• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Welche Kombi ist die beste?

Novacamper

Themenersteller
Hallo!

Möchte mich von meiner Momentanen Situation verbessern. Fotografiere viel und gern Portraits, Natur und Architektur. Für die alle Anwendungen nehme ich das Tamron 70-300 Vc di usd auf meiner 1100d. Da mir aber die Freistellung nicht reicht, möchte ich evtl noch das Tamron 90mm Macro VC dazukaufen. Soll angeblich sehr scharf sein (schärfer als das 70-300?) UND ich kann macros machen.

Oder:

Ich verkaufe das Tele und hole mir stattdessen das 70-200 vc di usd.

Welche kombi haltet Ihr für am besten?

Welches der 3 Objektive ist der beste Kompromiss aus Bokeh, Farbwiedegabe
und vor allem Schärfe?

Gerade am 70-200 würde mich - sagen wir bei 90 mm offenblendig - interessieren wie es sich in sachen Schärfe und Bokeh gegen das Macro schlägt. Wäre ja dann ein Objektiv für alles, Andere Kombi wären halt 2
Gläser im Rucksack.

Vergleicht mal die 3 Objektive beim dxo mark auf der eos 6d. Erstaunlich!!;)
 
Wie wäre es mit dem EF 85/1,8 USM für Portraits und dem Tamron 90/2,8 VC für Makros und dem 70-300 für alles andere?

Wenn Du Freistellung benötigst, dann sind ua (Sensorgröße mal außer Acht gelassen) die folgenden vier Faktoren wichtig:

Geh nahe ans Motiv (Achtung zu nahe verzerrt die Perspektive)
Stell das Motiv weit weg vom Hintergrund
Die Blende so weit auf wie möglich (Am Besten eine Blendenzahl kleiner als f/2,8, womit die Zooms raus wären)
Und soviel Brennweite wie möglich. (Achtung zu viel läßt das Motiv flach erscheinen)

Ich nehme wie gesagt gerne das 85er. Du kommst nicht darum die Brennweiten auszuprobieren, welche Dir liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Autofocus des Tamron 90 mm Macro ist sau langsam! Ich habe es getestet und sofort wieder zurückgeschickt. Es hat so keinen Spaß gemacht. Bedenke es bei deiner Entscheidung- außer, du fokusierst immer manuell.
 
Wenn du kein Problem damit hast, Objektive zu wechseln, dann würde ich an deiner Stelle Linsen kaufen, die fürs jeweilige Aufgabengebiet geeignet sind. Das genannte 85mm 1.8er zum Beispiel für Portraits... oder ein 50mm 1.4er.
Mehr Freistellung im Tele-Bereich erreichst du nur mit teuren, schweren Objektiven... das muss man tragen und sich leisten wollen.

Sigma hat (denk ich) ein 50-150mm mit durchgängiger 2.8er Blende... das könnteste mal testen...

Ansonsten bleibt zu bedenken, dass Allround-Linsen eben vieles beherrschen... aber davon weniges wirklich gut. Schau mal genau drauf, welche Brennweiten du benutzt... und dann schau dich um, was es da gutes an Linsen gibt. ;)
 
Der Autofocus des Tamron 90 mm Macro ist sau langsam! Ich habe es getestet und sofort wieder zurückgeschickt. Es hat so keinen Spaß gemacht. Bedenke es bei deiner Entscheidung- außer, du fokusierst immer manuell.

Vielleicht solltes Du erwähnen, welches von den 90mm Tamron Macros Du "getestet" hast. So hat Dein Post nur einen sehr geringen Informationsgehalt.
 
Wenn du auch Makros machen willst, und nicht nur leichte Nahaufnahmen, dann wirst du um ein makro nicht herumkommen.
Das 70-200 verbessert dich in dieser Hinsicht auch nicht, wenn natürlich auch in der reinen Bildqualität, bzw. der Lichtstärke und der Freistellung gegenüber deinem 70-300.

Die Frage ist, möchtest du dein bisheriges Objektiv mangels Zufriedenheit ersetzen, oder dich breiter aufstellen?

Mit die schärfsten Bilder überhaupt machst du mit einem Makro, und in der Regel bereits bei 2.8er Blende oder leicht drüber.
Warum holst du dir für das Geld eines 70-200, was ja nur ein Tausch wäre, nicht ein 50er Objektiv und das 90er Makro? Dann bist du deutlich flexibler in Zukunft.
Was hast du eigentlich noch an Linsen im unteren Bereich? Du sagst du machst Natur und Architektur- beschränkst du dich dabei auf Details, oder möchtest du auch mal mehr aus Bild bekommen?
 
Das 90er Tamron ist ein spezielles Makro-Objektiv. Mit ihm kann man 1:1 Aufnahmen machen. Idealer Weise wird da in der Regel manuell fokussiert. Das würde ich nur kaufen, wenn du tiefer in die Makro-Fotografie einsteigen willst.

Gruß Harry
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten