• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Welche Kompaktkamera habt ihr und für was setzt ihr sie ein?

Ziemlich lange hatte ich nach einer Kompakten gesucht, die folgende Voraussetzungen erfüllt: klein - und zwar richtig klein, lichtstark und bestmögliche Bildqualität bis mind. bis ISO 1600.

Als die Sony RX100 herauskam, hatte meine Suche ein glückliches Ende gefunden. Sie erfüllt meine Wünsche und bietet darüber hinaus noch ein bisschen mehr. Zum Beispiel habe ich am Wochenende wieder einmal die Möglichkeit, mit dem kleinen eingebauten Blitz indirekt blitzen zu können, sehr zu schätzen gewusst. Manchmal reicht halt selbst die Lichtstärke nicht, wenn das Licht nur funzelig ist und sich die Motive auch noch recht schnell bewegen (z.B. Tänzer bei einer Faschingsveranstaltung). Sicher, allzu hoch darf der Raum dann nicht sein... :lol:

Panorama-Modus und Multishot-Rauschunterdrückung sind ebenfalls zwei Dinge, die ich gern nutze an der RX100.

Für schöne Landschaftsaufnahmen kommt auch bei mir noch immer meine alte DP1 mit in den Urlaub...
 
LX3 seit bald 5 Jahren für Fotos, Videos, als Wertanlage etc.

Vielleicht ersetzt sie ja mal eine X20, eine kleine Systemkamera oder was weiß ich. Mal schaun, wofür ich die LX3 dann noch verwende.
 
Canon S100 - für die meisten Einsätze zwischendurch und auf Reisen als GPS Logger (kam als Ersatz für Ricoh GX200, die ein echter Tausendsassa war und der Fuji F100fd die auch ganz prima in verschiedenen Bereichen war)

Für alles was mehr BQ und Anspruch haben soll: meine Sigma DP´s
DP1x für 28mm - soll bald durch DP1M ersetzt werden
DP2s für "normal" Brennweite - geht bald in den Verkauf, weil ich nun die
DP2M habe die BQ mäßig alles auf ein völlig anderes Level hebt.

Traumkamera: Handling und Ausstattung der Ricoh verknüft mit der BQ der DP2m und Bedingung: Kompaktkamera

Bei LowLight/Nightshots nutze ich Stativ---daher muss es kein LowLight Künstler sein.

Leider sind die Sigmas und auch die Canon nicht über 15s/30s bzw. 60s einsatzbar.
 
Ich habe neben meiner Nikon-DLSR/SLR-Ausrüstung immer gern eine Kompakte, zur Zeit ist das eine Ixus 220 HS. Die ist wirklich sehr kompakt und daher immer dabei, wenn ich nichts konkretes vorhabe, für kleine Familien/Kinder-Videos, als "notizbuch", und sogar manchmal vorsätzlich im Urlaub, wenn ich frei von der ganzen Komplexheit der DSLR sein möchte. Ich habe jetzt das Unterwassergehäuse dazugekauft- wird diesjahr im Ostseeurlaub erprobt.
Ich mag Kompaktkameras, vielleicht kommt bald noch eine P7700 oder der Nachfolger der X10 hinzu.

Viele Grüße,
H.-C.
 
Eine Canon S90, die fast immer dabei ist, fast auseinander fällt, Staub hinterm Display hat sowie Staub auf dem Sensor. Sie tut's dennoch und in RAW und mit dem 'Stempel' bekomme ich wenn's sein muss ein brauchbares Foto hin.
Dann eine Sigma Dp2 wenn es anspruchsvolleres Fotografieren sein werden soll. (Dann bleibt die S90 zuhause)

Hatte früher
Casio QV3000Ex (naja, lange her, ha aber Spass gemacht 3 Mio Pixel heute zu wenig)
Canon A640 (guter Kauf, aber BQ in gewissen Pastelltönen zu schwach und wenig plastische Abbildung)
Pana Tz7, aber zu schwach im LowLight gewesen. Fehlkauf.
Minolta A2 / A200 gute Maschinen! Aber nicht sehr kompakt. Hab ich noch.
Dp1, ist im Süden bei über 37 Grad innen total kaputt gegangen (Vorsicht bei heissen Temperaturen mit den Sigmas!) aber die Brennweite mochte ich immer weniger. Verschmerzbarer Verlust.
 
Ricoh GR Digital IV

Festes 28mm, sehr guter Makromodus. Genau die zwei Sachen, die ich mit meiner D5100 nicht gut abgedeckt habe, und dafür setze ich es dann auch ein.

Wenn ich gewußt hätte, das die Fuji X100s auf dem Wege ist, hätte ich sie mir aber wohl nicht zugelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben seit kurzem die Olympus XZ-2.
Meine Frau kann leider mit meinen Systemkameras nicht viel anfangen. Ständig sind andere Objektive dran, irgendwelche obskuren Enstellungen müssen überprüft und ggf. geändert werden, nichts für den spontanen Schnappschuss :rolleyes:
Deshalb jetzt die XZ-2; vor allem für unsere Tiere zu Hause und für Spaziergänge als kleine, leichte Lösung.

pro:
Klappmonitor mit Touchfunktion (war ihr ganz wichtig, weil die Tiere ja meist auf dem Boden laufen); deshalb durfte ich ihr auch keine RX100 bringen - mein anfänglicher Favorit

Praktische und simple Einstellung der Blende (wenigstens davon konnte ich sie als veränderbaren Wert überzeugen) über den Objektiveinstellring.

Einmal ok-Taste und alle anderen wichtigen Einstellungen sind sofort sichtbar. Dieses klasse Supermenü versteht sie mittlerweile schon teilweise und benutzt es :top:
Sie würde nie mehr als zwei Ebenen in ein Menü eintauchen!

hervorragende Farbwiedergabe

Zoom: ausreichende 28 bis 112 Millimeter, hervorragende Lichtstärke: 1.8 in Weitwinkelstellung und sehr beachtliche F 2.5 am Teleende!

einschwenkbarer ND-Filter für Nutzung der vollen Lichtstärke auch bei Sonnenlicht (Freistellung)

Contra
bei wenig Licht könnte der AF etwas besser sein

Fazit:
Ich frage mich, wozu ich noch zwei Pen und eine OMD habe :confused:
Die kleine macht ihren Job in den meisten Alltagssituationen nicht schlechter.

Bild 1 und 2 ooc-jpg, vivid, alles auf Null, RU aus
 
Zuletzt bearbeitet:
.... ich frage mich, wozu ich noch zwei Pen und eine OMD habe.... Die kleine macht ihren Job in den meisten Alltagssituationen nicht schlechter....

Es gibt schon Situationen jenseits des Alltags, in welchen die Kompakten überfordert sind.



Drei kleine schwarze ....

14248179.665eb852.560.jpg




Ricoh GX100
Wenn es um eine wirklich kompakte Kombination von WW, Makro bei erstklassiger Bedienbarkeit geht, ist
eine GX100 für mich immer noch eine der besten. Neben der guten Bedienbarkeit gefallen mir die wirklich
natürlichen Farben ohne große Nacharbeit. Hier hat mir die GX100 auch besser als der Nachfolger GX200
gefallen.

positiv:
sehr kompakt
tolle Bedienung
sehr natürliche Farben
klasse Makromodus
24mm Weitwinkel
liegt gut in der Hand (obwohl recht klein)
Blitzschuh

negativ
Rauscht ab ISO 400 zu arg
Blitzlicht zu stark
optionaler EVF nur Notlösung
wenig Tele
AF-Geschwindigkeit

Einige GX100 Aufnahmen





Panasonic LX3

Meine "dienstälteste" Kompakte, seit 2008 in Benutzung und obwohl ich sie nicht immer mit Samthandschuhen
angefasst habe, zeigt sie überraschend wenig Gebrauchsspuren. Auch nach Jahren nehme ich diese Panasonic
noch gerne in die Hand, nutze sie in letzter Zeit jedoch nur noch, wenn ich zusammen mit dem Pana WW-Konverter
im KB äquival. 18mm Bereich fotografiere.

positiv:
Lichtstarkes Objektiv
Hochwertige Verarbeitung
24mm Weitwinkel
Gute Bedienung
Blitzschuh
toller Stabi
Mit starken Raynox-Makrokonverter gelingen gute Makroaufnahmen

negativ
Farbanmutung (vor allem Hautfarben und geblitzte Bilder)
Rauschen ab ISO400 störend
AF-Geschwindigkeit inzwischen nicht mehr auf Höhe der Zeit
kein Tele

Einige LX3 Aufnahmen





Olympus XZ-2

Die neue Ergänzung zu Pen und E-M5. Mich hätte schon die XZ-1 gereizt, aber da fehlte die einstellbare
Rauschunterdrückung... Die XZ-2 ist recht teuer, wenn auch erstklassig ausgestattet. dass aber bei dem
Preis nicht mal ein vollwertiges Ladegerät dabei ist, finde ich happig! Wer eine Olympus Systemkamera kennt, kommt
mit der XZ-2 sofort gut zurecht. ISO 400 sind noch ansehnlich. Alles in allem ein feines Gesamtpaket!


positiv:
Tolles Objektiv
Sehr gute Bedienung
liegt gut in der Hand
Schwenkdisplay - Touchscreen
lichtstark auch im Telebereich
Blitzschuh
gute Erweiterungsmöglichkeit
natürliche jpg Farben
gut nutzbar bis ISO400
brauchbarer Makromodus
schneller Fokus bei gutem Licht
ND-Filter
umfassend konfigurierbar

negativ
störendes Ruckeln bei manuellem Fokussieren
mäßiger AF bei schlechtem Licht
nur 28mm WW
etwas "pummelig"
mangelhafte Grundausstattung (fehlendes Ladegerät)
recht teuer

Einige XZ-2 Aufnahmen

Gruß
Jürgen
 
Nikon Coolpix S8200

Für alles, vorübergehend ist sie, von diversen analogen Experimenten abgesehen, meine einzige Kamera. DSLR blieb oft zu Hause, PEN ebenfalls aber die Nikon war immer dabei...
Aufgerüstet wird aber trotzdem wieder.

Vorteile:
handlich, kein Firlefanz, Brennweite sehr kurz (24mm) bis sehr lang (300irgendwas, k.A.), Stabi hervorragend, Bildqualität passt, high ISO gemessen am Winzprozessor nicht schlecht, wirklich! kompakt, tolle Allroundeigenschaften.

Nachteile:
hmm....? gut, manuelle Einstellmöglichkeiten sind begrenzt, aber dafür würde ich mir ohnehin eine andere Kamera zulegen

Panasonic Lumix LX5

Objektiv, Einstellmöglichkeiten, BQ, Blitzschuh - alles super. Leider ist das Ding nicht mehr hosentaschentauglich, vielleicht für HipHopper in Baggybuxen, nicht aber für Leute, die stilvoll mit einer 501 rumlaufen. Deswegen wurde sie wieder verkauft.
 
Bis vor ein paar Monaten besaß ich eine Canon PowerShot A80, die ich mir im Jahr 2004 gekauft hatte. Das war meine erste Digitalkamera, und die A80 hatte ich mir vor allem wegen des genialen Schwenkdisplays angeschafft. Man musste beim Fotografieren nicht immer die übliche "Monstranz-Haltung" einnehmen, sondern war in der Bildgestaltung viel freier. Insbesondere war das Klapp- und Schwenkdisplay vorteilhaft bei Makroaufnahmen, bei Aufnahmen direkt über dem Boden, wenn man mal aus einer Menschenmasse heraus Bilder machen wollte über die Köpfe hinweg, oder auch bei der Verwendung eines Stativs, das meistens nur hüfthoch ist. Da musste man sich dann nicht umständlich dahinter bücken, um etwas sehen zu können, sondern man konnte von oben ins Display schauen.

Außerdem konnte man das Display bei hellem Umgebungslicht so drehen, dass eine optimale Sichtbarkeit gewährleistet war. In den Fällen, wo es dann doch noch spiegelte, habe ich das Display einfach mit der Hand abgeschattet.
Die A80 hat eine recht gute Bildqualität geliefert, und in Testberichten las ich des öfteren, dass die Bildqualität damals mit knapp doppelt so teueren Konkurrenzmodellen mithalten konnte.

Leider ist die Kamera seit letztem Herbst defekt, und nachdem ich sah, dass dieses Modell bei Ebay momentan für etwa 20 € den Besitzer wechselt, sah ich ein, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnte.

Da ich ein paar Dinge an der Kamera nervig fand, und das Gerät mit seinen 4 Megapixeln inzwischen technisch veraltet war, musste ein mindestens gleichwertiger Ersatz her.

Besondere Schwachpunkte der A80 waren für mich die folgenden:
  1. Der Weitwinkel begann erst bei 38 mm KB-äquivalenter Brennweite. Dies machte es schwierig, in engen Altstadtgassen eine Fassade komplett aufnehmen zu können. Auch von Kirchtürmen fehlte oft das obere oder untere Ende, und bei Aufnahmen im Innenraum stand ich oft mit dem Rücken direkt an der Wand.
  2. Die Kamera hatte nur einen 3-fach-Zoom, d.h. die längste Brennweite lag bei 114 mm. Dies war zu wenig, um im Park oder im Garten scheue Tiere in freier Wildbahn aufnehmen zu können.
  3. Der Kamera fehlte eine Bracketing-Funktion. Aus dem Grund habe ich bei schwierigen Belichtungssituationen immer mehrere Bilder mit unterschiedlichen Belichtungskorrekturen gemacht. Mindestens eines, wo die helleren Bereiche gut rauskamen und eines, wo die dunkleren gut rauskamen. Dazwischen musste man sich durch verschiedene Menüs hangeln, um die Einstellungen zu ändern.
  4. Die Empfindlichkeit konnte man nur bis ISO 400 einstellen und die Bilder zeigten hier ein sehr deutliches Rauschen.
  5. Im manuellen Fokus gab es keine automatische Fokussiermöglichkeit. Das Display war mit 1,5 Zoll Diagonale (etwa Briefmarkengröße) selbst mit der Fokuslupe nicht geeignet, die Schärfe manuell optimal einzustellen.
  6. Einen RAW-Modus gab es bei der A80 nicht.
  7. Videos konnten nur mit einer maximalen Größe von 320*240 Pixeln aufgenommen werden und die maximale Länge war auf 3 Minuten begrenzt. Der Ton war nur Mono und von einer bescheidenen Qualität. Die Bildqualität beim Filmen würde ich etwa mit Super8-Niveau beschreiben, falls das noch jemand kennt.

Aus dem Grund war ich auf der Suche nach einem Ersatz. Leider gibt es aber nur wenige Kompaktkameras mit Klapp- und Schwenkdisplay. Dann wurde ich aber bei der Nikon Coolpix P7700 fündig, und sie ist für mich so etwas wie eine erwachsener gewordene Canon PowerShot A80. Alle oben aufgezählten Negativpunkte waren hiermit behoben. Highlights sind insbesondere die folgenden Punkte:

  1. Brennweite: 28 mm - 200 mm
  2. Bracketing mit bis zu 5 Stufen
  3. Lichtempfindlichkeit: ISO 80 bis ISO 6400, wobei die Einstellungen bis ISO 400 sehr gut verwendbar sind. 6400 ist jedoch eher eine theoretische Größe.
  4. Automatische Fokussierung auch im Manuellen Fokus möglich, wobei bei der manuellen Einstellung das 3-Zoll-Display recht gute Dienste leistet bei der Beurteilung der Schärfe.
  5. RAW-Modus ist vorhanden und das Beste ist, dass man aus den RAW-Bildern in der Kamera JPEG-Bilder entwickeln kann, wobei man verschiedene Parameter wie Belichtungskorrektur, Weißabgleich oder das individuell anpassbare Farbprofil nachträglich auf das Bild anwenden kann.
  6. Videos sind mit Full-HD möglich unter Verwendung von Stereo-Ton.
  7. Sehr viele Funktionen lassen sich mit den physischen Bedienelementen wie Wahlrädern und Tasten direkt beeinflussen. Besonders gut gefällt mir die direkt zugängliche Belichtungskorrektur mit bis zu +/- 3 Blendenstufen.
  8. Die BSS-Funktion (Best Shot Selector), zusammen mit dem optischen Bildstabilisator, verhelfen selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen zu verwacklungsärmeren Bildern.
  9. Optischer Bildstabilisator und elektronische Wasserwaage sind häufig genutzte Funktionen.
  10. Blitzschuh ist vorhanden. Früher oder später werde ich mir noch ein geeignetes Blitzgerät aus dem Nikon-Sortiment anschaffen. Insbesondere die Möglichkeit, einen Slave-Blitz verwenden zu können, finde ich besonders reizvoll.

Aber wo viel Licht ist, gibt es auch ein paar Schattenseiten:
  • Der Objektivdeckel ist separat, und man muss ihn erstmal irgendwo verstauen, bevor man mit der Knipserei loslegen kann. Ich hätte mir einen automatischen Verschluss gewünscht. Allerdings hat die Lösung an der P7700 den Vorteil, dass man handelsübliche Vorsatzlinsen anschrauben kann.
  • Kamera lässt sich nicht einschalten, ohne dass man das Display öffnet.
  • Man braucht spezielle Akkus. Bei der A80 konnte man dagegen preiswerte NiMH-Akkus der handelsüblichen AA-Größe verwenden. Wenn die Akkus mal unerwartet früher leer waren, hat man auch stattdessen normale Batterien einlegen können, die man in vielen Kiosks oder Supermärkten in Urlaubsgebieten erhalten hat.
  • Wenn man beginnt, mit der P7700 zu arbeiten, dann kann man sich schonmal in den vielfältigen Einstellmöglichkeiten verlaufen.
  • Selbstauslöser deaktiviert sich, wenn man Systemeinstellungen, wie z.B. Weißabgleich oder Farbprofil ändert.
  • Beim "Fortgeschrittenen Filmen" kann der Zoom nicht verwendet werden.
  • Beim Filmen im normalen Film-Modus werden Zoomgeräusche - auch bei Einstellung "Leise" - deutlich hörbar aufgenommen, jedenfalls wenn ich in ruhiger Umgebung etwas aufnehme.
  • Es kommt angesichts der vielen Bedienelemente immer mal wieder vor, dass man unbeabsichtigt den einen oder anderen Knopf drückt, insbesondere dann, wenn man die Kamera mit einer Hand bedienen will.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass die Kamera für mich ein guter Kompromiss aus vielen positiven Eigenschaften ist. Es gibt natürlich hier und da Konkurrenzmodelle auf dem Markt, die manches besser können, z.B. größere Sensoren oder geringere Auslöseverzögerungen, aber die P7700 stellt für meine Anforderungen einfach das am besten passende Paket dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kawajock;10781703 [B schrieb:
Panasonic LX3[/B]

Meine "dienstälteste" Kompakte, seit 2008 in Benutzung und obwohl ich sie nicht immer mit Samthandschuhen
angefasst habe, zeigt sie überraschend wenig Gebrauchsspuren. Auch nach Jahren nehme ich diese Panasonic
noch gerne in die Hand, nutze sie in letzter Zeit jedoch nur noch, wenn ich zusammen mit dem Pana WW-Konverter
im KB äquival. 18mm Bereich fotografiere.

positiv:
Lichtstarkes Objektiv
Hochwertige Verarbeitung
24mm Weitwinkel
Gute Bedienung
Blitzschuh
toller Stabi
Mit starken Raynox-Makrokonverter gelingen gute Makroaufnahmen
Einige LX3 Aufnahmen

Deine WW-Konverter Aufnahmen mit der LX 3 sind wirklich Klasse!! Hut ab!
Freundliche Grüße
 
Für mich ist zur Zeit für extreme Fotografie ohne Profianspruch im Tele und Makrobereich die Canon SX50 im Einsatz:)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2546065[/ATTACH_ERROR]



[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2546066[/ATTACH_ERROR]

Für sitzende Vögel auch gut zu verwenden nur fliegen dürfen sie nicht. Da müssen sehr gute Lichtverhältnisse herrschen
um eine sehr kurze Belichtungszeit nutzen zu können. Hohe ISO Werte vermeide ich grundsätzlich bei Kompakten.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2546079[/ATTACH_ERROR]

Noch ein geschärfter Mond diesmal aus RAW entwickelt.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2546094[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe als Kompaktkamera die Nikon P7000. Vor der P7000 hatte ich eine Panasonic TZ10. Die TZ10 musste für die P7000 weichen da mir ein Blitzschuh fehlte und die Möglichkeit Bild im RAW Format aufzunehmen.
Die P7000 kommt hauptsächlich bei Radtouren und bei Partys zum Einsatz und ist halt eine Immer dabei Kamera.

Pro P7000:
  • Aufnahmen im RAW Format
  • Benutzung von ext. Blitzgeräten
  • Haptik & Bedienbarkeit
  • opt. Sucher
  • viele Einstellungen über Wahlrad

Negativ P7000:
  • Langsamer AF
  • AF System bei schlechten Lichtverhältnissen

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2188619&d=1333903162
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2200076&d=1334842565
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2458984&d=1354429203
 
Panasonic t 10, hat für mich - da ich gerne Gebäude aufnehme - die wichtigen
24 mm Anfangsbrennweite, ist sehr gut transportabel, und zur Not hat man auch mehr als 300 mm zur Verfügung. Nur die nicht vorhandene Lichtstärke stört mich ab und zu.
 
Canon S100

Hauptsächlich unter Wasser im original Canon Gehäuse, hier auch mal Videoaufnahmen, ab und zu Produktbilder fürs Online - Auktionshaus und ein paar Bilder im Alltag.

+ 24mm Weitwinkel
+ Lichtstark
+ viele manuelle Einstellmöglichkeiten
+ kompakt, auch mit UW - Gehäuse

- Zoomhebel setzt manchmal aus (zoome dann mit Objektivring), 2 x zur Reparatur hat nichts gebracht, inzwischen ist die Garantie abgelaufen :grumble:
- kurze Akkulaufzeit
 
Schön, dass jemand diesen alten thread ausgegraben hat ... interessantes Thema und ich hänge mich mal dran und zwar mit der Fuji X100

pros:

- eine jpeg engine, die ihresgleichen sucht ... man möge mich verbessern, wenn dem nicht so ist. BQ, vor allem Farben und Hauttöne sind erstklassig.
- mein Blitz ist fast immer auf default-on, auf -2/3 und die Kamera regelt alles selbstständig. Den Tipp habe ich von Kenny BABY :-)
- High ISO performance selbst bei jpgs auf dem Niveau einer Mittelklasse DSLR
- f2 Offenblende bedenkenlos verwendbar
- AF-Feld lässt sich richtig klein machen
- toller Kontrastumfang dank DR 100-400
- ND Filter elektronisch zuschaltbar
- Zentralverschluss!!! ... BLITZEN BIS weiß nicht genau 1/4000stel?
- ...

cons:

- Der AF bei schlechtem Licht regt mich manchmal richtig auf, da nützt auch kein Verkanten oder Verdrehen oder das Hilfslicht.
- richtig kompakt ist sie nicht ... nichts für die Hosen- oder Manteltasche
- Einschränkung durch die FB ... 35mm KB Pendant

Alles in allem bin ich begeistert. Wer die x100 zu verwenden weiß und mit den Einschränkungen leben kann, erlebt auf dem Monitor immer wieder schöne OHHHH-Momente.

Gruß aus Nürnberg,

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten