• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welche mFT Kamera? GX80, M5 II, M10 II

vzwo

Themenersteller
Hallo zusammen,

vor nicht allzu langer Zeit hatte ich hier in der Kaufberatung schonmal gepostet und nach einer Beratung hinsichtlich Umstieg von Canon auf Sony APS-C gefragt (Link:).

Seit dem ist einige Zeit vergangen und ich habe die dort erwähnte Hochzeit mit der geliehenen Canon 80D fotografiert. Wirklich sehr feine Kamera wie ich finde. Wäre sicherlich ein guter Aufstieg von meiner 30D.

Aber hinsichtlich Gewicht, v.a. in Zusammenhang mit meinen Objektiven, ist sie mir für "immer dabei" (im Moment) einfach zu heftig. Wären Hochzeiten mein "täglich Brot", dann würde ich wahrscheinlich nicht an einen Umstieg denken!
Um kompakter zu werden hatte ich ja die Sony a6000 schon ziemlich ins Auge gefasst. Nachdem ich aber jetzt nochmal intensiv in Reviews usw. eingestiegen bin, scheint sie doch auch nicht so optimal für mich zu sein.
Das liegt in erster Linie am verfügbaren Objektivpark und am Fehlen der Touch Funktionalität (die ich jetzt an der 80D erleben konnte und sehr geschätzt habe). Wenn ich nicht mit dem Kit Zoom fotografieren will, dann werden die Objektive doch auch recht mächtig und unterscheiden sich nicht wesentlich von meiner Canon (wen wunderts bei APS-C). Lichstarke Zooms im Normalbereich sind gar nicht verfügbar. Die Meinungen zum 4/18-105 und zum Zeiss 16-70 sind leider auch durchweg durchwachsen...

Daher hab ich mittlerweile die Augen stark in Richtung mFT gerichtet. Im wesentlichen hat sich die Auswahl bereits auf 3 Kameras reduziert. Das wären

Panasonic GX80
Olympus OM-D E-M10 Mark II
Olympus OM-D E-M5 Mark II

Dazu hätte ich jetzt mal noch ein paar Fragen:

- Hat jemand die GX80 und kann was zur Tauglichkeit des Suchers für Brillenträger sagen? Bei den Olys hab ich da nix negatives gehört, die Pana soll hier etwas im Hintertreffen sein
- Haben die Kameras alle die Funktion Eye-AF? Das heißt automatische Scharfstellung auf Augen
- Kann jemand was zum entfesselten Blitzen sagen? Gibt es da wesentliche Unterschiede zwischen den Systemen? Die Oly M10 kann wohl mit dem integrierten Blitz als Master fungieren.
- Gibt es eine vernünftige Übersicht was die Unterschiede zwischen der M10 und der M5 sind? Ist es wirklich nur die Abdichtung? Bei den anderen Funktionen konnte ich noch keine gravierenden Unterschiede finden
- Unterscheiden sich die Funktionalitäten der EVFs zwischen Panasonic und Olympus? Haben beide eine autom. Belichtungswarnung im Sucher? Wie sind die Farben für das Fokus-Peaking?
- Theoretisch können ja an jeder mFT Kamera alle mFT Objektive verwendet werden. Ist das in Praxis wirklich ohne Probleme so machbar? Was ist wenn ich ein stabilisiertes Pana Objektiv an einer Olympus verwende? Muss dann der Stabi im Objektiv deaktiviert werden?
- Gibt es bei mFT Kameras überhaupt wesentlich Unterschiede in der BQ? Habe einzelne Meinungen gelesen, die die JPEG Qualität der Olympus vor Panasonic sehen.

Soweit die konkreten Fragen. Natürlich bin ich jederzeit offen für Meinungen und Empfehlungen zu den Kameras! Hinsichtlich Preis/Leistung liegt bei mir derzeit die GX80 vorne.

Angefasst hab ich sie im Fotoladen bereits alle 3. Zumindest ergonomisch konnte ich da keinen Favoriten ausmachen. Umgewöhnen von der Canon Bedienung muss ich mich auf jeden Fall.

Als Objektiv soll ein 14-140 bzw. 14-150 als Standard drauf, plus eine 45er FB für den Anfang. Möchte dann noch um eine FB im 35mm KB Bereich ergänzen. Falls FInanzminister Budget erhöht gehe ich vielleicht auch direkt in Richtung 2,8/12-40 :-)
 
Hallo,

ich habe mich die letzten 2-3 Wochen ebenfalls mit der GX80 und E-M10 II beschäftigt.

- Hat jemand die GX80 und kann was zur Tauglichkeit des Suchers für Brillenträger sagen? Bei den Olys hab ich da nix negatives gehört, die Pana soll hier etwas im Hintertreffen sein

Ich als Brillenträger mit 7 Dioptrin fand den der Olympus mit aufgesetzter Brille etwas angenehmer. Ohne Brille geht bei der GX80 und EM10 II mit meiner Sehschwäche garnichts. Wird bei der E-M5 II denke ich genau so sein.

- Haben die Kameras alle die Funktion Eye-AF? Das heißt automatische Scharfstellung auf Augen

Die E-M10 II hat es definitiv - du kannst auswählen ob näheres, rechtes oder linkes Auge genommen werden soll.

- Gibt es eine vernünftige Übersicht was die Unterschiede zwischen der M10 und der M5 sind? Ist es wirklich nur die Abdichtung? Bei den anderen Funktionen konnte ich noch keine gravierenden Unterschiede finden

Die E-M10 II hat einen integrierten Blitz - die E-M5 II nicht.
Die Abdichtung hast du erwähnt.
Die E-M5 II hat noch den so genannten 40MP HighRes Modus.
Der IBIS der E-M5 II kann 5 EV-Stufen und der Stabi der E-M10 II kann nur 4 EV-Stufen. In der Praxis wohl nicht wirklich feststellbar.
Das Display der E-M5 ist neben dem neigen auch noch schwenkbar - auch hier gilt dann wieder die persönliche vorliebe und ob der Aufpreis das ganze wert ist.
Die E-M10 II ist ne ganze Ecke leichter und etwas kleiner.

In Summe sprache für mich absolut nichts für die E-M5 II und dessen Aufpreis. Die Em10 II ist Preis-/ Leistung top. Die GX80 steht im Preis- Leistungsverhältnis auch nicht schlechter da. Sie ist halt anders.


- Theoretisch können ja an jeder mFT Kamera alle mFT Objektive verwendet werden. Ist das in Praxis wirklich ohne Probleme so machbar? Was ist wenn ich ein stabilisiertes Pana Objektiv an einer Olympus verwende? Muss dann der Stabi im Objektiv deaktiviert werden?

Nicht nur theoretisch sonder auch praktisch sind diese kompatibel und in der Praxis ohne Probleme zu benutzen. Wenn Du ein Pana Objektiv an der Oly benutzt schaltest du entweder den Stabi des Objektives aus oder den der Kamera. Ob der IBIS des Bodys jetzt besser ist als der Stabi im Objektiv - dadrüber habe ich einige Beiträge gelesen - welcher besser ist kann man wohl drüber streiten ;). Um die Frage zu beantworten. Stabi im Objektiv kannst du deaktivieren und es funktioniert. Es gibt aber z.B. das 12-32 von Pana welches keinen AUS-Schalter hat. Man kann den Stabi wohl nur an Pana Bodys deaktiveren.

- Gibt es bei mFT Kameras überhaupt wesentlich Unterschiede in der BQ? Habe einzelne Meinungen gelesen, die die JPEG Qualität der Olympus vor Panasonic sehen.

Wesentliche Unterschiede in der Qualität gibt es meiner Meinung nach nicht. Natürlich in der angesprochenen Verarbeitung der JPEG. Das ist aber eher eine persönliche Entscheidung - was einem besser gefällt. Die GX80 hat fast unendliche JPG Einstellungen - habe diese aber nicht ausprobiert und bin als gewohnter Oly-Knipser dann bei Oly geblieben. Am besten mal Bilderthreads durchgucken nach Bildern OOC - sofern du nicht eh RAW knippst und auf das nacke JPG Wert legst :).

Soweit die konkreten Fragen. Natürlich bin ich jederzeit offen für Meinungen und Empfehlungen zu den Kameras! Hinsichtlich Preis/Leistung liegt bei mir derzeit die GX80 vorne.

Vielelicht magst Du dir "meinen" Thread einfach mal durchlesen. Hier kannst Du meine Entscheidungsfindung nachlesen ;).

Angefasst hab ich sie im Fotoladen bereits alle 3. Zumindest ergonomisch konnte ich da keinen Favoriten ausmachen. Umgewöhnen von der Canon Bedienung muss ich mich auf jeden Fall.

Das macht Sinn - hast Du die Oly mit Zusatzgriff ausprobiert? Ist ein Riesenunterschied!

Als Objektiv soll ein 14-140 bzw. 14-150 als Standard drauf, plus eine 45er FB für den Anfang. Möchte dann noch um eine FB im 35mm KB Bereich ergänzen. Falls FInanzminister Budget erhöht gehe ich vielleicht auch direkt in Richtung 2,8/12-40 :-)

Die Suppenzooms tun sich alle nicht sonderlich viel von der Qualität. Ich selbst nutze das 14-150 I von Oly. Bin zufrieden. Das 45er Oly ist fast schon ein muss. Für die Leistung wirlich günstig.

Wenn Du noch im Bereich 35 mm KB möchtest dann gibt es z.B. das Oly 17mm 1.8. Hier mal eine geniale Übersicht wie ich finde.


Meine Tipps: Beide anfassen - hast Du schon gemacht.
Beide mal ausführlich bedienen und ein paar Fotos machen - auch wenns nur im Laden ist. Fragen ob Du die Fotos auf deiner Speicherkarte mit nach Hause nehmen darfst kann nicht schaden.
OOC Bilder angucken wenn Du Wert auf OOC-Bilder liegst. Meinung selber bilden. Hier kann niemand für Dich entscheiden was Dir besser gefällt.
Wenn Du es ganz genau wissen willst - BEIDE kaufen und in Ruhe zu Hause ausprobieren. Ggf. gebraucht kaufen damit der Verlust beim Wiederverkauf gering/nicht vorhanden ist.

Lieben Gruß

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann nur zur GX80 etwas beitragen:


- Hat jemand die GX80 und kann was zur Tauglichkeit des Suchers für Brillenträger sagen?
selbst testen, bin kein Brillenträger und komme mit dem Sucher gut klar im Vergleich zu GX8 (top!) und GH4 in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten.

- Haben die Kameras alle die Funktion Eye-AF? Das heißt automatische Scharfstellung auf Augen
Ja - siehe Anleitung Seite 97

- Kann jemand was zum entfesselten Blitzen sagen? Gibt es da wesentliche Unterschiede zwischen den Systemen? Die Oly M10 kann wohl mit dem integrierten Blitz als Master fungieren.
der eingebaute GX80 Blitz ist nicht masterfähig - verwende dazu den mini Aufsteckblitz:
http://shop.panasonic.de/VEK0V37Z1-A.html

- Unterscheiden sich die Funktionalitäten der EVFs zwischen Panasonic und Olympus? Haben beide eine autom. Belichtungswarnung im Sucher? Wie sind die Farben für das Fokus-Peaking?
Warnung erfolgt - Fokuspeaking ist in den Farben einstellbar - ideal für MF mit z.B. f/2.8 100 mm Macro ist die Bild in Bild Lupe, die mit einem Druck zugeschaltet wird

- Theoretisch können ja an jeder mFT Kamera alle mFT Objektive verwendet werden. Ist das in Praxis wirklich ohne Probleme so machbar? Was ist wenn ich ein stabilisiertes Pana Objektiv an einer Olympus verwende? Muss dann der Stabi im Objektiv deaktiviert werden?
Die GX80 kann z.B. mit dem Oly 60 mm Macro gut umgehen. Der 5 Achser der GX80 ist perfekt und stabilisiert automatisch das Sucherbild, egal ob MFT Objektiv oder mein Minolta Macro. Siehe BAL Seite 146 DualIS.....
Der geniale DFD (Fokusunterstützung, welches den AF unterstützt und pumpen nahezu ausschließt) funktioniert nur mit PANA Objektiven
Die GX80 Videostabilisierung, z.B. mit dem 14-140 II, ist MFT Spitze


- Gibt es bei mFT Kameras überhaupt wesentlich Unterschiede in der BQ? Habe einzelne Meinungen gelesen, die die JPEG Qualität der Olympus vor Panasonic sehen.
dann schau dir mal die Bilder in diesem Thread an und bilde dir dein eigenes Urteil:
http://www.systemkamera-forum.de/topic/113330-panasonic-postfocus-in-der-praxis-der-anwender/

Als Objektiv soll ein 14-140 bzw. 14-150 als Standard drauf, plus eine 45er FB für den Anfang. Möchte dann noch um eine FB im 35mm KB Bereich ergänzen. Falls FInanzminister Budget erhöht gehe ich vielleicht auch direkt in Richtung 2,8/12-40 :-)
Sollte es die GX80 werden, meine Objektivtipps etwas analog zu deiner Auswahl:
PANA f/3.5-5.6 14-140 mm, f/2.8 12-35 mm, f/1.7 42,5 mm, f/4 7-14 mm - Oly f/2.8 60 mm Macro

Bildbeispiel GX80 mit 14-140 II (eines dr schnellsten MFT Objektive):
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?p=428547#p428547

GX 80:
-die einzige aktuelle MFT Cam ohne ShSh (Schutterschock). Dies ist ein MFT Hauptproblem, wenn Anwender beste Bildqualität aus dem kleinen MFT Sensor erwarten in einem breiten Anwendungsspektrum:
https://www.dpreview.com/forums/thread/4037918
-ist eine sehr schnelle Cam (Sensorauslesung, Einschaltzeit, Sucherverdunkelung im Serienmodus, Sucher ohne wahrnehmbare Verzögerung, AFS, AFC, 50 RAWs interner Speicher bis zum lag....)
-ausgezeichnete Video Stabilisierung und Video Qualität incl. 4K mit AutoIso M
-interne Geräusche und kein Mic Anschluss sind ein Manko, das mit einem externen Audiorecorder umgangen werden kann
-Postfocus für beeindruckende Bilder (ein Spezial Stackprogramm ist erforderlich) Freihand auch im Macrobereich
-automatische Blendenreihe
-automatische Focus Reihe in RAW/JPEG (ideal für Macros
-WiFi App von PANA (umfassende Möglichkeiten) + geniale App für Stacks
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.minaxsoft.gsimplerelease



Link für Bedienungsanleitung GX80
http://tda.panasonic-europe-service...tsn3/data/ALL/DMCGX80EG/OI/946683/sqw0673.pdf

Fazit:
die GX80 ist ein kleines Kraftpaket, die für unterschiedlichste Anwendungen konfigurierbar ist. Das Quickmenü sollte man sich im custom Modus so konfigureren, dass die benötigten
Anwendungsvarianten schnell im Zugriff sind, da wenige FN Tasten und nur 1 Rad vorhanden sind. Als PANA Neuling sollte man sich schon intensiv mit den möglichen Einstellungen auseinandersetzen.
Meine JPEG/Video Einstellung:
Natural 0,+2,-2,0
Helligkeitsverteikung -5+2
i.Dynamik auto

Bin meistens mit 3 Cams unterwegs. Die Stabilisierungsmöglichkeiten der GX80 erreichen GH4 und GX8 nicht (Foto und Video)
 
...

Das Quickmenü sollte man sich im custom Modus so konfigureren, dass die benötigten
Anwendungsvarianten schnell im Zugriff sind, da wenige FN Tasten und nur 1 Rad vorhanden sind.

Hallo, da muss ich als GX80-Neuling doch mal nachfragen - ich habe die Kamera erst eine gute Woche.

Also meine hat um den Auslöser ein 2. Rad, dass man gut einsetzen kann.
Ich benutze z. B. im Wiedergabemodus das hintere, um den Vergrößerungsfaktor einzustellen und schalte mit dem vorderen zwischen den Bildern hin und her.
Im Aufnahmemodus kann man damit natürlich die Blende verstellen oder wenn man z. B. die ISO-Taste gedrückt hat, kann man das ISO-Limit für Auto-ISO mit dem vorderen Rad festlegen.

Oder war etwas anderes gemeint?

Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus,
ich meinte das Modusrad. Die GX80 hat natürlich 2 Einstellräder, wobei das hintere Einstellrad noch eine Druckfunktion hat. (BAL: Seite 44)

Bei der custom QuickMenü Einstellung sollt man sich vorher überlegen, welche Reihenfolge gewünscht wird, da ein nachträgliches verschieben der Buttons nur via löschen und neuer Einbindung der Buttons möglich ist.
 
Die e-m10 II ist heute angekommen. Incl. 14-150.

Richtig schnuckeliges kleines Ding...

Jetzt geht es erstmal ans testen...
 
- Hat jemand die GX80 und kann was zur Tauglichkeit des Suchers für Brillenträger sagen? Bei den Olys hab ich da nix negatives gehört, die Pana soll hier etwas im Hintertreffen sein

Die OMDs machen mir als Brillenträger (-4) keine Probleme.
Aber als "Linksäuger" kommen GX80, PEN F und Konsorten nicht in Frage, funktioniert bei mir nicht.
 
Jetzt habe ich die GX80 auch nochmal begrapscht und komme echt wieder ins grübeln...

Vom Design her gefällt sie mir fast besser. Die Menüdarstellung finde ich besser. Der Einblick in den Sucher für mich als Brillenträger auf der linken Seite gar nicht mal so schlecht angeordnet. Die Sucherqualitat an sich ist aber bei Oly besser.

Allerdings Krieg ich bei der Pana die Live Vorschau der Belichtung absolut nicht zum Laufen. Das Handbuch leider auch nicht sehr aufschlussreich.

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten