• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche manuellen 400er sind gut?

neweinstein

Themenersteller
Hallo,

ich habe hier ja auch gerade ein Kaufgesuch für ein manuelles 400er für Pentax am laufen. Nun wollte ich mal fragen, welche von den alten manuellen 400/5,6 zu empfehlen sind. Eine Bedingung von mir ist nur, ein Funktionalität eines M-Objektives zu haben (also nicht nur Arbeitsblende)

Es dürften ja noch genug alte 400/5,6 im Umlauf sein. Vielleicht können die Nutzer mal einen Kommentar abgeben. Danke

PHILIP
 
Servus!

Ich habe ein Vivitar 400/5,6. Ein recht großes (logisch ;)) aber leichtes Objektiv mit Stativschelle.

Die optische Leistung des Objektivs ist für den Preis, für den man es bekommen kann, sehr gut bis hervorragend an meiner K100D. Es ist bei Offenblende gut brauchbar, wird durch Abblenden aber auf jeden Fall noch besser. An der K10D sollte man es evtl. immer auf f/8 abblenden, da es schon an der K100D bei f/5,6 ein kleines bisschen weich ist. Trotzdem würde ich es klar empfehlen. Hatte nämlich mehrere alte 300/400mm Tele, bis ich zwei gute behalten habe (Das Tokina 300/5,6 ist schon bei Offenblende ausgezeichnet).

Im Anhang habe ich mal ein paar Bilderchen, die mit dem Objektiv entstanden sind. Blende war entweder f/5,6 oder f/8. Bei den Crops glaube ich, war es einmal f/8 (Antenne) und einmal f/5,6 (Luftratte).

Nicht empfehlen kann ich übrigens das Unitor 400/5,6 (M42). Es ist erst ab f/16 brauchbar. :ugly:

P.S. Zu den Exifs: Bei den Taubenfotos hatte ich noch die alte Firmware, darum wird die Brennweite nicht angezeigt. Beim Antennen-Crop habe ich im Kamera-Menü nur die falsche Brennweite eingestellt gehabt.


So als Tipp am Rande - aus einem M ein A machen ist sehr einfach - einfach mal suchen :)
Ich habe über versch. Methoden gelesen. Ganz so einfach finde ich keine (alles nur mit fräsen usw.). Welche meinst du denn bitte?
 
Danke! Dass ich für optimale Qualität nochmal abblenden muss, damit habe ich schon gerechnet. Ist aber auch ganz normal (muss ich bei meinem Sigma 70-300 auch). Aber abblenden bis f16 ist schon SEHR heftig..... :D

Ich habe gerade ein Angebot für ein Tokina 400/5,6. Du hast wohl gute Erfahrungen mit der 300er Version? Kannst du auch was zur 400er sagen?

Danke

PHILIP
 
Ich habe gerade ein Angebot für ein Tokina 400/5,6. Du hast wohl gute Erfahrungen mit der 300er Version? Kannst du auch was zur 400er sagen?
Nein, zum 400er kann ich nichts sagen. Insbesondere, weil ich auch schon ein Tokina 135/2,8 hatte, von dem ich etwas enttäuscht war. Es war zwar scharf, hatte aber so eine Art "Weichzeichnung" im Bild - vielleicht Absicht - die nicht nach meinem Geschmack war. In meinem alten Verkaufsthread zu diesem Objektiv findest du noch weitere Informationen und einen Link:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=389375&highlight=tokina+135

Ich nehme schon an - wenn ich jetzt nochmal überlege - dass diese Weichzeichnung Absicht war > Portraitbrennweite!!

Das Tokina 400/5,6 habe ich auch schon oft gesehen, falls wir von demselben reden. Es sieht ja sehr schön aus, aber das ja leider nichts zu sagen. :ugly: Auch die AF-Version würde mich interessieren.
 
Ich habe ein Vivitar 400/5,6. Ein recht großes (logisch ;)) aber leichtes Objektiv mit Stativschelle.

Ich habe seit ein paar Tagen hier aus dem Forum das Panagor 400/5,6, das exakt so ausschaut wie deines. Beide wurden vermutlich vom japanischen Hersteller "Kiron" gebaut (Vivitar und Panagor sind lediglich Handelsmarken).

Mechanisch ist das Objektiv allererste Sahne, abgesehen vom Bajonett-Anschluss: Der geht so streng, dass ich die Linse fast nicht auf meine K20 drauf bekomme!

Erste optische Tests verliefen allerdings nicht so vielversprechend: Recht flaue Farbwiedergabe und an hell/dunkel-Kanten hässliche violette Säume. Ich muss mich mit dem Teil aber noch etwas näher befassen.
 
Ich habe seit ein paar Tagen hier aus dem Forum das Panagor 400/5,6, das exakt so ausschaut wie deines. Beide wurden vermutlich vom japanischen Hersteller "Kiron" gebaut (Vivitar und Panagor sind lediglich Handelsmarken).

Mechanisch ist das Objektiv allererste Sahne, abgesehen vom Bajonett-Anschluss: Der geht so streng, dass ich die Linse fast nicht auf meine K20 drauf bekomme!

Erste optische Tests verliefen allerdings nicht so vielversprechend: Recht flaue Farbwiedergabe und an hell/dunkel-Kanten hässliche violette Säume. Ich muss mich mit dem Teil aber noch etwas näher befassen.
Ja, stimmt, dass es von Kiron ist, habe ich auch eben herausgefunden. Die Mechanik ist auch bei mir noch super und auch das Bajonett sitzt bestens. CAs/PFs hat es ein bisschen bei Offenblende. An der K20D hätte ich dem Objektiv jetzt auch nicht mehr so viel zugetraut, aber ich denke, es sollte noch brauchbar sein. Berichte mal, wenn du weitere Erkennnisse hast. :)
 
Ja, mache ich! :)

Hier mal erste Testaufnahmen (verkleinert und per USM nachgeschärft). Etwas durchwachsene Ergebnisse, aber ich denke, man kann aus der Linse auch mit der K20D noch was rauskitzeln. Das erste Bild wurde mit Stativ, die anderen beiden freihand aufgenommen. Blende weiß ich nicht mehr. Entweder 5,6 oder 8.
 
Also Bild 1 sieht ja ganz gut aus.

Bild 2 ist schrecklich! Hoffe, hier lag der Fehler hinter der Kamera! :p ;)

Bild 3 ist etwas schwierig zu beurteilen...sieht minimal verwackelt aus.

Ich mache vielleicht morgen auch nochmal ein paar Fotos mit dem Ding.

Und auch noch ein Mond-Crop von meinem Vivitar @ K100D @ f/8
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon gesagt: Ich muss mit dem Ding noch lernen umzugehen. Ist doch ein ordentlicher Klotz vor der Kamera, dazu noch manuell fokussieren und vor dem Auslösen auch noch die Belichtung messen. Das bedarf alles einer gewissen Übung. Und für schnell sich bewegende Objekte ist sowas definitiv nicht geeignet. ;)

Ich vermute, dass man solche langen Brennweiten doch sinnvollerweise mit Stativ benutzt. Ob der Stabi das Freihand-Wackeln vollständig kompensieren kann, wage ich auch zu bezweifeln.
 
Ja, Stativ sollte schon sein bei dem Teil. Auch Einbein geht prima. Mit der K100D ist das Objektiv auch sehr gut ausbalanciert. Die K20D ist ja etwas schwerer.

Und weil´s so schön ist...habe noch ein Foto gefunden. Boeing 777 im Anflug auf Frankfurt/Main und aus 25 km Entfernung.
 
Ich hab mir jetzt übers DFN ein Tokina RMC 400/5,6 gekauft. Nun warte ich gespannt auf die Ankunft.

Ich kann dann ja mal einen Erfahrungsbericht schreiben, wenn es da ist

Grüße

PHILIP
 
Ich habe letztes Wochenende mal wieder versucht, Vögel an meinem Garten-Futterplatz mit dem Panagor 400/5,6 abzulichten. Obwohl ich Stativ und Kabelauslöser (ohne ShakeReduction) benutzt habe, bin ich mit den Fotos nur mäßig zufrieden. Ich hatte Blende 8 eingestellt, musste aber mit ISO teilweise bis auf 1000 rauf, damit ich einigermaßen kurze Verschlusszeiten hinbekomme, weil die kleinen Flatterviecher einfach nicht still halten können.

Hier mal zwei Beispiele. Verkleinert, Belichtung korrigiert, Kontrast etwas angehoben und per USM dezent nachgeschärft.

Wahrscheinlich ist mit der Linse an der K20D nicht mehr drin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten