• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Linse hat New Horizons?

technodj23

Themenersteller
Hallo,

was hat die Sonde für eine Kamera bzw. Linse an Board? Muss ja ziemlich Lichtstark sein, so dunkel wie´s da draußen ist. Und schnell auslösen muss sie ja auch, so Schnell wie die Sonde sich bewegt?

Vielleicht weiß ja jemand was?
 
Was ich gefunden hab:

There are three cameras aboard New Horizons.

I talked to Lisa Hardaway, an engineer at Ball Aerospace in Colorado who led technical development of the one called “Ralph.” Ralph captures visible and some infrared light. When you see Pluto looking tan- and sepia-toned in the new, high-resolution photos, you’re looking at data captured by Ralph.

​Since it captures visible light, Ralph is in many ways comparable to the camera found in a phone or fancy DSLR. In conventional camera terms, it’s a 75mm lens at f/8.7. But it was far harder to built than a normal camera. Hardaway says that the team was working under a number of big constraints.

Quelle: http://www.theatlantic.com/technolo...d-the-new-horizons-pluto-photos-ralph/398549/
 
- Closest approach is at 11:50 UTC / 07:50 EDT / 04:50 PDT on Tuesday, July 14, 2015.
- New Horizons gets 1.2 million kilometers closer each day. As of today, it is 1 AU -- 150 million kilometers -- from Pluto.
- New Horizons has two cameras. The Long-Range Reconnaissance Imager (LORRI) has a field of view of 0.29 degrees and a pixel scale of 4.94 microradians and takes black-and-white ("panchromatic") images. The Ralph Multispectral Visible Imaging Camera (MVIC) has a field of view 5.7 degrees wide and a pixel scale of 19.77 microradians and takes both panchromatic and color images. It has panchromatic, near-IR, red, blue, and methane filters, but no green filter.

http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2015/03101637-pluto-image-expectations.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das müsste wohl so ein CCD-Brocken mit sagenhafter ISO-Zahl sein, und das mit über 10 Jahre alter Technologie, bei dem bisschen Restlicht, der irrwitzigen Geschwindigkeit und einer "75mm lens at f/8.7" mit entsprechendem Bildkreis - alles wohl vom Allerfeinsten, von dem Amateure nur träumen dürfen... :(
Bereits vor 20 Jahren waren CCDs ziemlich ausentwickelt. Da hat sich relativ wenig getan, außer vielleicht bei der Größe. Die MVIC-CCDs dürften eine Spezialanfertigung sein. Wenn man genügend Kohle mitbringt, machen die einschlägigen Hersteller alles, was technologisch geht.

Ralph/MVIC arbeitet mit TDI (Time Delay Integration). Der Bildsensor ist ein schmales Handtuch (5000x32). Man muss sich das wie einen Scanner vorstellen, der sich an Pluto vorbei bewegt. Dabei werden 4 Spektralbereiche quasi gleichzeitig erfasst. Auslese- und Relativgeschwindigkeit der Sonde sind so aufeinader abgestimmt, dass man ein scharfes Bild bekommt. Ganz ohne Verschluss.
 
Bereits vor 20 Jahren waren CCDs ziemlich ausentwickelt. Da hat sich relativ wenig getan, außer vielleicht bei der Größe. Die MVIC-CCDs dürften eine Spezialanfertigung sein. Wenn man genügend Kohle mitbringt, machen die einschlägigen Hersteller alles, was technologisch geht.
Außerdem ist der Sensor ziemlich groß (bzw. breit, ca. 6,5 cm), noch ein Stück größer als Mittelformat. Und gut gekühlt ist er auch (-100°C). Eine Bayer-Matrix, die effektiv auch eine Menge Licht kostet, gibt es auch nicht. Wenn ich das zitierte Paper richtig lese, dann hat man pro Pixel eine Belichtungszeit von 0,4 Sekunden, effektiv also durch die synchrone Ladungsverschiebung über 32 Pixel dann 12,8 Sekunden.

Andererseits ist Pluto im Moment ca. 32 AE von der Sonne weg, es ist dort also um den Faktor ≈ 1000 dunkler als auf der Erde. Da braucht man bei der Blende und Belichtungszeit auf der Tagseite keine hohen ISO-Werte.

L.G.

Burkhard.
 
Und schnell auslösen muss sie ja auch, so Schnell wie die Sonde sich bewegt?

Das spielt wohl keine Rolle, oder? Es geht ja nicht darum, wie schnell sich die Sonde bewegt mit ihren 50.000 km/h, sondern darum, wie schnell sie sich im Verhältnis zum fotografierten Objekt bewegt...

Edit: die Entfernung zum Objekt spielt da natürlich auch eine Rolle...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten