• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Kamera: Vollautomatik - gute Abzüge ohne Nachbearbeitung

FuerstvonBabylon

Themenersteller
Hallo,
meine Mutter bekommt zu ihrem 70sten von mir eine Digitalkamera (bisher Olympus analog). Sie wird vermutlich ausschließlich im Vollautomatik-Modus fotografieren (vielleicht auch mal das eine oder andere Motivprogramm).

Eine Nachberarbeitung (Schärfen, Heller/Dunkler) am Computer scheidet aus, die Abzüge kommen also direkt von der Speicherkarte (bzw. von Rossmann, Mediamarkt & Co.).

Welche Kamera würdet ihr empfehlen?
Ich habe zwar 3 in der engeren Wahl, die aber alle (logischerweise) auch Nachteile haben und bin auch für neue Vorschläge aufgeschlossen (Preis ca. 300 Euro):

- Fujii F40fd:
sehr klein, viele Knöpfe auf der Rückseite, die beim Halten/Fotografieren aus Versehen verstellt werden können. Bildqualität unbetritten top.
- Panasonic TZ3:
ohne Nachbearbeitung nicht scharf genug (?) und teilweise zu hell/dunkel; Super-Zoom, nicht ganz so winzig wie die F40
- Canon Powershot A570IS:
kein LiIo-Akku, nur Baterrien bzw. Standard-Akkus (wie lange halten die denn und ist das ein Nachteil?), gute Bilder (Schärfe/Farbe/Kontrast) ohne Nachbearbeitung

So, jetzt hoffe ich auf Tipps, die mir die Entscheidung vereinfachen ... :confused:
Vielen Dank schon mal vorab und viele Grüße
 
Super-Zoom, nicht ganz so winzig wie die F40
- Canon Powershot A570IS:
kein LiIo-Akku, nur Baterrien bzw. Standard-Akkus (wie lange halten die denn und ist das ein Nachteil?), gute Bilder (Schärfe/Farbe/Kontrast) ohne Nachbearbeitung

Meine Erfahrungen in genau der gleichen Situation sind:

- so wenig Knöpfe wie möglich, so einfache Bedienung wie möglich, dafür würde ich auch auf das letzte Quentchen Bildqualität verzichten. Was nützt dir eine Kamera mit der höchstmöglichen Qualität, die nicht gerne benutzt wird, weil sie der Besitzerin zu kompliziert ist?

- einfache Trennung zwischen Aufnahme- und Play-Modus, am besten über ein gut und sinnvoll beschriftetes Drehrad. Nichts ist schlimmer als Drehräder mit kleinsten und sehr vielen Icons - die verwirren ältere Menschen mehr als das sie nützen.

- Einfache Möglichkeit, an die Speicherkarte zu kommen, am besten in einem eigenen Fach (nicht dass jedesmal die Batterien rausfallen) und ebenso eine leichte Möglichkeit, die Speicherkarte wieder leer zu machen (nicht im dritten Untermenü versteckt)

- schließlich: ich finde Standard-Akkus genau richtig! Man kann nämlich dann im Notfall an jeder Tankstelle Ersatz bekommen (Alkaline-Batterien) und ist nicht darauf angewiesen, dass der mitgelieferte Akku und ein Ersatzakku voll aufgeladen ist.

Viel Erfolg,
Andreas
 
Wieder das gleiche Thema? :rolleyes:
Schon den anderen Thread gelesen?:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=224575

Andreas

Nö, noch nicht, aber jetzt ;)
Hilft mir nur bedingt, da meine Fragen eigentlich nicht wirklich beantwortet werden ...
 
Meine Erfahrungen in genau der gleichen Situation sind:

- so wenig Knöpfe wie möglich, so einfache Bedienung wie möglich, dafür würde ich auch auf das letzte Quentchen Bildqualität verzichten. Was nützt dir eine Kamera mit der höchstmöglichen Qualität, die nicht gerne benutzt wird, weil sie der Besitzerin zu kompliziert ist?

- einfache Trennung zwischen Aufnahme- und Play-Modus, am besten über ein gut und sinnvoll beschriftetes Drehrad. Nichts ist schlimmer als Drehräder mit kleinsten und sehr vielen Icons - die verwirren ältere Menschen mehr als das sie nützen.

- Einfache Möglichkeit, an die Speicherkarte zu kommen, am besten in einem eigenen Fach (nicht dass jedesmal die Batterien rausfallen) und ebenso eine leichte Möglichkeit, die Speicherkarte wieder leer zu machen (nicht im dritten Untermenü versteckt)

- schließlich: ich finde Standard-Akkus genau richtig! Man kann nämlich dann im Notfall an jeder Tankstelle Ersatz bekommen (Alkaline-Batterien) und ist nicht darauf angewiesen, dass der mitgelieferte Akku und ein Ersatzakku voll aufgeladen ist.

Viel Erfolg,
Andreas

Heisst das jetzt, Du würdest die Canon 570 IS bevorzugen? :confused:
 
Hallo

ich würde die Canon 570 IS nehmen.

Sie erfüllt alles was du brauchst. Stelle sie auf jeden Fall so ein, dass der IS immer aktiv ist und ich bin überzeugt, dass deine Mutter mit 70 immer schöne Bilder bekommt.

Ich selber habe für meinen Schwiegervater (71) vor einem guten Jahr eine Canon A 520 gekauft. Die Bilder werden toll und sind für DVD zum auf dem TV anschauen immer gut.
Jetzt noch den IS dazu und er hätte nicht nur 75%, sondern 100% gute Ausbeute an scharfen Bildern.

Otto
 
Jede Lumix, Ixus und Sony W.. wobei nicht den Default Auto, meist in GRÜN, nehmen sollte sondern selbst an den Paras wie Farbe, Schärfe und Kontrast drehen sollte um sie dann fast immer so zu lassen. Außer vielleicht ISO. Also "quasi AUTO".
 
Heisst das jetzt, Du würdest die Canon 570 IS bevorzugen? :confused:


Ich kenne die 570IS nicht im Detail, aber meistens zeichnen sich die Canon-Kameras durch einfache Bedienung aus. Meine angeführten Punkte sind eher als allgemeine Hinweise zu verstehen, die vielleicht mit in die Auswahl einfließen sollten. Am besten mal in einen Elektronikmarkt in deiner Nähe gehen und die einzelnen Modelle mal selbst anschauen und ausprobieren, da trennt sich dann schnell die Spreu vom Weizen.

Wie andere schon geschrieben haben, würde ich auch auf einen IS Wert legen, gerade im Vollautomatikmodus soll die Kamera ja alles alleine machen, und da gehört heute ein IS auch dazu, wenn er schon angeboten wird.

Gruß,
Andreas
 
Leider unterscheiden sich die Canons sehr bei der Rauschverarbeitung. Die A Modelle sind deutlich schlecher als zB die G7 oder die Ixus 900 bei ISO400, ich würde mir auf jeden Fall die Bilder genau ansehen.
 
Leider unterscheiden sich die Canons sehr bei der Rauschverarbeitung. Die A Modelle sind deutlich schlecher als zB die G7 oder die Ixus 900 bei ISO400, ich würde mir auf jeden Fall die Bilder genau ansehen.

Aber fällt das meiner Mutter wirklich auf, wenn Sie sich Abzüge bis 13 x 18 bestellt? Ich meine nicht, dass sie den Anspruch hat, wie wir bzw. die meisten hier. Klar sollten keine (falschen) Pixel zu erkennen sein, aber ich denke mal, da sind doch alle Kameras heute annähernd ok - zumindest bei "normalen" Bedingungen, also draußen bei schönem Wetter.
 
Aber fällt das meiner Mutter wirklich auf, wenn Sie sich Abzüge bis 13 x 18 bestellt? Ich meine nicht, dass sie den Anspruch hat, wie wir bzw. die meisten hier. Klar sollten keine (falschen) Pixel zu erkennen sein, aber ich denke mal, da sind doch alle Kameras heute annähernd ok - zumindest bei "normalen" Bedingungen, also draußen bei schönem Wetter.

Dann kauf halt die billigste "ganz gute" wenn Du meinst Sie sieht keine Unterschiede. Wenn die Automatik auf ISO400 oder 800 geht und sie stört der Schnee nicht...
 
Dann kauf halt die billigste "ganz gute" wenn Du meinst Sie sieht keine Unterschiede. Wenn die Automatik auf ISO400 oder 800 geht und sie stört der Schnee nicht...

Die Frage ist doch, WIE schlimm ist das Rauschen bei ISO 400 (800 würde ich mal aussen vor lassen, da selten nötig denke ich). Klar, dass die Qualität leidet, aber ist es sooo auffällig, dass das z. B. gegen die 570IS spricht? Das werde ich wohl erst wissen, wenn ich eine Kamera habe und Abzüge bestellt habe. Vorher im Laden kann man das doch ohnehin nicht beurteilen (am Display wohl nicht). Und dass Bilder, die ich bei schlechtem Licht und ISO 400 (oder meinetwegen auch 800) mache, schlechter sind, als die bei ISO 100 und Idealbedingungen ist auch logisch.

Ganz andere Frage noch: wo finde ich den Wert für die Auslöseverzögerung mit Autofocus für die 570?
 
Die Frage ist doch, WIE schlimm ist das Rauschen bei ISO 400 (800 würde ich mal aussen vor lassen, da selten nötig denke ich).

Ganz andere Frage noch: wo finde ich den Wert für die Auslöseverzögerung mit Autofocus für die 570?

Wie schlimm? Sehr schlimm! :D
Nein im Ernst, mußt Du dir angucken, mir wärs zu hoch.

Techn. Werte s. dpreview.com
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten