• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Welche lichtstarke Kompakte?

go4java

Themenersteller
eignet sich insbesondere für Expeditionen fernab der Zivilisation und durch mehrere Klimazonen? Bergwelt, Regen, Dschungel, kaum Stromverfügbarkeit etc. Kann z. B. eine TZ1000 sowas leisten?
 
... kaum Stromverfügbarkeit ...
Das Problem sollte wohl vordringlich angegangen werden, da andernfalls die Kamerawahl sekundär ist. ;)

Ja, eine Pana FZ-1000 könnte im Prinzip als (relativ) lichtstarker Allrounder durchgehen - so lange sie Strom bekommt. Den großen Zoombereich bezahlt man halt mit etwas größerer Bauform und einer leicht eingeschränkten Anfangslichtstärke.
 
Kaum Stromverfügbarkeit...
Dem könntest Du - unabhängig von Deiner Kameraentscheidung - mit einem Powerpack und USB-Ladegerät für die Akkus begegnen.
Powerpack einmal an Steckdose aufgeladen dürfte mind. für 3-4 Akkuladungen reichen...
Theoretisch auch Solarladegerät - aber da lädtst Du Dich tot... dauert ewig!
 
...sehr schade ist, dass man heute kaum noch Kameras findet, wo man 2-3 AA-Zellen, eneloop, reinstopft und gut ist; damit ist mal viel flexibler als mit systemgebundenen High-tech-Akkus der Hersteller.
 
Also die FZ-1000 würde ich nun nicht als "kompakt" bezeichnen - wenn Du die meinst - aber das deffiniert eben jeder anders.
Ansonsten haben alle Digitalkameras die gleichen Probleme mit dem Strom. Am ehesten kann man noch was sparen, wenn man einen optischen Sucher findet, der ist aber im Kompaktbereich weitestgehend ausgestorben. Am Ende brauchen aber auch diese Kameras Strom um das Bild zu machen.
Wieviel hängt sehr von den eigenen Gewohnheiten ab. Generell sollte man schon mal die Kamera immer konsequent ausschalten, wenn man sie nicht braucht (das spart sehr viel), dann muss man sich anschauen wieviele Bilder man so machen will und wieviel Zeit man sich für das einzelne Bild nimmt, schnelle Schnappschüsse kann man deutlich mehr machen als wenn man lange durch den Sucher schaut, immer wieder die Einstellung verändert und dann irgendwann mal einmal auf den Auslöser drückt - die Einschaltzeit ist wichtiger als die Bilderanzahl.

Da ich über den Stromverbrauch der einzelnen Kameras nichts genaues weiß, kann ich auch nichts genaues vorschlagen, verweisen würde ich allerdings auf die Olympus Stylus 1s, die ist doch erheblich kompakter als die FZ-1000 und auch nur halb so schwer - da kann man also noch eine Menge Akkus zusätzlich einstecken - was ich für die sicherste Methode halte um über eine lange stromlose Zeit zu kommen (besser als Powerbank - da man da auch nicht die ganze Kapazität nutzen kann).
sehr schade ist, dass man heute kaum noch Kameras findet, wo man 2-3 AA-Zellen, eneloop, reinstopft und gut ist
Vergiss es - so gut wie die eneloop auch sind - die nativen Kamera-Akkus sind sehr deutlich besser und auch kompakter und leichter. Und reine Batterien sind da auch alles andere als bequem - die halten weit weniger durch, man schleppt sich also im Zweifelsfall an Standard-Akkus/Batterien dämlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss es - so gut wie die eneloop auch sind - die nativen Kamera-Akkus sind sehr deutlich besser und auch kompakter und leichter. Und reine Batterien sind da auch alles andere als bequem - die halten weit weniger durch, man schleppt sich also im Zweifelsfall an Standard-Akkus/Batterien dämlich.
... aber man bekommt sie selbst im hintersten Dschungel auf dem Baum, in der Wüste unter nem Stein ...

Der Vorschlag mit dem USB-Powerpack ist schonmal nicht schlecht - die gibts auch für Batteriebestückung. USB-Ladegeräte scheint es für einige LiIon-Kameraakkus zu geben, sogar für meine X10.
 
die nativen Kamera-Akkus sind sehr deutlich besser und auch kompakter und leichter.
Und sobald es für eine Kamera günstige Fremdhersteller-Akkus gibt, ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis besser als bei Eneloops.

... aber man bekommt sie selbst im hintersten Dschungel auf dem Baum, in der Wüste unter nem Stein ...
Das ist nur dann relevant, wenn man vom Bedarf völlig überrascht wird (z. B. wegen plötzlichem Ausfall mehrerer mitgebrachter Akkus) oder generell zu den Menschen gehört, die sich treiben lassen und wenig vorausplanen :rolleyes:. In allen anderen Fällen kann man sich vorab mit genug billigen LiIo-Akkus und/oder entsprechender Ladetechnik eindecken.
 
... aber man bekommt sie selbst im hintersten Dschungel auf dem Baum, in der Wüste unter nem Stein ...
Was nützt einem das, wenn man damit nur ein zehntel der Bilder machen kann - dann steht man mehr an der Kasse als am Motiv.
Ich habs durch, ich hatte auch mal eine Kamera die "normale" Batterien/Akkus nutzen konnte - die Reichweite war schon drastisch geringer - und wer wirklich völlig abgeschieden von jedweder Lademöglichkeit reist, wird auch Batterieläden kaum noch finden - wo es Läden gibt, gibt es i.d.R. auch eine Lademöglichkeit.
 
Pana FZ1000 oder Oly Stylus 1s?

Nachdem die D7000 in die Bucht ging, da kaum benutzt, soll nun eine eher mobilere Variante her, die schnell ausgepackt und einsatzbereit ist (keine Wechselobjektive!). Mache eher 100 Aufnahmen und suche mir DAS eine Foto raus, als 30min Vorbereitung für das hoffentlich perfekte Bild.
Video brauche ich nicht unbedingt. Die Pana hat sicher das bessere Feature-Set, die Oly gefällt mir einfach besser (weil sie so rustikal aussieht) und scheint mir wesentlich kleiner - und damit besser verstaubar.
Lichtstark soll das Objektiv sein, so dass auch mal ein Foto in Räumen nicht gleich völlig verrauscht.
Wer kennt die eine oder andere Kamera aus der Praxis und kann kurz mitteilen?
 
AW: Pana FZ1000 oder Oly Stylus 1s?

Wenn es dir vor allem um die Kompaktheit zwischen den beiden geht, dann klick doch mal hier.

Ansonsten noch die wesentlichen Unterschiede:

FZ 1000:
• 1"-Sensor
• 20MP
• 25-400mm KB bei F2.8-4.0

Stylus 1s:
• 1/1.7"-Sensor
• 12MP
• 28-300mm KB bei durchgehend F2.8
 
AW: Pana FZ1000 oder Oly Stylus 1s?

Beide Kameras sind schon recht unterschiedlich. Wenn Dir die Größe nichts ausmacht, wird Dir die FZ-1000 ein paar Möglichkeiten mehr bieten, wenn aber Kompaktheit eher gewünscht wird, bietet die Stylus immer noch deutlich mehr als alle üblichen Travelzoomer, von Bedienung und fotografischen Möglichkeiten ist man damit eher auf dem Niveau einer Systemkamera mit Reisezoom - nur mit deutlich kompakteren Abmessungen. Und am Teleende dürften die Unterschiede zur FZ-1000 sogar vernachlässigbar sein.
Also fotografische "Wundermaschiene": FZ-1000 - kompaktes Multitalent: Stylus. Such Dir aus, was Dir wichtiger ist.
Und ja: im Hobbybereich zählt natürlich auch Aussehen und Gefallen der Kamera selbst mit dazu - insofern hast Du eigentlich schon eine Vorauswahl getroffen.
 
AW: Pana FZ1000 oder Oly Stylus 1s?

Moin,

die Hauptunterschiede sind ja schon genannt worden, dem ist wenig faktisch hinzuzufügen.
Ich hatte beide eine Zeitlang parallel im Einsatz, habe letztlich die Stylus behalten und kann folgendes sagen: Die FZ1000 ist ein hervorragendes Multitool mit nur wenigen Schwächen, aber halt im Vergleich recht groß und schwer. Da ich als "Hauptsystem" eine Oly E-M1 mit Objektivpark betreibe, kam als kompakte Alternative die Stylus 1 infrage. Mir gefallen die Olympus-Farben, die Bedienung ist einheitlich (da ist bei der Pana halt doch einiges anders, was Umgewöhnung erfordert) und die Stylus ist gerade noch so kompakt, daß ich sie in einer Tasche am Gürtel dabeihabe. Das geht mit der FZ so nicht. Für mich DAS Kriterium, welches neben einigen kleinen Nickeligkeiten an der FZ (z.B. das nervige Einfahren des Objektivs bei der Bildrückschau) den Ausschlag für die Stylus gegeben hat. Mit ihr geht deutlich mehr, als viele gemeinhin glauben - ich nutze sie gern und intensiv als Allround-Immerdabei.

JMTC.
 
AW: Pana FZ1000 oder Oly Stylus 1s?

Lichtstark soll das Objektiv sein, so dass auch mal ein Foto in Räumen nicht gleich völlig verrauscht.
Wer kennt die eine oder andere Kamera aus der Praxis und kann kurz mitteilen?

Auch wenn ich keine der beiden aus der Praxis kenne - an deiner Stelle würde ich mir erst einmal bezüglich der meiner Meinung nach gravierendsten Unterschiede (Sensor sowie Größe/Gewicht) Gedanken machen und entscheiden, wo meine Prioritäten liegen.

Für möglichst rauscharme Fotos in Räumen eignet sich am besten die Kombi aus sehr lichtstarkem Objektiv und möglichst großem Sensor.

Die FZ1000 hat wenigstens einen einigermaßen großen Sensor, du suchst eine lichtstarke Kompakte und lichtstark sind mit F2.8 weder die FZ1000 noch die Stylus. Bei denen ist höchstens die Lichtstärke im Telebereich interessant, sofern man das öfter braucht.

Leider sind deine Angaben etwas dürftig. Außer dass die Kamera in Räumen wenig rauschen soll und dass dir die Kompaktheit und Optik der Oly besser gefällt ist nichts bekannt. Zum Beispiel was sonst noch so zu deinen Motiven gehört. Brauchst du z.B. unbedingt so viel Telebrennweite, dass du dafür bereit bist, bei der Lowlight-Tauglichkeit und Kompaktheit Abstriche in Kauf zu nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pana FZ1000 oder Oly Stylus 1s?

Allein preislich machst Du bei Stylus nichts falsch. Ich habe sie als Universalkamera behalten. Neben meinem Samsung NX System hat sich die Panasonic als deutlich zu gross erwiesen. Als Superzoomalternative, um sie hier mal zu nennen, ist zum Beispiel die Nikon P610 deutlich leichter und auch kleiner. Vielleicht auch eine Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deinen Anforderungen an die Kamera sind etwas schwammig formuliert. Sortier doch mal deine Anforderungen nach priorität.

zB so:

1. Möglichst Flexibeler Zoombereich
2. Wetterschutz
3. Möglichst Kompakt
4. Batterie Optionen
5. Kein Wechselsystem

Besonders die Frage wie Kompakt es sein soll ist dabei ein Knackpunkt.

In den bisherigen Vorschlägen fehlt für meinen Geschmack noch die Sony RX10(II). Die ist von der größe zwischen der Stylus 1 und der FZ1000, hat einen etwas kleineren Zoombereich, bei durchgehender Blende f2.8. Zusätzlich ist sie "weather sealed". Allerdings ist sie auch nicht wirklich kompakt.

Was die normalen Batterien angeht, hat das glaube ich Pentax noch im Angebot. Nach meiner Erfahrung lohnt das aber wirklich nicht. Ich hab eine Ricoh wo das geht, und mit den zwei aaa Batterien macht die ca 30 Fotos-mit dem Akku 300 (und der ist kleiner als eine Streichholzschachtel). Da würde ich eher einen einfachen Solar/Powerbank Lader und 3 Akkus mitnehmen als auf nachkaufen vor Ort zu setzen.

hier mal ein größen Vergleich, auch mit deiner ehemaligen D7000 zum Vergleichen:

http://camerasize.com/compact/#618,623,594.412,327.208,7.478,ha,t

Auch wenn du keine Wechselobjektive willst, habe ich mal wegen den Batterien und dem Wetterschutz die Pentax K30 mit rein gepackt. Allerdings hätte die in der gezeigten Fassung nicht die Lichtstärke und Zoomreichweite wie die Stylus1/FZ1000/RX10.

Meine Wahl zwischen diesen Kameras wäre wahrscheinlich die Stylus, einfach weil ich die größe für den wichtigsten Faktor bei einer Reisekamera halte, und ich die Bedienung aus meinem Hauptsystem von Olympus gewohnt bin.
 
...die Olympus Stylus 1s geht heute wieder zurück, hat mich um Halbdunkel enttäuscht. Da ist ja meine weniger lichtstarke Pana TZ61 besser.
Auch das Display wirkt relativ matt. Habe ich mich von 2.8 über die komplette Brennweite täuschen lassen.
 
Ist aber ja nicht so, dass du nicht darauf hingewiesen wurdest, dass die Stylus vor allem im Weitwinkel nicht besonders lichtstark ist... :rolleyes:
 
Stimmt... :o
Habe ich voreilig vermutet, denn dass im Halbdunkel eine TZ61 sogar im Tele besser sein soll überrascht mich doch ein wenig.
 
Da ist ja meine weniger lichtstarke Pana TZ61 besser.
Das erstaunt mich jetzt aber doch. Ich kenne die TZ-61 nicht persönlich (nur vergleichbaer Kameras), kann mir aber nicht vorstellen, dass eine Kamera mit weniger Lichtstärke (im Tele ja sogar drastisch), kleinerem Sensor auf dem auch noch mehr (also noch kleinere) Pixel drauf sind wirklich besser sein soll - da ist irgendwas schief gelaufen.
Ist aber egal - es ist natürlich Deine persönliche Einschätzung und die zählt als einzige für Dich und Deine Anwendung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten