• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche nehm ich blos?

Pentax K10D auch schon mal in Betracht gezogen?
Abgedichtetes Gehäuse, die Linsen kommen jetzt auch noch.
Sensationelles Preis/Leistungsverhältnis und wird immer
besser. Integrierter Stabi und nächstens einige lecker Objektive
mit USM. Der angesprochenen Haptik der 30D kommt auch die K10D sehr nahe. Sie ist genau richtig - nicht zu klein aber auch nicht zu monströs. In dem angestrebten Segment von 1500-2000 EUR sicher prüfenswert.
P.S. N/C-Prestige ist schon nicht schlecht - ich mag halt eher die Kleinen.
 
Hi Schaferl!
Weil du extra nach Langzeitbelichtung fragtest:
Canon hat für die 3-stelligen Kameras (z.B. 400D) wunderbare Infrarotfernauslöser, damit sind Langzeitbelichtungen simpel. Auf bulb stellen, einmal auf die Fernbedienung drücken, Kaffeetrinken gehen und zum Ende der Belichtung nochmal auf die Fernbedienung drücken-wenn du willst, erst nach einer Stunde, da gibt es nur das Limit der Akkuleistung.
 
achso, das geht? mir wurde bisher gesagt ich muss gedrueckt halten bei bulb. koennen das noch andere modelle als die dreistelligen canon, diese kaffeepausenfunktion? wäre sehr praktisch bei -10 grad wenn man sich inzwischen ins auto hocken kann ;)
und weil du das akkulimit ansprichst ... wie lang halten die denn so im schnitt? also du scheinst ja so eine canon zu haben ... wie ist das bei der? gibts auch erfahrungswerte bezüglich akkus bei anderen herstellern?
und wie sinnvoll ist wirklich ein batteriegriff?
 
Ich habe eine 400D, Akku hält im Normalbetrieb mehrere hundert Bilder, ist natürlich sehr verschieden, wenn man z.B. IS-Objektive verwendet, ziehen die Strom. Langzeit war ich nie über 15 min. Was bei -10 Grad ist?
Canon hält sich da raus und gibt die Betriebstemperatur bis Null Grad an.
Andere Hersteller sicher ähnlich.
Ich brauche keinen Batteriegriff, Gewicht sparen ist mir wichtig.
Die 2-stelligen Canon haben wohl keine Infrarotschnittstelle, mußt du mal bei canon.de schauen. Aber Langzeitbelichtung können alle, dann eben mit
anderen Auslösern.
 
jaja, das bulb alle haben, hab ich inzwischen schon mitbekommen. aber die meisten scheinen ja nur das mit gedrueckt halten zu haben und da kann man sich halt schwer von der kamera wegbewegen und überhaupt wirds kompliziert wenn man mit finger am knopferl versucht eine thermoskanne zu öffnen ;)

ad temperatur: nordlichter bei über 0 grad sind eher selten :(
wir hatten auch schon ausflüge bei -15, das war mir dann aber auch schon etwas zu frisch :rolleyes:
 
jaja, das bulb alle haben, hab ich inzwischen schon mitbekommen. aber die meisten scheinen ja nur das mit gedrueckt halten zu haben und da kann man sich halt schwer von der kamera wegbewegen und überhaupt wirds kompliziert wenn man mit finger am knopferl versucht eine thermoskanne zu öffnen ;)
Irrelevant, es gibt sehr günstige Kabelauslöser mit feststellbarem Auslöseknopf.
 
Irrelevant, es gibt sehr günstige Kabelauslöser mit feststellbarem Auslöseknopf.

Eben - in der Bucht die Nachbauten von Adidt für unter 20,-€.

Zur Akkuleistung kann ich aus der Praxis noch folgendes beitragen: Bisher habe immer bei richtig kalter Umgebung eher meine Finger aufgegeben als der Akku - sowohl an der 350D wie auch an der 30D. Jetzt werden viele sagen "zieh doch Handschuhe an", aber viele Sachen lassen sich halt mit Handschuhen nicht gut bedienen und darum lasse ich sie weg.
Da auch die meisten Akkus als sehr günstige Nachbauten in der Bucht zu haben sind spricht ja auch nichts dagegen, sich für 5,-€ pro Stück ein paar Reserven zu kaufen.

Gruß Olaf
 
Schaferl

Oly Rauscht schon bei ISO 400 stark.

Sibir,

ist das denn bei allen Modellen von Oly gleich oder gibt es da Unterschiede ?
Rauschen alle Canon-Modelle bei ISO 400 gleich ?
Kann man eine ähnlich pauschale Aussage auch für alle Modelle von Nikon und Pentax treffen ?
Beruht Deine Aussage auf eigener Erfahrung oder auf Hörensagen ?

:confused: Sabine
 
@Schaferl,

ich versuche es jetzt mal andersherum. Du willst in Island fotografieren, d.h. viel Landschaft und auch Langzeitbelichtungen für Nordlichter. Ansonsten willst Du auch all das fotografieren, was einem sonst für gewöhnlich so vor die Linse kommt. Weitere Sonderfälle, wie Sport (insb. Hallensport) oder sich schnell bewegende Tiere hast Du bisher nicht erwähnt.

Was Du dann braucht ist

1. ein gutes und stabiles Stativ (für Langzeit und Landschaft)
2. ein gutes, lichtstarkes, möglichst verzeichnungsfreies, scharfes und ausreichend weitwinkliges (Zoom) Objektiv (Achtung teuer :D )
3. eine Kamera, bei der Du entweder längere Belichtungszeiten (im Minutenbereich) selbst einstellen kannst oder eine Kamera mit pauschaler Langzeitbelichtung (Bulb) und Fernauslöser (Kabel, IR, Funk ist egal)
4. Eine Kamera mit Spiegelvorauslösung (sonst entsteht auf dem Stativ u.u. Vibration durch den Spiegelschlag und das Bild ist verwackelt)
5. da Island nicht gerade als trocken gilt, wären sowohl wetterfeste Kamera als auch wetterfeste Objektive ggf. von Vorteil.
6. Für Landschaftsaufnahmen (kurze Belichtungszeit bei nicht optimalem Licht) eine Kamera, die auch bei ISO1600 noch eine gute Bildqualität liefert und/oder lichtstarke Objektive (um nicht über ISO 800 gehen zu müssen).
Bei Langzeitbelichtungen nimmt man meist ISO100 oder 200 und da ist Rauschen i.a. kein Problem.
7. Wenn Du Wanderungen machst, könnte das Gewicht der Ausrüstung eine Rolle spielen. Wer schleppt schon gerne mehr Kilos mit sich herum, als unbedingt nötig.
8. Für Landschaftsaufnahmen sollte die Kamera (meiner meinung nach) 8MP haben und in Verbindung mit dem Objektiv eine hohe Detailauflösung erlauben.
9. Bei Deinen Anwendungsgebieten scheint mir ein superschneller AF nicht ganz so wichtig zu sein, auch wenn er natürlich grundsätzlich immer wünschenswert ist.
10. Falls Du mal ohne Stativ unterwegs bist, könnte sich ein in der Kamera eingebauter Bildstabilisator als sehr nützlich erweisen. Alternativ natürlich auch ein entsprechend stabilisiertes Objektiv.

Eine Ausrüstung, die all diese Ansprüche ohne Wenn und Aber erfüllt und dabei in Deinen Budgetrahmen passt, gibt es wohl nicht. Das bedeutet aber nicht, dass man die Art von Fotos, die Du machen möchtest, nicht auch mit anderer Ausrüstung (von Canon, Nikon, Olympus oder Pentax) hinbekommt, nur muss man halt den einen oder anderen Kompromiss eingehen.

Am besten, Du gewichtest die von mir oben genannten Kriterien, streichst, was Dir nicht so wichtig ist, fügst noch eigene Kriterien hinzu und vergleichst die Kameras dann basierend auf der Herstellerspezifikation (gibt es jeweils im Internet).
Als nächstes suchst Du Dir mal in Frage kommende Objektive aus (auch von Tamron, Tokina und Sigma gibt es gute Objeitve). U.u. fallen dann schon der eine oder andere Hersteller raus.
Dann liest Du die Kamerabeurteilungen auf dpreview und schaust Dir Beispielbilder (z.B. auf http://pixel-peeper.com/ an, wobei Du immer bedenken solltest, dass bei merkwürdig aussehenden Fotos u.U. der Fotograf schuld war und nicht die Kamera/Objektiv.
Wenn Du Deine Bilder direkt aus der Kamera und möglichst ohne Nachbearbeitung verwenden möchtest, macht es Sinn unbearbeitete JPGs zu vergleichen. Die verschiedenen modelle der verschiedenen hersteller haben oft unterschiedliche Farbcharakteristiken und da musst Du selbst entscheiden, was Dir am besten gefällt.
Test in Zeitungen o.ä. sind mit Vorsicht zu geniessen. Oft kann man den Testsieger anhand der in der Ausgabe geschalteten Werbung identifizieren ohne auf die eigentlichen Testergebnisse zu schauen ;)
Aussagen in Foren wie diesem sollte man auch mit etwas Skepsis lesen, da hier viele pauschal das eigene Modell bzw. den Hersteller empfehlen und Hörensagen als Fakten darstellen.

Das, was dann übrigbleibt, solltest Du Ostern in die Hand nehmen (auch die Objektive !) und wenn möglich ein paar Testfotos machen. Die Kamera muss Dir mit Objektiv(en) gut in der Hand liegen und Du musst sie gut bedienen können (alle Knöpfe und Räder in Fingerreichweite, Menüführung Ok, alles, was Dir wichtig ist schnell umstellbar).

Pauschal ausschliessen würde ich im Moment kein einziges verfügbares Modell und ich wünsche Dir viel Spass beim Entscheiden.

Ich freue mich schon auf Deine ersten Nordlicht-Fotos, hoffe Du zeigst sie uns dann auch.

:) Sabine
 
6. Für Landschaftsaufnahmen (kurze Belichtungszeit bei nicht optimalem Licht) eine Kamera, die auch bei ISO1600 noch eine gute Bildqualität liefert und/oder lichtstarke Objektive (um nicht über ISO 800 gehen zu müssen).

Wobei man beachten muss, dass man bei Landschaftsaufnahmen ja oft eine große Tiefenschärfe braucht und einem die hohe Lichtstärke dann nichts nutzt. Ich bin zum Beispiel oft mit nem 50mm 1:1,7 unterwegs, benutze aber fast nie Blenden unter 4-5,6. Insofern hätte mir ein 50mm 1:4 auch gereicht, ist aber irrelevant weil ich die Kamera mit allen Objektiven von meiner Mutter übernommen habe.
 
sabine, du hast die wetterfestigkeit angesprochen. das ist wohl ein hauptkriterium. aber welche kameras sind denn wetterfest? und dazu dann noch wetterfeste objektive ... bei welchem hersteller sollte ich mich da umschaun? das meiste was so angeboten wird, wird wohl den hiesigen verhaeltnissen nicht lange standhalten.

und abgesehen davon mach ich mir immer noch sorgen um die -15 grad :rolleyes:

a noch was, weiss jemand vielleicht wie es bei den ganzen firmen mit internationalem service aussieht? oder muss man da kaufen wo man sich die meiste zeit aufhaelt? :confused:
 
Ich denke, Du solltest den aktuellen Testüberflieger in der Preisklasse bis 1.500 Euro nicht übersehen; die PENTAX K10D

Die eingebaute ShakeReduktion (SR), für alle Objektive (auch Fremdobjektive) ist schlichtweg unbezahlbar und doch kostenlos dabei.

Preislich kommst Du mit dem K10D Gehäuse dem 18-55, dem 50-200 und dem 2,8/14 zunächt sicher zurecht. Später kannst Du - bei Bedarf immer noch die neuen USM-Linsen oder andere Objektive und den BG-2 dazu holen.

Gruß

AES
 
a noch was, weiss jemand vielleicht wie es bei den ganzen firmen mit internationalem service aussieht? oder muss man da kaufen wo man sich die meiste zeit aufhaelt? :confused:

Müssen musst Du garnichts. Du darfst natürlich kaufen wo Du willst. Die Garantie ist je nach Land, nach Hersteller und sogar je nach Produkt desselben Herstellers im selben Land unterschiedlich. Informiere Dich vorher gut, um nachher nicht das nachsehen zu haben!
Beachte außerdem, daß Zölle anfallen. Andererseits kannst Du dir im Zweifel aber auch bezahlte Steuern zurückerstatten lassen, wenn Du Artikel exportierst. Natürlich alles Länderspezifisch! Also auch vorher gut informieren.
 
Hi Schaferl!
Weil du extra nach Langzeitbelichtung fragtest:
Canon hat für die 3-stelligen Kameras (z.B. 400D) wunderbare Infrarotfernauslöser, damit sind Langzeitbelichtungen simpel. Auf bulb stellen, einmal auf die Fernbedienung drücken, Kaffeetrinken gehen und zum Ende der Belichtung nochmal auf die Fernbedienung drücken-wenn du willst, erst nach einer Stunde, da gibt es nur das Limit der Akkuleistung.

Das geht gilt für PENTAX bei allen Kameras und die K10D hat vorn und hinten am Gehäuse einen IR-Empfänger.

Ach, zu meinem obigen Beitrag noch. Die neuen USM-Objektive von PENTAX sind auch staub- und Wassergeschützt.

Gruß

AES
 
Hallo

Canon baut halt alles selber, Nikon kauft den Sensor von Sony.

Blos einmal zur Richtigstellung : Der CMOS in der 20D kam schon von Sony.
Zu diesem Zeitpunkt hatte Canon selber nur CCD´s gebaut und noch keine CMOS im Programm.
:top: Die Ironie des Schicksals : CCD´s von Canon tauchten auch in Sony Videocams auf.
Also in den Geschäft ist Einer auf den Anderen angewiesen. Schon um Entwicklungskosten zu sparen und das sind ja bekanntlich die Höchsten.
 
Hallo



Blos einmal zur Richtigstellung : Der CMOS in der 20D kam schon von Sony.
Zu diesem Zeitpunkt hatte Canon selber nur CCD´s gebaut und noch keine CMOS im Programm.
:top: Die Ironie des Schicksals : CCD´s von Canon tauchten auch in Sony Videocams auf.
Also in den Geschäft ist Einer auf den Anderen angewiesen. Schon um Entwicklungskosten zu sparen und das sind ja bekanntlich die Höchsten.

Stimme ich zu. Eine PENTAX wird auch nicht besser oder schlechter, wenn sie demnächst mit einem meinetwegen 16 MP Samsung-Chip daher kommt.

Auch auf den Umgang mit dem Chip kommt es an. D80, D200, K10D z.B. haben alle drei den gleichen Chip, die Bildergebnisse sind trotzdem verschieden.

Gruß

AES
 
Hallo,
ich muss mich mal gleich zu allererst outen: ich habe bis jetzt noch nie mit einer spiegelreflexkamera fotografiert. ABER es hat mich immer schon fasziniert und ersteres liegt ja hauptsaechlich daran dass ich mir so eine kamera nie leisten konnte :(
jetzt hat sich das aber geaendert und ich stehe vor dem problem: welche nehme ich blos?
darum hab ich mir gedacht ich schreib hier mal eine ganz allgemeine frage ins forum und schau was mir so angeboten wird an möglichen optionen.
ich weiss, ich werde viel üben müssen damit halbwegs brauchbare bilder dabei heraus kommen, aber ich habe ja noch meine kleine kompaktkamera für schnappschüsse. ich erwarte mir also nicht auf anhieb professionelle bilder machen zu können, aber ich will gleich zu beginn ein gutes modell kaufen und nicht nach 2 jahren wechseln müssen.

noch als kleine orientierungshilfe, ich suche eine kamera, die alle stückerln spielt. ich will gute qualität (ich weiss, bildqualität hängt vom objektiv ab, aber halt nicht ausschliesslich ;) ), kurze auslösezeit, schnelle bildfolgen (serienbild und co.), variable belichtungszeiten, auch langzeitbelichtung auf mehrere minuten waere ein hit und nach moeglichkeit sowieso alles manuell einstellbar :lol:

preislich habe ich so an den bereich bis 1500 euro gedacht, von mir aus auch bis 2000, weil dann kauf ich sie eben in amerika und dann ists eh wieder nur 1500 ;)
bis jetzt gefällt mir die nikon D200 ziemlich gut. aber ich bin für alle vorschläge offen.

Also, wenn Du noch nie ne SLR hattest, dann würde ich die eine XGM mit zwei Linsen empfehlen, 50er 1,4 und das 85mm Lichtstärke je nach Budget, und wen die Kamera kaputt ist (was fast nie vorkommt, schmeiste sie weg). Die Linsen sind klasse und auf Leicaniveau.

Gruss
Boris
 
snoack

meine Aussage basiert nicht auf eigene Erfahrung. Für diese Aussage nicht unbedingt eigene Erfahrung notwendig.
Bilder kann man im Internet auf "zig" Seiten sehen.
Oly als Rausch Muster doch bekant!? :D
In dieser Fahl hängt das von Chipgröße ab.

MFG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten