• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Welche Kamera ??

Anfänger58

Themenersteller
Hallo erstmal,


bin ein Neuling was das fotografieren angeht und habe mich entschieden mit Makrofotografie anzufangen.Will es nicht übertreiben nur halt aus Hobby und als Azubi auch leider nicht soviel Budget.
Will vorrangig Insekten und Pflanzen fotografieren.

Nach Recherche habe ich EOS 500D und den 1100d entdeckt und wollte wissen was ihr mir als Anfänger empfehlt bitte mit Vorteile nachteile und so.
Hab noch überlegt ein Tamron AF 70-300mm F/4-5,6 Di LD MACRO 1:2 zu holen.
Preisklasse sollte halt so um die 500euro +- sein.

Vielleicht eine ganz andere Kamera ? ganz anderen Objektiv ?

Will halt als Anfänger mit den Fotos zufrieden sein z.B die Härrchen eines Tierchens schon sehen wollen.


Mit freundlichen Grüßen


Dennis
 
Hallo erstmal,


bin ein Neuling was das fotografieren angeht und habe mich entschieden mit Makrofotografie anzufangen.Will es nicht übertreiben nur halt aus Hobby und als Azubi auch leider nicht soviel Budget.
Will vorrangig Insekten und Pflanzen fotografieren.
Ja, da ist ein Makroobjektiv sicherlich eine gute Idee. Allerdings sind die Teile nicht ganz billig und fast immer Teleobjektive. Vielleicht solltest du dir das Tamron 60/2.0 ansehen. Als gemäßigtes Tele ist es auch für allgemeine Fotografie recht gut geeignet und als Portrait-Objektiv ziemlich brauchbar. Kostet etwa 350€ (und ist leider nicht für Pentax verfügbar...). Bleiben dir also noch 150€. Dafür gibt es nur gebrauchte Kameras.
Nach Recherche habe ich EOS 500D und den 1100d entdeckt und wollte wissen was ihr mir als Anfänger empfehlt bitte mit Vorteile nachteile und so.
Hab noch überlegt ein Tamron AF 70-300mm F/4-5,6 Di LD MACRO 1:2 zu holen.
Die Makro-Funktion des Tamron ist ein ziemlicher dürftiger Behelf, dafür taugt das Objektiv für viele andere Bereiche nicht. Als einziges Objektiv sicher keine gute Wahl.
 
Will es aber nur für die Makrofotografie benutzten und keine Freunde oder so fotografieren. Kann man denn die Objektive nicht rein und rausschrauben oder so ?Weil wenn man es ja entfernt hat man ja automatisch auch einen normalen Kamera ?


Gibt es vielleicht noch Alternativen ?

Oder vielleicht von Nikon eine Kamera mit einem Guten Objektiv ka. deswegen frag ich ja hier nach, trotzdem erstmal danke.
 
Es gibt auch Kompaktkameras mit passablen Makrofähigkeiten... wäre hier vielleicht angebrachter.
 
Hallo,

wenn du das Objektiv von der DSLR abnimmst, kannst du (ohne Objektiv) keine Fotos machen - zumindest keine, auf denen man etwas erkennen könnte. DSLRs werden ja auch oft mit einem einfachen Standardzoom-Objektiv angeboten, meist 18-55 mm. Das ist ein recht universeller Zoombereich. 70-300 mm sind eben Telebereich und das genannte Tamron hat zusätzlich noch eine Makrofunktion, wobei mir die 300 mm, die man zum Erreichen der maximalen Abbildungsgröße einstellen muss, deutlich zu viel wären, denke ich.

Übrigens sind Makroaufnahmen nicht unbedingt die Domäne einer DSLR. Diese Art von Aufnahmen kann man nämlich gerade auch mit einer Kompaktkamera ganz gut bewältigen, was mit der geringen Sensorgröße zusammenhängt. Bevor du also zu einer DSLR mit einem nur halbwegs geeigneten Makroobjektiv greifst, in der Hoffnung auf Makroaufnahmen mit professioneller Anmutung, würde ich dir eher eine Bridgekamera empfehlen. Für diese kann man auch eine Vorsatzlinse für relativ wenig Geld kaufen, von der ich schon fantastische Makroaufnahmen gesehen habe. Gib einfach mal "Raynox 250" in die Goolge-Bildersuche ein! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Zitat:
Übrigens sind Makroaufnahmen nicht unbedingt die Domäne einer DSLR. Zitat Ende

Das mir mir aber ganz neu! Man sollte sich schon damit beschäftigen ehe man Antwortet.
Es gibt keine bessere Möglichkeit als mit einer DSLR Makroaufnahmen zu machen, die Möglichkeiten der Ausstattung sind sehr vielfältig.

VG Rolf
 
Mein 105mm Macro war selbst gebraucht das teuerste Glas, was ich mir bisher
gekauft habe. Insekten werden flüchten, wenn du denen zu nahe kommst, idealerweise brauchst du also ein Objektiv mit 1:1 Abbildung vor der Fluchtdistanz der Tierchen. Selbst das 105er Sigma hat nur 31cm bei 1:1,
da ist ne Biene längst weg. Das haut also so nicht hin.

Lösung ist Stativ + Geduld. Also nochmal ca. 80 € für nen Stativ rechnen.

@RWB
Wenn man gern ein Tierchen vollständig scharf haben möchte, kommt man schnell ins Fluchen über die tolle teure Technik.
Bei höherer Blende als 20 gibts Beugungsunschärfe beim 105er und Blende 18 gibt mir keine 3mm Schärfentiefe.
Sowas geht mit einer guten Digicam besser. Die BQ ist nicht Faktor 3 schlechter, die DSLR ist aber um diesen Faktor teurer.
Und mit schmalem Budget sollte man schon vorher seine Prios setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mir mir aber ganz neu! Man sollte sich schon damit beschäftigen ehe man Antwortet.
Es gibt keine bessere Möglichkeit als mit einer DSLR Makroaufnahmen zu machen, die Möglichkeiten der Ausstattung sind sehr vielfältig.
Ok, ich werde mich mal damit beschäftigen, und dann nochmal (das Gleiche) antworten. :rolleyes:
 
Ich will ja nicht nicht sagen aber, ich wenn ich Pflanze fotografieren hauen die mir nicht ab und ich besitze Karnivoren und von dort haut kein INsekt ab da kannste die sogar berühren :lol:

So richtig habt ihr mir nicht geholfen. Außer dlsr mit seiner Alternative

Würde das equipment mit EOS 500d + den Objektiv passen oder nicht ? oder vielleicht ein anderes objektiv ? Welches "billige objektiv würde dazu vielleicht passen oder halbwegs gut sein.

Vergisst nicht das ich nicht alles verstehe was ihr sagt bitte immer so schreiben, das ein Neuling der nie eine Kamera in der Hand hatte es auch verstehen kann somit würdet ihr mir helfen und ich meine Kenntnisse verbessern dankeschön


Gruß


Dennis
 
Ok leute Kamera ist fertig jetzt will ich ein Objektiv was sagt ihr dazu für einen Leihen.

Canon EF-S 55-250mm 4,0-5,6 IS II
 
1.Preis hat gestimmt

2. IS was bei den anderen Modell nicht dabei war

3. 55-250mm sollten glaub ich für einen Anfänger duchaus ausreichen oder ?
Gibts da keine Beispiel fotos von euch hier ?
 
Das Glas ist ein Tele. Das Gegenteil von Macro.

technische Daten :
Naheinstellgrenze: 110cm - Größter Abbildungsmaßstab: 0,31 (bei 250mm)

Also kannst du Macros mit ungefähr 1:3 aufnehmen.
Wenn das ganze Set aber für Macro als Prio 1 ausgelegt sein soll, dann nimm ein 1:1 Macro als Festbrennweite, da gibts für Canon einiges, sowohl von Canon als auch von Tamron oder Sigma.

Wenn du nah ran kannst, dann vielleicht das 60mm Macro von Canon.
Da kannst du auch schicke Portraits mit machen.
 
Danke würdest du genau sagen wie das heist oder welche du empfehlst...

Kannst auch mehrer nennen nur bitte nicht mehr als 300 euro ...

150- 300 Welche gibt es da für ein Canon 1100d also halt gute für makro wo anfänger zufrieden sind. (Kein profi )

Der 60mm hat kein IS ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Für Makros würde ich eine Festbrennweite empfehlen (Lichtstärke)... bei Canon z.B. das 50/2.5/makro (1:2)... gibt es für +/- 250 Taler.

MfG
 
Ihr verwirrt mich alle.... Ich habe erstmal den Tamron vorgeschlagen ihr meintet kein IS deswegen nicht gut. Jetz was du sagst hat doch auhc kein IS
entweder ich raff das nicht oder ihr wisst nicht was ihr sagt :D
 
Bei kurzer Brennweite und großer Blende ist ein Stabi nicht wichtig.
Das von mir erwähnte 60mm Objektiv hat eine Lichtstärke von 2,8, taugt also auch für Freihandshot. Macros macht man aber eh meist mit Stativ.

Das von dir ausgesuchte Tamron ist ein Tele mit Macro als Beiwerk.
Als Tele ist es lichtschwächer und im Teleeinsatz wäre dann ein Stabi sehr wünschenswert. Bei Einsatz mit Stativ wäre es egal, aber da ist Macro 1:2 eben noch nicht das Maximale, was man erreichen kann.
 
IS oder nicht IS spielt bei Makro keine Rolle.
Die Biene Blume im Wind bewegt sich, also das Motiv.
Der IS gleicht aber nur deine eigene zitterige Bewegung mit der Kamera aus.
Nicht die Bewegung des Motivs.
Festbrennweite und Makro und IS gibt es bei Canon.
Warum auch immer, ist ja überflüssig für die Anwendung und sehr teuer.

Makroobjektive sind alle optisch sehr gut.
Kannst dir das günstigste kaufen.
helene
 
Das ist nicht böse gemeint aber:

Du hast keinen blassen Schimmer von Brennweite und den Begriffen für die du eine Kamera suchst.


55-250 sollten ausreichen für nen Anfänger - die Aussage ergibt keinen Sinn. Es geht nicht darum mgöglichst viel "deiser komischen Zahlen" zu haben.

Les dich bitte auf www.fotolehrgang.de in Brennweite, Abbildungsmaßstab etc ein, damit du weißt warum du was kaufst und wieso. Du bist deswegen verwirrt weil du davon keine Ahnung hast.


Die Brennweite - also 55-250mm, 18mm oder was auch immer ergibt den Bildwinkel. Aber was bringen dir 500mm und ein winziger Bildwinkel bei Makro wenn du mit der Kamera 10m weg musst damit sie scharf stellen kann???? Lieber ein 50mm objektiv bei dem du sehr nah ran kannst.


gute Makros:
Vivitar/Soligor/Cosina 100mm f3,5 = 100 Euro. Günstig, Bildqualität gut, Verarbeitung miserabel -> Preisleistung dennoch sehr gut wenn man es nicht oft nutzt.

Tamron 90mm f2,8 = 350 Euro. Super Bildqualität, 90mm für Tiere/Insekten gut

Tamron 60mm f2 = 350. Super Bildqualität, für Insekten aber etwas kurz, dafür auch für portraits gut.


Das sind Festbrennweiten - die haben keinen Zoom - dafür aber wirklich Makro. Beides in einem geht nicht!!!!
Weder mit den 3 objektiven noch mit einem 55-250 hast du ein Standardzoom z.B. für Landscahften. Ist dir das bewusst???
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten