• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Kompakte f. Unterwasser?

Süsser

Themenersteller
Hallo "Nachbarn",

heute bin ich nun tatsächlich zum ersten Mal bei euch von der "kompakten"-Abteilung zu Besuch :) Ich bin ansonsten eigentlich nur im DSLR-Bereich dieses Forums unterwegs, von daher erst mal "Hallo" an alle, die ich noch nicht kenne.

Zu meiner Frage:
ich war schon recht oft auf den Malediven und bisher hab ich mich immer davor "gedrückt", Unterwasser-Aufnahmen zu machen. Die Ansprüche von DSLR-Nutzern sind vermutlich meist recht hoch und den berühmten Einweg-Kameras für UW-Aufnahmen hab ich bisher nicht so recht über den Weg getraut. Möglicherweise werde ich aber in diesem Jahr mal wieder auf den Malediven sein und so langsam reizt mich das Thema nun doch schon, nachdem ich letztes Mal unter Wasser fast mit nem Manta zusammengestoßen bin :eek: DAS wär ein Bild gewesen :D

Welche Kompakte für Unterwasser-Aufnahmen könnt ihr mir also empfehlen? Bzw. für welche Kompakte gibt es überhaupt UW-Gehäuse? Ich bin bisher absoluter Canon-User. Das ist eigentlich das einzige, was die Auswahl vielleicht schon ein bisschen einschränken könnte. Ansonsten muß ich zugeben, daß ich schlichtweg keine Ahnung habe, was bei den Kompakten brauchbar, gut oder sehr gut ist. Wenn andere Hersteller für diesen Zweck aber bessere Lösungen haben - immer her damit.

Das ganze sollte im bezahlbaren Rahmen bleiben, sprich ich möchte für eine Kompakte UW-Kamera jetzt nicht auch noch anfangen so viel Geld auszugeben, wie eine DSLR verschlingen kann.

Also, ich bin gespannt, welche Tips ihr für mich habt.

Danke schon mal für alle Antworten.
 
Hm..entweder ist die Rubrik hier einfach noch zu klein, oder es hat noch niemand Erfahrungen in dem Bereich. Schade :(
 
Geduld, Geduld .... :D
Wenn es nur ums Schnorcheln ginge, wäre es kaum ein Problem, da gibt es ja diese wasserdichten "Plastikbeutel" von Ewa-Marine etc.
Zum richtig Tauchen ist das wohl weniger geeignet.
Für etliche der kleinen Kompakten gibt es aber auch eigens richtige Unterwassergehäuse vom jeweiligen Kamerahersteller (z.B. Canon, Olympus, Sony, etc.), die aber nicht ganz billig sind (meist so um 200 - 300 Euro).

Andreas
 
Hoi

Wie währe es mit der Fuji F10 und das passende Fuji Unterwassergehäuse (Bis 40 Meter).
Erfahrungen kenne ich nicht zum Gehäuse, zu der F10 ist bei den anderen Threads genug gesagt. :)

Bis zu welcher Tiefe solls denn sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui, nun hat sich ja doch schon ein wenig was getan :)

Ok, also die EWA-Beutel kenn ich natürlich auch und hab auch schon die ein oder andere Diskussion über die Teile verfolgt. Wie auch immer, so viel halte ich ehrlich gesagt nicht davon. Ohne darüber wieder disktutieren zu wollen sag ich einfach mal "nein" dazu. Ich hätt dann doch lieber was handfesteres. ;)

Zur Tiefe: 40 Meter ist derzeit die absolute Grenze, an der sich so schnell auch nix ändern wird. Zumal man ja auch die entsprechenden Gelegenheiten braucht. Aber natürlich sollte sich die Kamera bzw. das Gehäuse ebenso zum Schnorcheln eignen. Da kann man dann auch öfter mal alleine ein paar Bilder machen. Tauchen hingegen ist generell eine Sache, die man nicht so alleine macht, ab einer gewissen Tiefe dann erst recht nicht mehr.

Zur Fuji: Werd ich mir mal anschauen, vielen Dank. Das große Display dürfte ja bestimmt nicht unvorteilhaft unter Wasser sein. Aber ich kann eben auch noch gar nicht einschätzen, wie gut sich eine Kamera bzw. das Gehäuse unter Wasser überhaupt bedienen lässt (Zoom, Vorschau am Display usw.). Ich hätte jetzt einfach mal vermutet, daß man da ohnehin möglichst wenig manuell einstellt. Oder lieg ich da falsch? Was hat Canon so in dem Bereich zu bieten?
 
Also ich hatte mal ne A40 mit UW-Gehäuse.
Die Bilder waren ganz o.k., aber...

...unter Wasser musst Du meist blitzen.
Sobald irgendwelche Schwebeteilchen im Wasser sind, werden die sehr stark vom Blitz reflektiert.

Ich hab jetzt ne Casio Z55 mit UW-Gehäuse, welches einen Blitz-Diffusor hat.

Die Aufnahmen sind 100x besser!

Gruss
Carsten
 
Pentax hat doch jetzt die Optio WP - Allerdings wohl mehr zum schnorcheln. Nur ein paar Meter tief Wasserdicht (laut Hersteller)

Schöner Nebeneffekt: Staub/Sandgeschützt natürlich auch - ohne Extragehäuse.

Die F10 macht allerdings die besseren Bilder würde ich mal sagen (was ich so gesehen habe). Wenn das Unterwassergehäuse was taugt wäre das wohl nicht schlecht.
 
Die Fuji 810 soll sich UW ganz gut machen, weil sie recht flott ist. Besonders ohne Weitwinkelkonverter wird man zunächst doch eher auf Nahaufnahmen setzen, das bedeutet oft flinke Fische. Da kann man sich bei Kompaktkameras dann schnell in der Hölle der Auslöseverzögerung wiederfinden. ;) Dort soll die Fuji 810 eben recht flott sein.

Ich selbst habe (neben der 10D im Gehäuse) eine Canon S60 samt Kunstoffgehäuse. Vorteil für mich persönlich bei der Kamera: Die Kamera macht nach der ersten RAW Aufnahme nicht 15 Sekunden lang dicht, wie das bei den meisten Kompaktkameras sonst der Fall ist (auch wenn es je nach Kamera "nur" 8 Sekunden oder ähnliches sind).
Allerdings ist die S60 etwas schwach im Nahbereich. Für echte Makroaufnahmen (nur im Nahbereich läßt sich der interne Blitz UW überhaupt brauchen) braucht man eine UW-Nahlinse (z.B. von Inon).

Ansonsten ist Olympus (5060,7070) sehr beliebt Unterwasser. In erster Linie wegen der Ausbaufähigkeit mit UW-Zubehör.

Evtl. sollte man auch vorher überlegen, ob nach der Anschaffung der Kamera nicht doch der Wunsch nach einem externen Blitz, etc. aufkommt, um entsprechende Ergebnisse zu erhalten. Nur, damit man sich bei der Wahl der Kamera nicht vorher etwas verbaut. In der Regel gibt es aber für die meisten Kameras allerdings externe Blitzlösungen, nur bietet z.B. die Fuji keine TTL-Steuerung (externer Sensor, der unter bestimmten Bedingungen UW abgedeckt sein).

Gruss.
 
Hallo,
für Unterwasser sollte die Cam narürlich schön schnell sein und eine gute Acculeistung haben.
Sieh dir mal die Casio EX Z50 an. Hab ich auch find ich nicht schlecht.
Unterwassergehäuse gibt es auch.
Unterwassergehäuse
 
Wenn du bei Canon (und CF-Karten) bleiben willst, würde ich mir die Powershot A95 mal ansehen.
 
Was Besseres als die F10 gibt es bei den Kompakten und in der Preisklasse wohl nicht. Habe in einem aktuellen Heft von "tauchen" einen längeren Beitrag dazu gefunden, die stellen 10 Kameras vor, weiß aber nicht genau die Nummer des Heftes, Juli oser August. Mit der F10 hat man auch was Solides über Wasser. Ich sitze mit der Sony P200 ganz schön auf dem Trockenen, denn die werkeln immer noch am UW_Gehäuse der P200 herum, obwohll sie für die bisherige P-Serie schon eins haben. Sind immerhin bei einem Prototyp angelangt, mal sehen, wie viel Zeit noch vergeht,,,
 
Nikon bietet für die Coolpix 2200 - 5200 Gehäuse an, die bis 40 Meter freigegeben sind.

Ich verwende die 3200, habe aber das Problem aller Kompaktkameras mit der Auslöseverzögerung unterschätzt. An Land war ich eigentlich immer der Meinung, dass es keine gibt. Die Fische haben mir nun das Gegenteil bewiesen. Beweisfoto gibt es auf Wunsch. ;)

Die Ausleuchtung muss auch nochmal überdacht werden. Die Wirkung des integrierten Blitz ist doch sehr Bescheiden. :rolleyes:

-> Ein paar Bilder

ww
 
Na da häng ich mich doch mal hier dran...

Leider kann ich das auf den Bildern nicht erkennen - hat das UW-Gehäuse für die Fuji F10 auf der Unterseite 'nen Stativgewinde?

Gruß,
Alexander
 
Hallo miteinander,

da ich ein alter leidenschaftlicher Taucher und UW-Hobby-Fotograf bin, werde ich Euch auch gerne meine Erfahrungen mit diversen Systemen mitteilen.

1. Kompakte DigiKam

Vorteile:

- Billig in der Anschaffung (Kamera)
- Billig in der Anschaffung (Gehäuse - Plastik)
- Leicht (Fluggepäckbeschränkung)
- Vielseitig (schnorcheln, Tauchen, Strand, Skifahren, Regenwald etc)

Nachteile:

- ab 5 Meter tiefe kaum noch Farben (ohne Blitz geht nix)
- Weitwinkel fehlt
- Macro fehlt
- Bildrauschen
- beschränkte Tiefe (max. 40 Meter)

2. SRL Digital

Vorteile:

- Sehr viele Möglichkeiten in Sachen Lichtgestaltung
- Weitwinkel
- Macro
- wenig Bildrauschen
- sehr gute Gehäuseauswahl + Zubehör (Tiefe ist kein Problem mehr)

Nachteile:

- Sauteuer
- Schwer (Fluggepäck)

Ich habe mich für eine digitale Kompaktkamera damals entschieden da mir das Gewicht vordergründig war. Allerdings muss ich dazu sagen das ich eine komplette analoge UW-Kamera besitze mit einem 2500,00 DM Blitz. Dieser kann 16 mm WW ausleuchten und hat eine Slavefunktion. Somit konnte ich mit der Kompakten auch diesen Blitz nutzen.

Meine Aaloge:

- Motormarine II EX
- 16 mm Vorsatzlinse, 1:2 Macro, 1:3 Macro, Asph. Sucher
- 120 Y-TTS + Multifunktionsarm

Meine Digitale:

- Olympus Camedia 4040
- UW-Gehäuse Olympus PT-010 (40 Meter)

Hab mal 2 Bilder angehängt damit man DEUTLICH den Unterschied zwischen Blitz und nicht Blitz sieht. Der interne Blitz ist im Olympusgehäuse mit einem Extremdiffusor aus. Das hat den Vorteil das keine Schwebeteilchen auf den Bildern sind (wie bei Wildwater deutlich zu erkennen). Der Blitz muss in der UW Fotografie weg von der Kamera, am Besten leicht hinter die Kamera (oben-links oder oben-rechts) über einen Blitzarm da sonst die Schwebeteilchen angeleuchtet werden.

Angehängte Bilder:

hecht-no-flash: hier löste nur der interne Blitz aus, nicht der Slave, somit kein Licht !
hecht-flash: hier löste der interne den Slave richtig aus
hecht-taucher: ein klassisches Bild von unten nach oben (zum Licht hin) und auf geringer Tiefe so das "Rot" töne noch zu erkennen sind.

Alle Fotos entstanden in Österreich/Weissensee

Ich wollte jetzt hier nichts zerreden aber unbedingt den ein oder anderen vor einer Entäuschung bewahren. Ordentliche Bilder kann man mit einer kompakten nicht machen. Das sind ein paar nette, teils unscharfe Erinnerungsfotos und mehr auch nicht. Ein wenig üben sollte man auch da UW die Regeln etwas anders sind wie OW. Licht ist der Schlüssel für gute Bilder. Natürlich kann man auch ohne Licht viel machen, diese sollten dann aber im Bereich 0 - 5 Meter geknipst werden. Nicht erwähnenswert sollte auch sein das ein perfektes Tarrieren "Grundvoraussetzung" ist. Mir geht das Messer in der Tasche auf wenn ich auf korallenrumtrampelnde Anfänger sehe die ein achsotolles Foto machen wollen. Korallen sind LEBEWESEN ;)


LG Frank
 
Hallo Wildwater,

Link zum Blitz

Scrolle ganz runter, kostet fast die Hälfte wie damals. Es gibt allerdings auch spezielle Blitze für digiKameras.

Da mein Gehäuse den Blitz nicht durchschleift muss ich via Slave blitzen, wenn Du gleich ein vernünftiges Case kaufst so kannst Du ein Set nehmen mit Kabel. Ist natürlich VIEL BESSER da der Blitz immer auslöst. Beim Slavebetrieb klappts nicht immer.

Bei "Blitzanlage YS-90A/SeaArm6/DX-Stay/Lichtleiterkabelset" siehst Du meinen Blitzarm. Der ist weltklasse da man auch damit schnell Macros machen kann.

P.S. Hab die Links nur schnell gegoogelt da Aqualung (Vertreiber von Sea & Sea) keine Bilder auf der HP hat. Es gibt auch ne Menge andere gute Hersteller......

P.P.S. Sea & Sea hat auch eine DigiKam im Angebot, allerdings nur das Set mit dem 90er Blitz nehmem da sinst kein WW ausgeleuchtet werden kann.

DigiKam Set

LG Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten