• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Methode für Farblook in PS?

Dachte mit dem Stichwort Luminanzmasken in diesem Bereich war sowieso gemeint, dass man die Maske an eine Kurven-Einstellungsebene anhängt und so die Helligkeitsbereiche anpasst.
Schon klar, nur dazu braucht man letztendlich keine Maske wenn man z.B. die Lichter schützen will, kann man genausogut die Kurven in den Lichtern einfach belassen. Eine solche Kurve zeigt auch nachvollziebarer was da beeinflusst wurde.
Dritte Möglichkeit: man ändert die Beeinflussung der Korrekturebene über die Regler von "Mischoptionen - ausblenden".
Vierte - Ebenenmodie der Korrekturebene...

Mit dem HSL-Modul in ACR (oder Farbton/Sättigung) lassen sich Farben auch schön und intuitiv abstimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar, nur dazu braucht man letztendlich keine Maske wenn man z.B. die Lichter schützen will, kann man genausogut die Kurven in den Lichtern einfach belassen. Eine solche Kurve zeigt auch nachvollziebarer was da beeinflusst wurde.
Dritte Möglichkeit: man ändert die Beeinflussung der Korrekturebene über die Regler von "Mischoptionen - ausblenden".
Vierte - Ebenenmodie der Korrekturebene...

Mit dem HSL-Modul in ACR (oder Farbton/Sättigung) lassen sich Farben auch schön und intuitiv abstimmen.

Ich gebs ja zu, mit dem Thema Luminanzmasken hab ich mich noch nicht so intensiv beschäftigt. Sicher auch interessant und ich werde mich da auch noch einlesen, aber das geht mir schon wieder ein bisschen zu weit. Ist das nicht schon etwas OT?

Ja, das HSL-Modul ist schon super. Aber ich mag einfach keine Smartobjekte, weil es besonders bei meinem Rechner immer dauert, wenn man sie nachträglich wieder öffnet. Ist schade, dass es keine HSL-Einstellungsebene gibt :( Farbton/Sättigung finde ich nicht so intuitiv. Auch Topaz Clarity (insbes. das darin enthaltene HSL-Modul gleich mit Maskenoption) ist super, aber ohne Smartobjekt wieder nicht reversibel. Immerhin ist Topaz um einiges schneller als Nik beim Öffnen von Smartobjekten.

Nur um an meine Ausgangsfrage zu erinnern: Welche Methode nutzt ihr vorwiegend?
Es scheint, als wäre ACR bzw. HSL eher vorn.
 
Im Prinzip 3 Steps:

Kontraste - Gradationskurve, Tonwertkurve etc

Farben Global - Gradationskurve, Farbfläche etc

Farben Selektiv - Gradationskurven mit Masken, selektive Farbkorrektur etc

Man kann das ganze auch extrem verkomplizieren aber das mach ich für mich eigentlich nie. Auch smartobjects nutz ich nie, im extremfall erstell ich mal eine andere Belichtung und füge die als Ebene hinzu. Aber selbst das mach ich oft eher mit Kurven weil ich im Raw eher nur die Helligkeit einstelle und die Raws möglichst neutral ausgebe. Das mach es mir in PS dann leichter die gewünschten Effekte/Tonungen/Kontraste etc zu basteln.
 
Ich muss ja sagen, mich beeindruckt Aaron Nace von "phlearn" immer wieder! Es ist vor allem diese Schnelligkeit, die er an den Tag legt. Der arbeitet auch hauptsächlich mit Einstellungsebenen. Mir ist natürlich klar, dass der eben sehr geübt ist.

Sehr hilfreich wäre natürlich auch, wenn man wie dieser Typ im Vorhinein genau wüsste, was man erreichen möchte.

http://www.youtube.com/watch?v=lzZhurVCepA

=>mein persönlicher Favorit von den PS-Vorzeigern!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten