• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Welche Kamera? Alpha 55 oder Canon 7d?

Das Sony AF Reflex 500mm ist übrigens auch sehr gut und wiegt und kostet nur einen Bruchteil der bisher genannten Objektive. Falls du Festbrennweiten magst, wäre das vielleicht das richtige!

Für Offenblende f/8 würde ich keine knapp 900€ ausgeben - nein danke. Dann lieber eine 400 f/4 FB und einen TK dazu. Zwar etwas teurer, aber auch sinnvoll einsetzbar, mit AF u. mit besserer Bildqualität. f/8 geht ja nur bei grellem Sonnenschein.

Dann würde ich eher eine Russentonne oder ein Rubinar für einen Bruchteil des Geldes nehmen (ca. 200 €).

Gruß
Peter
 
Und mit dieser Aussage bist du dir 100% sicher?

Gruß

Die Frage ist nicht neu - was bringt eine stabilisierte Optik wenn genug Licht da ist? Immer noch genug um den Mehrpreis zu rechtfertigen. Natürlich mit der gleichen Kamera hinten dran.
Weniger grundsätzlich: Ich probier neue Geräte gerne an den Modellbauern aus. Da bekomme ich aus der Alpha grob den gleichen Anteil brauchbarer Bilder wie aus einer 60D, zumindest solange ich mich auf Einzelbilder beschränke. 10fps fühlt sich wie ein Videospiel auf einem überforderten Rechner an.

Nö, kann er garnicht. Es sei denn er gehört zu den Estern die die Alpha scho inner Hand hatten.

Das sehen wir vor dem Hintergrund, dass die fragliche Kamera seit ewig erhältlich ist.
 
bei 300mm oder 400mm lohnt es schon das das Sucherbild mit stabilisiert wird.
Ich habe zwar noch keine Sony in der Hand gehabt aber wenn ich bei 300mm den Stabi aus mache ist das schon ein großer Unterschied.
Ich stelle mir gerade einen Vogel vor der zwichen paar Ästen sitzt und ich wackel mit dem Sucherbild rum(weil es ja nicht tabilisiert ist), dann kann ich mitr vorstellen das der Fokus schnell mal den Ast trifft.

ob das jetzt kaufentscheident ist weiß ich nicht....von den Kosten sehe ich ja nicht so den großen Unterschied.(Sony + Obtik / Canon + Obtik)
 
Also ich finde diese Angst unbegründet. Ich schieße seit geraumer Zeit regelmäßig mit ner Sony bei 300 mm und aktiviertem SteadyShot und die Bilder werden genau da scharf, wo ich sie gern scharf hätte. Ich hab das Gefühl, dass hier aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird.
 
Gibt es bei Dir in der Nähe einen Fotoladen der Kameras verleiht?
Deine geplanten Investitionen sind ja deutlich höher als Einstiegskamera+Kit.
Wildlife ist noch dazu eine sehr spezielle Sache, ich würde das an Deiner Stelle vorher testen (viele Fotoläden rechnen Dir den Leihpreis bei Kauf dann auch an).

Bei Tele >300mm *und* Action-Aufnahmen ist ein stabilisiertes Sucherbild auch nicht zu unterschätzen (meiner Meinung nach der primäre Vorteil von Objektiv-Stabi).
 
Gerade wenn es um Wildlife geht gibt es nix besseres als das 70-400gssm

Der fokus sitzt eins a.
Und das Objektiv ist knackscharf...

Da wird es bei Canon schwierig und bezahlbares Objektiv zu finden.

Beide in die Hände nehmen und dann entscheiden.

Schlecht sind beide nicht.
 
Selbiges trifft übrigens auch auf das EF 100-400 IS USM zu:

http://www.photozone.de/canon_eos_ff/609-canon100400f4556ff?start=2

Im Punkt AF-Geschwindigkeit sogar dem Sony SSM überlegen, was bei Wildlife eine nicht unerhebliche Rolle spielt.

Das Sony kostet ca. 200 - 300 € mehr, hat keinen Schiebezoom und ist daher wohl besser gegen Staub geschützt.
Ich hatte bei meinem EF 100-400 noch keine Staubprobleme, aber im Sandsturm würde ich auch den Schiebezoom-Mechanismus wohlweislich lieber nicht betätigen ;)


Gruß
Peter
 
Vielen lieben Dank für die super Ratschläge!!!! :top:

Glaube mich entschieden zu haben.

Es wird wohl die canon 7d werden.
Und fürs erste das Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD. iIh glaube bis ich mir dann mein "L" leisten kann, wird es mir gute Fotos liefern.


Gruß
Andy
 
Steht doch da.
Solange eine Kamera einen elektronischen Sucher hat und ohne OVF/Spiegelsystem auskommt
ist auch das Sucherbild logischerweise immer stabilisiert.
Schliesslich bekommt der EVF das Bild direkt vom Sensor und der ist bekanntermassen stabilisiert (bei Sony,Panasonic etc).

Und wo ist jetzt der Vorteil gegenüber dem Objektiv-Stabi? Das war doch die Frage, nachdem du "einen weiteren Vorteil, den der EVF hat" erwähnt hast.


Gruß
Peter
 
Und wo ist jetzt der Vorteil gegenüber dem Objektiv-Stabi?

Das sollte glaub ich kein Vorteil sein sondern die Entkräftung eines angeblichen Nachteils. Kein stabilisiertes Sucherbild bei Gehäusestabi ist ja immer das Hauptargument der Stabi-im-Objektiv-Fraktion

Obwohl ich ja auch auf ein Objektiv-Stabi angewiesen bin (Nikon) finde ich aber hier wird doch einiges zu heiß gekocht. Mit oder ohne Stabi bei großer Brennweite klemm ich ein Stativ drunter und wenn mir ein Dreibein zu groß / schwer / unhandlich ist kommt das EInbein zum Zug, hilft auch bei Objektiven mit Stabi noch ungemein. Und wenn die Situation beim Objektivstabi kein Stativ erfordert dann reicht beim Gehäusestabi auch ein mal tief durchatmen (Erfahrung mit KoMi und Pentax)
 
Das sollte glaub ich kein Vorteil sein sondern die Entkräftung eines angeblichen Nachteils. Kein stabilisiertes Sucherbild bei Gehäusestabi ist ja immer das Hauptargument der Stabi-im-Objektiv-Fraktion

Da sind gleich zwei Pferdefüsse dran. Der AF bekommt nichts Stabilisiertes, und der Sensor wird während des Auslösens genullt, das wars mit 100%-Sucher. Oder wenigstens abschätzbarem Sucherfehler.
Das heisst, wenn die Firmware die Stabilisierung überhaupt zulässt.
 
Sigma hat auch gute Tele-Objektive. Die haben auch ind er Sony-Version teils einen Stabi: http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/tele-zoom.html
Unter "Technische Daten" muss dann z.B. "Hybrid-OS im Sony und Pentaxanschluss ja" stehen.
So oder so ist der interne Stabi bei Sony kein Nachteil. Damit hat man zusätzlich nämlich noch die vielen tollen Festbrennweiten stabilisiert.

Die A77 wird sicher ein heißes Teil. Frage mich aber, ob sie die Iso 16000 nur mit Multiframin erreicht.
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten