• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welche Kameras bieten internes Stacking?

welche Canon-Linsen beim Fokussieren die Eingangspupille nicht verschieben. Das sind nämlich die einzigen, die für hochwertige Stacks brauchbar sind.

vielleicht ist das auch ein grund warum es für hochwertige stacks spezialzubehör wie motorisierte schlitten gibt und man das stacken einer software auf dem pc überlässt.:)
 
vielleicht ist das auch ein grund warum es für hochwertige stacks spezialzubehör wie motorisierte schlitten gibt

Diese Stacks können nicht hochwertig sein, weil auf dem Schlitten stets das Objektiv und damit die Eintrittspupille verschoben wird- damit entsteht jede Aufnahme aus einer anderen Perspektive. Sinnvoll ist eine Anordnung, bei der das Objektiv in seiner Position bleibt und sich nur die Kamera zum Fokussieren verschiebt. Ich bin gerade dabei, ein altes Balgengerät entsprechend nachzumotorosieren.
 
Welche mFT-Kamera kann internes Fokus-Stacking.
Die Olympus E-M1 – aber das wissen wir ja bereits! :D
Du hast auf die Frage: welcher Golf hat einen reinen Elektroantrieb geantwortet: mit dem Prius kann ich auch elektrisch fahren.
Ja, weil ich eine Alternative aufzeigen wollte!
Aber nun sind wir dermaßen OT, dass ich denke ein Admin kann das hier auch gerne wieder alles löschen - zum Thema gehört das alles nicht.
Mal langsam ... rufst Du immer gleich zur Zensur auf, nur weil Dir die Meinung eines Andersdenkenden nicht paßt? Was, bitte schön, soll das denn für eine Diskussionskultur sein? Und imho gehört es durchaus zum Thema, wenn man auch systemfremde Alternativen vorstellt! Wer sich damit nicht auseinandersetzen mag, braucht doch auch darüber nicht diskutieren!

Ein gutes Stacking-Programm wie Zerene braucht für acht Bilder auf einem Vierkerner schon mal ein paar Minuten.
Wirklich? Kann ich mir, ehrlich gesagt, gar nicht vorstellen – auf meinem kleinen Zweitläppi (Core i5, erste Generation und 4 GB RAM) erledigt Helicon Focus Pro das mit 30 Bildern in knapp einer Minute (ob 30 Bilder nun benötigt werden, sei dahingestellt).
Vielleicht verrät uns Wackelpudding mal, welche Canon-Linsen beim Fokussieren die Eingangspupille nicht verschieben. Das sind nämlich die einzigen, die für hochwertige Stacks brauchbar sind.
Ehrlich gesagt, habe ich mir darüber nie Gedanken gemacht. Wenn ich stacken will, mache ich es einfach, ohne dabei über opto-physikalische Grundlagen zu philosophieren. Hm, das EF 50mm 1.8 STM halte ich aber auf jeden Fall für geeignet.

Ich mache an dieser Stelle mal folgenden Vorschlag: ich stacke einen 20 € Schein im Winkel von ca. 30° und jemand, der die E-M1 hat, macht dies ebenfalls, dann haben wir doch den direkten Vergleich. Ihr dürft euch auch aussuchen, ob ich meine 760D oder die 6D dafür nehmen soll ... :cool:
 
Abbildungsmaßstab: 1:4.76
Naheinstellungsgrenze: 0,37cm

Was willst mit dem Objektiv ?

Verstehe einer warum du hier im mFT-Bereich mit einer Canon daher kommst ?

Nur weil Canon es nicht auf die Reihe bekommt brauchst hier nicht herum stänkern ...
 
Was ist bloß los mit euch? Wenn jemand einen Kaufberatungsthread eröffnet und verkündet, daß er sich gern eine DSLR von Canon oder Nikon kaufen möchte, aber nicht weiß, welche, was passiert dann? Genau, dann kommt ihr regelmäßig angedackelt und versucht krampfhaft, ihm eine eurer mFT-Knipsen aufs Auge zu drücken ... :D Und dann soll sich der Fragesteller meistens auch noch dafür rechtfertigen, warum eine DSLM für ihn nicht in Frage kommt ... :ugly:

Aber da kritisiert euch doch auch niemand, daß DSLM-Empfehlungen nichts mit dem Thema zu tun haben, wenn doch eine DSLR erwünscht ist. Aber egal, bevor das jetzt hier OT wird, verabschiede ich mich gern mit der Erkenntnis, daß es offenbar wirklich besser ist, wenn ihr in eurem kleinen, aber gewiß feinen mFT-Refugium unter euch bleibt! :D
 
Liebe Forensiker, äh Forenteilnehmer! ;)

Vielen Dank schon mal für die vielen Beiträge/Antworten,

aber: Bleibt doch locker!

Meine Meinung zu meiner Anfrage, bzw. zu den Antworten ist:

Einerseits: Meine Frage war bewußt im MFT Bereich gestellt, weil ich a) eine solche (alte G5) habe und b) weil ich weiß dass es ein paar neue Solche geben soll.

Anderseits: ein (!) Hinweis, dass es auch mit anderen Kameras geht und/oder mit anderer Vorgehensweise ist auch ok. Gilt aber auch für die Antworten. Bitte nicht weiter auswalzen!

Ich such mir dann schon raus, was mich interesiert.

Gruß
FF
 
Zuletzt bearbeitet:
ok: es geht um Makros
Sorry, hätt ich gleich sagen sollen.

(Anderseits bei Landschaftsfotos seh ich nicht wirklich die Notwendigkeit zu stacken)
 
Weiß eigentlich jemand, warum das Stacking bei der E-M1 auf einige Linsen beschränkt ist? Gibt es dafür einen technischen Grund oder reines Marketing?

Die Bilder zusammenzusetzen benötigt viel Rechenleistung - umso weniger je genauer die Einzelbilder zueinander passen. Damit die Kamera die Berechnung schafft, müssen die Objektive sehr präzise arbeiten und das tun nun mal nicht alle in dafür ausreichendem Maße. Für die Rechenleistung eines Desktop-PCs ist das alles kein Problem, da gehen auch ungenauere Stacks mit deutlich mehr Einzelbildern.
 
Bei G81 (GX80 auch denk ich) lässt sich auch "normal" Stacken (bzw. eigentlich nur Bracketing), also ohne 4k, mit einstellbarer Fotoanzahl, Schrittweite und Richtung (0,-,+ oder 0,+,+).

Hallo,
aus dem Pressetext zur Kamera von Panasonic geht das nicht hervor.
Darum habe ich mal nachgeforscht.
Sowohl bei heise als auch bei dpreview ist zu entnehmen,dass das enstehende Bild aus der 4k Focus Funktion generiert wird.Also im Endergebnis 8MP.
Die GX80 lässt sich per FW Update mit dieser Funktion nachrüsten.

https://www.dpreview.com/news/60150...cus-stacking-to-panasonic-lumix-dmc-gx85-gx80

Du hast die Kamera ja bereits und kannst aufklären?

Edit:
Unsinn.Habe Bracketing und Stacken durcheinandergeworfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
aus dem Pressetext zur Kamera von Panasonic geht das nicht hervor.
Darum habe ich mal nachgeforscht.
Sowohl bei heise als auch bei dpreview ist zu entnehmen,dass das enstehende Bild aus der 4k Focus Funktion generiert wird.Also im Endergebnis 8MP.
Die GX80 lässt sich per FW Update mit dieser Funktion nachrüsten.

https://www.dpreview.com/news/60150...cus-stacking-to-panasonic-lumix-dmc-gx85-gx80

Du hast die Kamera ja bereits und kannst aufklären?

Bei der GX80 braucht man ein Firmware Update, bei der G81 ist das schon standardmässig dabei.

Es gibt 2 Möglichkeiten zu Stacken, entweder in der Kamera (über 4K Postfocus), heraus kommt aber nur ein 8MP JPEG.

Oder eben über die Focus Bracketing Funktion der Kamera, das Funktioniert für 16MP JPEG und RAW mit einer beliebigen Bilder Anzahl, konfigurierbar. Hier muss man aber die entstehenden Bilder am PC über eine Stacking Software erst noch stacken.
 
Es gibt 2 Möglichkeiten zu Stacken, entweder in der Kamera (über 4K Postfocus), heraus kommt aber nur ein 8MP JPEG.

Oder eben über die Focus Bracketing Funktion der Kamera, das Funktioniert für 16MP JPEG und RAW mit einer beliebigen Bilder Anzahl, konfigurierbar. Hier muss man aber die entstehenden Bilder am PC über eine Stacking Software erst noch stacken.

Ja danke nochmal.
Empfohlen wird Helionfocus.
Interessant könnte das bei der bereits angekündigten Pana Lumix GH5 werden,mit 6k Foto =18MP.Auch Postfocus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten