tat - sagen, doch das geht, aber dann...


Ich hätte dann den 622-TX auf der Fuji und die 622-c unter den Blitzen.

Ist bei mir definitiv nicht so. 430EX wird auf ETTL gestellt (auch wenn ich manuelle Leistungen einstellen will), beim TX Cfn. 5 auf On und alles klappt so wie ich es will.

Nein das geht bei mir nicht, hab es eben extra nochmal ausgetestet.
Der Knackpunkt dürfte sein: das funktioniert vermutlich nur auf einer Canon-Kamera - absolut sicher bin ich mir da aber nicht.
Meiner Meinung nach klappt die Leistungsregelung aber nur, wenn man ein Foto macht, nicht bei Verwenden des Test-Knopfes, oder?
(Ich hatte das nur mal kurz am Blitz eines Kollegen ausprobiert, da ich keine EX I Blitze habe bzw mein Sigma aus der Generation nicht zuverlässig damit arbeitet)

Nein, die 560III kann man nicht mit dem 622tx aus der Ferne einstellen.
Anders herum wieder geht es :)

Ein 622c II unter dem 430 EX II würde sich vom 560-TX aus kontrollieren lassen - die 622c II haben einen 560-RX Modus, in dem sie als vollwerter 560-TX Empfänger agieren, inkl. aller 6 Gruppen. Sie brauchen allerdings EX II Blitze dafür, ältere Modelle sind bei der Fernsteuerung wie gehabt raus (auslösen geht natürlich).

Man benötigt eigentlich noch nicht mal 622c II dafür - die letzte Generation der 622c Mk I (v1.2, gebaut ab 15.12.2014, glaube ich) haben diesen Modus auch schon, es fehlt aber der Schalter - hier muß man CH SET beim Einschalten gedrückt halten. Leuchtet die Power LED dann Orange, ist man im 560-RX Modus.
Noch ältere 622c kann man über den 560-Mode des 622c-tx ansteuern - der empfängt die Befehle vom 560-TX und übersetzt sie für die 622c. Anders als im nativen 560-RX Mode unterstützen die 622c dann aber nur die Gruppen A-C.

Wichtig zu wissen: der Proxy-Mode ist *nicht* kompatibel mit einem 560-IV als Trigger, beim 560-RX Mode bin ich mir gerade nicht ganz sicher, glaube aber auch nicht. RF 605 wiederum funktioniert, 603 kann ich in Ermangelung passender Hardware nicht testen.

Wenn weder TTL noch HSS gewünscht ist (würde eh nur mit Canon gehen) wären die YN 560-III / -IV oder der neuen YN 660 (noch keinen Test gelesen) durchaus eine Überlegung wert.

Grundsätzliches Problem der 560-III / -IV ist, dass gerne mal welche kaputt gehen und plötzlich auf voller Leistung feststecken. Wie häufig das passiert, kann ich nicht sagen. Ich lese öfter Klagen von Benutzern dazu, aber wie üblich melden sich natürlich die, die ein Problem haben, während die, bei denen es funktioniert, sich naturgemäß nicht so zu Wort melden.
Meine 560-IV funktionieren - toi, toi, toi - prima und das bleibt hoffentlich auch so ;)

Vorteil von den Dingern ist halt, die sind recht günstig zu haben und haben keinen unnötigen Schnick-Schnack.


Als Alternative könnte man sich die neue Godox Kollektion ansehen - dort insbesondere den manuellen TT600 oder den V850 II (falls schon verfügbar).
Da die Blitze recht neu sind, kann ich aber noch nicht viel zu sagen...
Interessant finde ich Godox vor allem wegen der Integration der Funktrigger - die neue Serie bringt TTL-Aufsteckblitze, manuelle Aufsteckblitze, kleine Porties und Akku-Studioblitze, alles mit eingebautem Funkempfänger für das gleiche System - nicht so ein Wildwuchs wie bei YN.
Für Fuji haben die aber nichts (und wohl auch nichts geplant), von daher bleibt da nur der manuelle Trigger, was das ganze System weniger interessant macht, es sei denn du willst in naher Zukunft Richtung Studioblitz gehen...

~ Mariosch
 
@mariosch
Klar geht es
Aber er will ja die 622 samt tx einsetzen die er schon hat
Er fragt ja nach guns
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Grundsätzliches Problem der 560-III / -IV ist, dass gerne mal welche kaputt gehen und plötzlich auf voller Leistung feststecken. Wie häufig das passiert, kann ich nicht sagen. Ich lese öfter Klagen von Benutzern dazu, aber wie üblich melden sich natürlich die, die ein Problem haben, während die, bei denen es funktioniert, sich naturgemäß nicht so zu Wort melden.
Meine 560-IV funktionieren - toi, toi, toi - prima und das bleibt hoffentlich auch so ;)
...

Verwende' seit geraumer Zeit sechs 560-IVer in Kombination mit dem 560-TX.
Beim letzten Event Blitze mit voller Leistung gemacht, Bild für Bild...irgendwann haben die Blitze gestreikt (nach XXX Bildern), daher schnell Akkus getauscht (RICHTIG heiß...), nach 2min genauso weiter.
Belastung für die Blitze folglich maximal, allerdings keine Probleme. Im Vergleich dazu ein neuer Metz AF-64, nach ca 30 Bildern hat er den Geist aufgegeben.

Folglich kann ich das YN-560er System absolut empfehlen, dass ETTL für dich zunehmend verzichtbar wird hast du ja schon geschrieben...
Ich für micih persönlich nutze nur noch zwei ETTL-Blitze für die beiden Kameras (Hochzeit, Event,...) - für alles andere kommen die manuellen Blitze in Kombination zum Einsatz.
 
Erstens ist der Fehler bei den IIIer das sie, wenn der defekt auftritt, nur noch volle Leistung abgeben und sich nicht mehr runter regeln lassen und dann würden mich mal die Langzeitfolgen bei den Blitzen interessieren .
Vielleicht sind deine ja schon defekt.:angel:
 
Verwende' seit geraumer Zeit sechs 560-IVer in Kombination mit dem 560-TX. [...]
Belastung für die Blitze folglich maximal, allerdings keine Probleme.
Leider scheint es so zu sein, dass die Probleme nicht durch die Belastung der Blitze entstehen. Ich hab auch Berichte gelesen, wo ein 560er nach dem 20. Blitz nur noch 1/1 geblitzt hat. Gibt ja auch ein, zwei Threads dazu hier im Forum - u.a. einen mit der entsprechenden Reparatur-Anleitung zum Problem ;)

Vielleicht sind nur bestimmte Chargen betroffen gewesen, aber in den ein, zwei internationalen Foren und Facebook-Gruppen zum Thema, wo ich unterwegs bin, kommen halt doch immer mal wieder entsprechende Fragen und Meldungen auf, so dass es für mich nicht so aussieht, als sei das Problem behoben.

Grundsätzlich ist das 560er System wirklich empfehlenswert, weil günstig und gut durchdacht. Ich benutze es ja selbst sehr gerne. Und ich würde mir - würde ich noch weitere Blitze benötigen (derzeit habe ich glaube ich genug ;)) - wohl auch noch weitere 560-IV zulegen (oder mal einen Blick auf die neuen YN 660 werfen).
Von daher: meine Aussage nicht als "Auf keinen Fall kaufen!" verstehen, ich möchte nur die möglichen Probleme nicht verschweigen. Ich finde es doof, wenn jemand auf Rat aus dem Forum etwas kauft und bei etwaigen Problemen heißt es dann plötzlich "Oh, ja, ist ein bekannter Fehler." ;)

~ Mariosch
 
Erstens ist der Fehler bei den IIIer das sie, wenn der defekt auftritt, nur noch volle Leistung abgeben
Ich habe auch schon Berichte gelesen, bei denen die IV vom selben Schicksal ereilt wurden. Das scheint also beide Modelle zu betreffen. Evtl waren die III anfälliger dafür als die IV, das ist möglich.

~ Mariosch
 
...Im Endeffekt sind die YN-560er (III, IV) oder der noch neuere YN-660er so günstig, dass man bei ner Strobisten-Ausstattung auch noch 1-2 Ersatzblitze "für alle Fälle" dazukaufen kann ohne kein Geld fürs Essen mehr zu haben...:evil:

Und dass Metz auch nicht zwingend eine bessere Qualitätssicherung hat, habe ich an meinem Exemplar des 64 AF-1 gemerkt, der sich nach einigen Blitzen komplett verabschiedet hat... :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten