Zum Glück braucht man nicht für JEDES Objektiv einen Domeport. Hat ein Dome genug Krümmungswinkel (das ist bei den gängigen Scheiben von UK-Germany,Subal, Sealux, etc. der Fall, da > 120°), muss man nur den Dome auf das optische Zentrum der Perspektive der Optiken ausrichten, das geschieht mit Zwischenringen und stellt bei richtiger Anwendung keinen optischen Kompromiss dar, da einfach der nichtbenötigte Teil vom Glas schlichtweg nicht genutzt wird. Also ein Dome für Weitwinkel und für Macro und auch mit Standardzooms kann man erstmal mit Planglas fotografieren. Damit ist man nicht schlechter gestellt, als bei einer Kompaktkamera. Der Ausbau mit Dome stellt dann die zusätzliche Erweiterung vom Bildwinkel dar, die mit einer Kompakten auch nur mit Konverter drin ist.
Die Sea&Sea Blitze halte ich persönlich für etwas überteuert, da die gesamte Linie von ys-60 bis einschl. ys-120 alle 60 Wattsekunden haben. Der ys-120 hat halt mehr features, aber nicht mehr Leistung.
Ich kann auch den generellen Nachteil, dass mit Kompakten kein Makro möglich ist, nicht sehen. Es hängt von der Cam ab, es gibt einige Kompakte, die Makroaufnahmen erlauben und bieten sogar im Gegensatz zur SLR enorm viel schärfentiefe bei gleichem Abbildumgsmaßstab und Blende. Zusaätzlich gibt es Nassnahlinsen von Inon, um schwachen Makrocams auf die Sprünge zu helfen. Handelt sich dabei um Achromaten, damit die Abbildungsleistungen erhalten bleiben.
Übrigens was die D70 angeht:
Wer eine D70 hat, bekommt meiner Meinung nach vom Preis-/Leistungsverhältnis den besten Einstieg in die hochwertige (Alu-)Gehäusefotografie, Sealux bietet das D70 Gehäuse mit Grundpreis 1390 ? an! Da ist woanders oft ein Tausender mehr nötig. Dazu einen Planport für Standardzoom und Makro und man bleibt zunächst deutlich unter 2000 ?. Und wer schon eine D70 hat, für den dürfte das evtl. interessanter sein, als in eine Kompakte zusätzlich zu investieren, wenn eh gerne langfristig ohne AUslöseverzögerung, etc. fotografiert werden soll.
Klar kommen dann noch Blitz, Arm, etc. dazu, aber das kommt bei einer kompakten genauso dazu.
Man kann bei den kompakten übrigens auch bedingt im Makrobereich zunächst etwas arbeiten. Sobald man aber größere Distanzen und Bildwinkel bewältgen will, geht mit einem internen natürlich gar nichts mehr. Und man kommt bei klarem Wasser mit externen Blitzen auch über 2m in entsprechenden Situationen
Beispiele mit zwei (kleinen) Blitzen (und Canon 10D):
Gruss,
Julian