vzwo
Themenersteller
Hallo zusammen,
vor nicht allzu langer Zeit hatte ich hier in der Kaufberatung schonmal gepostet und nach einer Beratung hinsichtlich Umstieg von Canon auf Sony APS-C gefragt (Link
.
Seit dem ist einige Zeit vergangen und ich habe die dort erwähnte Hochzeit mit der geliehenen Canon 80D fotografiert. Wirklich sehr feine Kamera wie ich finde. Wäre sicherlich ein guter Aufstieg von meiner 30D.
Aber hinsichtlich Gewicht, v.a. in Zusammenhang mit meinen Objektiven, ist sie mir für "immer dabei" (im Moment) einfach zu heftig. Wären Hochzeiten mein "täglich Brot", dann würde ich wahrscheinlich nicht an einen Umstieg denken!
Um kompakter zu werden hatte ich ja die Sony a6000 schon ziemlich ins Auge gefasst. Nachdem ich aber jetzt nochmal intensiv in Reviews usw. eingestiegen bin, scheint sie doch auch nicht so optimal für mich zu sein.
Das liegt in erster Linie am verfügbaren Objektivpark und am Fehlen der Touch Funktionalität (die ich jetzt an der 80D erleben konnte und sehr geschätzt habe). Wenn ich nicht mit dem Kit Zoom fotografieren will, dann werden die Objektive doch auch recht mächtig und unterscheiden sich nicht wesentlich von meiner Canon (wen wunderts bei APS-C). Lichstarke Zooms im Normalbereich sind gar nicht verfügbar. Die Meinungen zum 4/18-105 und zum Zeiss 16-70 sind leider auch durchweg durchwachsen...
Daher hab ich mittlerweile die Augen stark in Richtung mFT gerichtet. Im wesentlichen hat sich die Auswahl bereits auf 3 Kameras reduziert. Das wären
Panasonic GX80
Olympus OM-D E-M10 Mark II
Olympus OM-D E-M5 Mark II
Dazu hätte ich jetzt mal noch ein paar Fragen:
- Hat jemand die GX80 und kann was zur Tauglichkeit des Suchers für Brillenträger sagen? Bei den Olys hab ich da nix negatives gehört, die Pana soll hier etwas im Hintertreffen sein
- Haben die Kameras alle die Funktion Eye-AF? Das heißt automatische Scharfstellung auf Augen
- Kann jemand was zum entfesselten Blitzen sagen? Gibt es da wesentliche Unterschiede zwischen den Systemen? Die Oly M10 kann wohl mit dem integrierten Blitz als Master fungieren.
- Gibt es eine vernünftige Übersicht was die Unterschiede zwischen der M10 und der M5 sind? Ist es wirklich nur die Abdichtung? Bei den anderen Funktionen konnte ich noch keine gravierenden Unterschiede finden
- Unterscheiden sich die Funktionalitäten der EVFs zwischen Panasonic und Olympus? Haben beide eine autom. Belichtungswarnung im Sucher? Wie sind die Farben für das Fokus-Peaking?
- Theoretisch können ja an jeder mFT Kamera alle mFT Objektive verwendet werden. Ist das in Praxis wirklich ohne Probleme so machbar? Was ist wenn ich ein stabilisiertes Pana Objektiv an einer Olympus verwende? Muss dann der Stabi im Objektiv deaktiviert werden?
- Gibt es bei mFT Kameras überhaupt wesentlich Unterschiede in der BQ? Habe einzelne Meinungen gelesen, die die JPEG Qualität der Olympus vor Panasonic sehen.
Soweit die konkreten Fragen. Natürlich bin ich jederzeit offen für Meinungen und Empfehlungen zu den Kameras! Hinsichtlich Preis/Leistung liegt bei mir derzeit die GX80 vorne.
Angefasst hab ich sie im Fotoladen bereits alle 3. Zumindest ergonomisch konnte ich da keinen Favoriten ausmachen. Umgewöhnen von der Canon Bedienung muss ich mich auf jeden Fall.
Als Objektiv soll ein 14-140 bzw. 14-150 als Standard drauf, plus eine 45er FB für den Anfang. Möchte dann noch um eine FB im 35mm KB Bereich ergänzen. Falls FInanzminister Budget erhöht gehe ich vielleicht auch direkt in Richtung 2,8/12-40
vor nicht allzu langer Zeit hatte ich hier in der Kaufberatung schonmal gepostet und nach einer Beratung hinsichtlich Umstieg von Canon auf Sony APS-C gefragt (Link

Seit dem ist einige Zeit vergangen und ich habe die dort erwähnte Hochzeit mit der geliehenen Canon 80D fotografiert. Wirklich sehr feine Kamera wie ich finde. Wäre sicherlich ein guter Aufstieg von meiner 30D.
Aber hinsichtlich Gewicht, v.a. in Zusammenhang mit meinen Objektiven, ist sie mir für "immer dabei" (im Moment) einfach zu heftig. Wären Hochzeiten mein "täglich Brot", dann würde ich wahrscheinlich nicht an einen Umstieg denken!
Um kompakter zu werden hatte ich ja die Sony a6000 schon ziemlich ins Auge gefasst. Nachdem ich aber jetzt nochmal intensiv in Reviews usw. eingestiegen bin, scheint sie doch auch nicht so optimal für mich zu sein.
Das liegt in erster Linie am verfügbaren Objektivpark und am Fehlen der Touch Funktionalität (die ich jetzt an der 80D erleben konnte und sehr geschätzt habe). Wenn ich nicht mit dem Kit Zoom fotografieren will, dann werden die Objektive doch auch recht mächtig und unterscheiden sich nicht wesentlich von meiner Canon (wen wunderts bei APS-C). Lichstarke Zooms im Normalbereich sind gar nicht verfügbar. Die Meinungen zum 4/18-105 und zum Zeiss 16-70 sind leider auch durchweg durchwachsen...
Daher hab ich mittlerweile die Augen stark in Richtung mFT gerichtet. Im wesentlichen hat sich die Auswahl bereits auf 3 Kameras reduziert. Das wären
Panasonic GX80
Olympus OM-D E-M10 Mark II
Olympus OM-D E-M5 Mark II
Dazu hätte ich jetzt mal noch ein paar Fragen:
- Hat jemand die GX80 und kann was zur Tauglichkeit des Suchers für Brillenträger sagen? Bei den Olys hab ich da nix negatives gehört, die Pana soll hier etwas im Hintertreffen sein
- Haben die Kameras alle die Funktion Eye-AF? Das heißt automatische Scharfstellung auf Augen
- Kann jemand was zum entfesselten Blitzen sagen? Gibt es da wesentliche Unterschiede zwischen den Systemen? Die Oly M10 kann wohl mit dem integrierten Blitz als Master fungieren.
- Gibt es eine vernünftige Übersicht was die Unterschiede zwischen der M10 und der M5 sind? Ist es wirklich nur die Abdichtung? Bei den anderen Funktionen konnte ich noch keine gravierenden Unterschiede finden
- Unterscheiden sich die Funktionalitäten der EVFs zwischen Panasonic und Olympus? Haben beide eine autom. Belichtungswarnung im Sucher? Wie sind die Farben für das Fokus-Peaking?
- Theoretisch können ja an jeder mFT Kamera alle mFT Objektive verwendet werden. Ist das in Praxis wirklich ohne Probleme so machbar? Was ist wenn ich ein stabilisiertes Pana Objektiv an einer Olympus verwende? Muss dann der Stabi im Objektiv deaktiviert werden?
- Gibt es bei mFT Kameras überhaupt wesentlich Unterschiede in der BQ? Habe einzelne Meinungen gelesen, die die JPEG Qualität der Olympus vor Panasonic sehen.
Soweit die konkreten Fragen. Natürlich bin ich jederzeit offen für Meinungen und Empfehlungen zu den Kameras! Hinsichtlich Preis/Leistung liegt bei mir derzeit die GX80 vorne.
Angefasst hab ich sie im Fotoladen bereits alle 3. Zumindest ergonomisch konnte ich da keinen Favoriten ausmachen. Umgewöhnen von der Canon Bedienung muss ich mich auf jeden Fall.
Als Objektiv soll ein 14-140 bzw. 14-150 als Standard drauf, plus eine 45er FB für den Anfang. Möchte dann noch um eine FB im 35mm KB Bereich ergänzen. Falls FInanzminister Budget erhöht gehe ich vielleicht auch direkt in Richtung 2,8/12-40
