• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Linse nehmt ihr für eure Kinder

wiedu2001

Themenersteller
Hallo in die Runde,

wir bekommen im Frühling Nachwuchs. Den möchte ich natürlich fortan als Hauptmotiv nehmen.

Dazu meine Frage, welches Objektiv nehmt ihr, um eure Kinder/Babys zu fotografieren?

Ich hatte das ZD50-2 aber das ist verkauft.

Habe noch das 12-60 und das 70-200 Sigma. Dazu das Fisheye aber das fällt ja raus.

Das Walimex 85-1.4 habe ich noch aber das erscheint mir für Zimmeraufnahmen genauso unpraktisch wie das 150-2.

Meine Frage ist nun: was wäre eine gute Investition.

Es gibt das Sigma 30 oder das 50er. Beide sollen aber etwas schwach bei wenig Licht sein (habe ich hier gelesen, kenne beide aber nicht selbst).

Das ZD50 könnte ich mir auch wieder besorgen. Aber das ist für Drinnen ja auch ein bisschen zu groß. Dann ist da noch das Panaleica 25. Das ist zwar teuer aber auch eine Möglichkeit.

Mich würden eure Tipps und Erfahrungen interssieren.

Mir geht es vorallem um die Lichtstärke, um auf einen Blitz verzichten zu können.
 
Sorry ich nehm Linsensuppe die macht die Kinder groß und stark.

vor 20 Jahren habe ich mein Kind mit einer AE1 Programm und einem 1.4 / 50 abgelichtet und nicht gejammert was ich machen soll
Tut mir leid bei solechen Fragen kringeln sich mir die Fußnägel.
Und im wirklichem Leben bin ich höflich

MFG
Michael
 
Naja, je größer die Lichtstärke, umso weniger wirst du verwackeln. Zusätzlich spielt auch die Brennweite eine große Rolle. Je geringer, umso weniger Ausschuss (bei gleicher Lichtstärke). Das alles, so lange du nicht wegen zu geringer Tiefenschärfe abblenden mußt. Somit wäre das Sigma 1,4/30 eine vernünftige Lösung. Auf der anderen Seite - wenn man komplett indirekt blitzt, dürfte dein Nachwuchs auch nicht gleich aus den Windeln kippen. :)

lg Manfred
 
Für denn WW-Bereich gibt es sowieso nichts weiter lichtstarkes bei Olympus, da bist Du mit dem 12-60 doch gut aufgestellt wenn mal der Rest der Familie noch mit drauf soll oder die Krabbelgruppe zu Besuch ist.

Für das Baby allein mußt Du mit 25 oder 30 mm schon recht nah ran. Jedenfalls werde ich mit dem 20er (µFT) Pancake immer sofort vom Baby gesehen und das möchte man ja nicht unbedingt. Daher würde ich Dir eher zu einer 50er Linse raten, um "heimliche" Photos zu ermöglichen. So besonders lichtstark ist das Olympus-Makro halt nicht und bis auf das Sigma (welches wiederum sackschwer ist) gibt es keine Alternative. Allzu schwierig kann die Entscheidung also nicht werden.

Blitzen im üblichen Rahmen ist übrigens nicht schädlich für die Babys, wie vom Volksmund manchmal gern behauptet; das schreib' ich nur falls Du Dir dahingehend Sorgen machst. Aber vielfach stört es natürlich zumindest und unbemerkt bleibt man auch nicht.

Herzlichen Glückwunsch & alles Gute für den Nachwuchs,

PolarSun
 
Moin Wiedu2001 :)

so wie Du aufgestellt bist, würde ich alleine schon wegen der Flxibilität auch eher das 12-60er + (im Zweifelsfall) indirektes Blitzen verwenden. Da Du eine E-3 Dein eigen nennst, hast Du eine optimale Geschwindigkeitsperformance, was die Belichtungsvorteile von lichtstärkeren Optiken aber geringerer Fokussiergeschwindigkeit durchaus ausgleicht. Denn, wenn der Fokus schnell sitzt, können halt mal ein paar Bilder eine Belichtungsunschärfe aufweisen; aber belichtungsscharfe Bilder, die wegen eines daneben sitzenden Fokusses generell unscharf sind, sind nicht unbedingt die bessere Variante ;)

Wenn Du indirekt blitzt, ist die Lichtstärke des Objektives ohnehin nicht mehr von zentraler Bedeutung...

Ich würde also eher in ein vernünftiges Blitzgerät (Metz AF-58 II oder FL 50R) mit Zubehör oder gleich in kleine Studiotechnik investieren, als in ein neues Objektiv :)

(...) Blitzen im üblichen Rahmen ist übrigens nicht schädlich für die Babys, wie vom Volksmund manchmal gern behauptet; das schreib' ich nur falls Du Dir dahingehend Sorgen machst. (...)

der "übliche Rahmen" darf aber direktes Blitzen von Babys und Kleinstkindern nicht einschließen. :eek:

Bis die Netzhaut sich soweit entwickelt hat, dass sie einen direkten Blitz mit offenen Augen unbeschadet ertragen kann, kann schon ein einziger Blitz zu späteren Beeinträchtigungen führen :cool:

Dann hängt es auch davon ab, mit welchem Blitz und unter welchen "AF-Hilfslicht"-Bedingungen fotografiert wird. Das Blitzlichtgewitter des eingebauten Blitzes ist nicht unbedingt als förderlich einzustufen.

Indirektes Blitzen ist okay, je weniger Leistung und je mehr Reflexion desto besser. Oder anders: je mehr Reflexion, desto leistungsstärker darf der Blitz sein ;)

In der Faustregel kann man sagen, dass die Netzhaut bei normaler Entwicklung ab einem Lebensalter von 2 Jahren gegen solche Widrigkeiten gewappnet ist.

Ich würde nicht versuchen, dagegen an zu fotografieren, weil es anderslautende Meinungen gibt. Dadurch entstandene Schäden/Beeinträchtigungen sind schwer rückgängig zu machen und können ein Leben lang belasten :eek:

Last not Least:
was auch sehr viel Spaß machen kann, ist die Verwendung von manuellem "Altglas", z.B. ein OM 1,4 50mm (ab SN 1Mio < 100 Euro) oder ein 1,2er (ist allerdings recht teuer auf dem Gebrauchtmarkt zu haben).

Damit kannst Du den Fokuspunkt von vornherein selber festlegen, was bei dem Sucher der E-3 sogar richtig gut möglich ist :top:

Ich fotografiere Kleinstkinder bei Möglichkeit draussen, oder bei Offenblende mit dem 12-60er, dem 50-200er oder mit ruhigen Kindern: dem 50er Makro.
Nur wenn nicht anders möglich nehme ich einen indirekten Blitz :angel:

Liebe Grüße aus Lübeck
Henrik
 
Sorry ich nehm Linsensuppe die macht die Kinder groß und stark.

vor 20 Jahren habe ich mein Kind mit einer AE1 Programm und einem 1.4 / 50 abgelichtet und nicht gejammert was ich machen soll
Tut mir leid bei solechen Fragen kringeln sich mir die Fußnägel.
Und im wirklichem Leben bin ich höflich

MFG
Michael


Früher waren die Möglichkeiten und somit die Komplexität des Themas noch ein ganz anderes, vor allem neigte man nicht dazu die Blitzgeräte zu verteufeln.

12-60 Mode A, Offenblende, ISO 400-800 (je nach Lichtsituation) und nicht direkt auf die Augen blitzen. Alles was das Licht diffuser macht hilft.


Alternativ, wenn ganz ohne Blitz? PEN oder Pana mit dem 1.7 Objektiv, was auch dezenter zu verwenden ist. Darin würde ich persönlich eher Geld investieren als in ein neues Objektiv nur für diese Situation.
 
Sorry ich nehm Linsensuppe die macht die Kinder groß und stark.

Der war gut, ein Schmunzeln am Morgen vertreibt...

vor 20 Jahren habe ich mein Kind mit einer AE1 Programm und einem 1.4 / 50 abgelichtet und nicht gejammert was ich machen soll
Tut mir leid bei solechen Fragen kringeln sich mir die Fußnägel.
Und im wirklichem Leben bin ich höflich

MFG
Michael

Trotz dreimaligem Durchlesen meines Startposts kann ich nicht finden, wo ich jammere! Ich erkläre eine Situation (kein Problem), stelle die für mich möglichen Varianten dar und erfrage schlicht und einfach eure Meinungen und Erfahrungen dazu. Das stellt für mich unter anderem den Sinn des Forums dar.


@Rest

Danke für die eigenen Erfahrungen. Blitzen ist natürlich indirekt möglich, habe den Metz 58. Allerdings finde ich Bilder ohne Blitz schöner von der Stimmung her. Eine 1,4 Blende wäre attraktiv durch die geringe Tiefenschärfe und die damit möglichen Stilmittel.

@manifredo

Das Sigma-30 finde ich auch sehr interessant. Nur habe ich gelesen, das es bei wenig Licht mehrmals pumpt, um dem Fokus zu finden. Allerdings habe ich diese Erfahrung bei meinen Sigma-70-200 nicht gemacht. Vielleicht sollte ich das 30er mal ausprobieren.


@PolarSun

Das Gewicht des Sigma-50 wäre für mich nicht entscheidend, da es an einer E3 mit BG hängen würde. Und Danke für die Glückwünsche.


Moin Wiedu2001 :)

[...]
Last not Least:
was auch sehr viel Spaß machen kann, ist die Verwendung von manuellem "Altglas", z.B. ein OM 1,4 50mm (ab SN 1Mio < 100 Euro) oder ein 1,2er (ist allerdings recht teuer auf dem Gebrauchtmarkt zu haben).

Damit kannst Du den Fokuspunkt von vornherein selber festlegen, was bei dem Sucher der E-3 sogar richtig gut möglich ist :top:

Ich fotografiere Kleinstkinder bei Möglichkeit draussen, oder bei Offenblende mit dem 12-60er, dem 50-200er oder mit ruhigen Kindern: dem 50er Makro.
Nur wenn nicht anders möglich nehme ich einen indirekten Blitz :angel:

Liebe Grüße aus Lübeck
Henrik

Ein OM wäre auch eine Möglichkeit, allerdings bemerke ich bei mir, dass ich schon sehr konzentriert auf die Kamera bin, wenn ich mit meinem Walimex manuell fokussiere. Ein gut funktionierender Autofokus würde mir mehr Möglichkeiten geben, mich auf den Bildinhalt zu konzentrieren. Geld spielt auch erst mal eine untergeordnete Rolle, da etwas Budget da ist.

Draussen zu fotografieren ist natürlich auch schön. Da die erste Zeit über den Sommer läuft, ergeben sich da sicherlich einige Möglichkeiten, daran habe ich noch garnicht gedacht. So wie du wäre ich mit den 12-60 und dem Sigma-Zoom ja erstmal gerüstet.
 
Das 50er Makro würde ich ausschließen - ich finde den AF in Innenräumen sehr unzuverlässig. Über das 30er Sigma kann ich mich hingegen nicht beklagen.
 
Das Sigma-30 finde ich auch sehr interessant. Nur habe ich gelesen, das es bei wenig Licht mehrmals pumpt, um dem Fokus zu finden.
Nicht schlimm. Auf alle Fälle weniger, als das 2.0/50.
Vielleicht sollte ich das 30er mal ausprobieren.
Pass aber auf, dass Du es vorher testen bzw. problemlos zurückgeben kannst. Das Risiko, dass es an Deiner Kamera einenFehlfokus aufweist, ist leider nicht zu vernachlässigen. Wenn aber alles passt, ist es ein schönes Objektiv.
 
Hallo Wiedu,

du hast ja hier schon viele Empfehlungen bekommen. Ich möchte aber noch einen Aspekt ansprechen: Fotos aus niedriger Perspektive mit LV. Gerade bei Babies auf der Krabbeldecke etc. ist es sehr praktisch, per LV auf "Augenhöhe" gehen zu können, ohne sich gleich flach auf den Bauch legen zu müssen. Dein 1260 ist ein Kontrast-AF-optimiertes Objektiv und insofern gut für so etwas geeignet, die Sigmas oder das Zuiko-50er sind es nicht.

Ich selbst bin übrigens der Blitz+Altglas-Typ...:D

Gruß Martin
 
Hallo,

ich habe ein Zeiss Planar 50/1,7 an der E-3, mit dem habe ich beste Erfahrungen in den ersten 4-5 Monaten gemacht. Inzwischen ist mein Kleiner 8 Monate alt und für manuelles Fokussieren meistens zu schnell - es sei denn ich will ihn im Schlaf portraitieren.
Derzeit nutze ich meistens das 12-60er, damit kann ich auch gut den Bildwinkel den Bewegungen meines Models anpassen. Bei Tageslicht und ISO 800 auch in Innenräumen meistens kein Problem (wir haben auch grosse Fenster). Sonst Abends (oder häufiger: Morgens, dank der sehr protestantischen Schlafenszeiten meines Sprösslings) inzwischen auch mal mit Blitz und Mini-Softbox.
Allerdings ist die grosse DSLR mit dem auch nicht gerade winzigen Objektiv auch gut geeignet Papas Gesicht zu verdecken, wodurch sich der eben noch fotogene Gesichtsausdruck schnell in etwas weniger fotogenes auflösen kann. Deshalb hab ich mir nun eine Pen besorgt (E-P2, gebraucht) und warte noch auf mein (ebenfalls gebrauchtes) 20/1,7er Panasonic dazu. Da muss ich mich zwar mehr bewegen, kann aber auch gut von oben durch den Aufstecksucher blicken um den Bildausschnitt zu bestimmen. Dadurch bleibe ich wiederum besser in Kontakt mit meinem Model, hoffe ich. Und etwas mehr Licht kommt auch noch durch die kleine Linse, bei Offenblende.

Schönen Gruss,
Stefan

PS: der LiveView an der E-3 war für mich eigentlich nie eine Option (wegen der Sache mit dem Blickkontakt). AF zu langsam, MF zu umständlich und zu geringe Auflösung.
 
vor 20 Jahren habe ich mein Kind mit einer AE1 Programm und einem 1.4 / 50 abgelichtet und nicht gejammert was ich machen soll

...ja, und damals in Klondike war es so kalt, dass der Rauch im Kamin gefroren ist - und wir haben auch nicht gejammert sondern unsere erste Million geschürft. ;-)

Nö, im Ernst, das ist natürlich ein Luxusproblem, das wir hier diskutieren. Aber ein schönes: Seit mein Sprössling da ist, hat meine Göttergattin deutlich mehr Verständnis für gelegentlich Investitionen in Spielzeug, eben auch in solches für den Herrn Papa. So ein kleines Supermodel ist manchem eben willkommener Anlass für einen Neusortierung des Apparateparks. Man könnte ja alternativ auch zum Kegeln gehen und seinen Nachwuchs ganz anders feiern...

Grüsse,
Stefan
 
Hallo,

ich habe ein Zeiss Planar 50/1,7 an der E-3, mit dem habe ich beste Erfahrungen in den ersten 4-5 Monaten gemacht. Inzwischen ist mein Kleiner 8 Monate alt und für manuelles Fokussieren meistens zu schnell - es sei denn ich will ihn im Schlaf portraitieren.
Derzeit nutze ich meistens das 12-60er, damit kann ich auch gut den Bildwinkel den Bewegungen meines Models anpassen. Bei Tageslicht und ISO 800 auch in Innenräumen meistens kein Problem (wir haben auch grosse Fenster). Sonst Abends (oder häufiger: Morgens, dank der sehr protestantischen Schlafenszeiten meines Sprösslings) inzwischen auch mal mit Blitz und Mini-Softbox.
Allerdings ist die grosse DSLR mit dem auch nicht gerade winzigen Objektiv auch gut geeignet Papas Gesicht zu verdecken, wodurch sich der eben noch fotogene Gesichtsausdruck schnell in etwas weniger fotogenes auflösen kann. Deshalb hab ich mir nun eine Pen besorgt (E-P2, gebraucht) und warte noch auf mein (ebenfalls gebrauchtes) 20/1,7er Panasonic dazu. Da muss ich mich zwar mehr bewegen, kann aber auch gut von oben durch den Aufstecksucher blicken um den Bildausschnitt zu bestimmen. Dadurch bleibe ich wiederum besser in Kontakt mit meinem Model, hoffe ich. Und etwas mehr Licht kommt auch noch durch die kleine Linse, bei Offenblende.

Schönen Gruss,
Stefan

PS: der LiveView an der E-3 war für mich eigentlich nie eine Option (wegen der Sache mit dem Blickkontakt). AF zu langsam, MF zu umständlich und zu geringe Auflösung.

LifeView und E3 sehe ich genauso.

Gegen eine Pen wehre ich mich bisher noch erfolgreich, gerade wenn ich lese, wie das 12-60er an einer Pen fokussieren soll.

Die große Kamera vor der Nase ist aber auch ein Argument. Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht.

Ich habe die letzten Tage meine vorhandenen Linsen mal in den verschiedenen Fokusbereichen Indoor getestet, um die Ausschnitte zu vergleichen. irgendwie kristallisiert sich da kein Optimum heraus. Damit ergeben sich für alle Brennweiten Einsatzbereiche (irgendwie hätte ich das auch ahnen können).

Du sprichst noch das Spielzeug für Papa an, da hat meine Frau übrigens beschlossen, dass ich mir gefälligst einen "Camcorder" kaufen soll, um auch bewegte Bilder zu haben;) Damit kann ich mir zwar das dann zu teure Leica 25/1.4 abschminken...aber es gibt schlimmeres!
 
So ein kleines Supermodel ist manchem eben willkommener Anlass für einen Neusortierung des Apparateparks.

Ganz genau!

Ich schließe mich der "Panasonic G /PEN + 20mm f1,7"-Meinung von Severus an.
Sehr schnell stellt sich nämlich der Wunsch ein , das Supermodel zu filmen!
Wir haben dafür die PEN EP1 + 14-42 gekauft: ich bin mit den Filmen sehr zufrieden und die Fotos sind sowieso super. Mit dem 20mm f1,7 ist man dann endgütig auf der sicheren Seite!
p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten