• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Immer drauf/Reisezoom könnt Ihr mir empfehlen?

Bello30

Themenersteller
Ich besitze die Pentax K200D und die Pentax K-m, ich wollte mir irgendwann ein Immerdrauf/Reisezoom kaufen. Mit Sigma habe ich an meinen Nikons gute Erfahrungen gemacht, wie sieht das bei Pentax aus?

Bitte um antworten.

MfG
Bello30
 
Ich besitze die Pentax K200D und die Pentax K-m, ich wollte mir irgendwann ein Immerdrauf/Reisezoom kaufen. Mit Sigma habe ich an meinen Nikons gute Erfahrungen gemacht, wie sieht das bei Pentax aus?

Bitte um antworten.

MfG
Bello30

Wenn Du bereits die zwei Bodies hast, dann wirst Du sicher auch schon Objektive haben? Welche denn?

Rein vom Brennweitenbereich her gesehen deckt das Kit ja bereits den wichtigsten Teil ab. Du musst schon ein bisschen mehr über Dich und Deine Vorstellungen erzählen.
 
Hoffentlich provoziere ich mit meiner Meinung keine Aufschreie...

Ich habe als Immerdrauf das Pentax SMC DA 18-250mm F3,5-6,3... (baugleich mit dem 18-250mm von Tamron). Kostet: neu rund 380 EUR.
Dieses Objektiv ist ein Auslaufmodell und nur noch in Restbeständen zu bekommen. Sigma bringt in Bälde ein 18-250 mit Ultraschallantrieb-AF... da kann ich nichts zu sagen, die Daten klingen aber ganz vielversprechend. Kosten werden bei run 500-600 EUR liegen.

Ich bin mit dem Objektiv sehr zufrieden. Die Abbildungsleistung ist wirklich erstaunlich gut, jedenfalls besser als mit dem KIT-Objektiv (18-55mm AL II). Lediglich im Weitwinkelbereich ist die tonnenförmige Verzeichnung schon spürbar. Hier ist das KIT leicht im Vorteil. Generell gibts wohl kein Superzoomobjetiv welches nicht an beiden Enden die Grenzen seiner Physik sehen lässt.

Aber die Freiheit für fast jede Situation das Objektiv drauf zu haben ist schon etwas feines. Natürlich kann es eine lichtstarke FB nicht ersetzen, letztere ist aber eine wundervolle Ergänzung.

Solltest Du weniger max. Brenweite benötigen gibts natürlich qualitätiv noch bessere. I.d.R. sind die lichstärkeren Alternativen aber auch teurer.
 
Hallo.

Ich besaß einige Zeit das Tamron AF 28-300mm f1:3,5-6,3 und war sehr zufrieden für das Preis-Leistungsverhältnis. Gebraucht gibt es das für, auch ab und an hier im Forum, um die 180 Euro. Der AF ist etwas langsam, aber ok!

Das Pentax FA 28-200 mm f1:3,8-5,6 hatte ich vorher oft drauf. Hierbei finde ich, in den vergleichbaren Brennweiten, die Abbildungsleistung auch etwas besser als das o.g. Tamron. Dafür fehlt dir hier der Brennweitenbereich nach oben. Das Objektiv findest du gebraucht ab und an auch für um die 110 Euro.

Das einzige was mich im allg. bei den Reisezooms gestört hat, ist einfach der starke Lichtabfall. Wenn man sich die Art von Objektiv kauft, geht man diesen Kompromis aber wissentlich ein. Grundsätzlich ist es aber immer eine Überlegung wert, sich so ein Objektiv zuzulegen. Der Reiz an den Objektiven liegt einfach bekannterweise daran, dass es universell, gerade auf Reisen, einsetzbar ist.

Am ehesten würde ich persönlich auf das o.g. Tamron gehen. Einfach aus dem Grund, weil es als Reiseobjektiv, am universellsten einsetzbar ist (Brennweite bis 300mm) und auch nicht unmengen an Geld kostet. Bezogen darauf sind die Varianten Pentax/Tamron 18-250 teuerer.

VG
 
ich hab auch lange überlegt und viel gelesen.....und dann hier im forum ein gebrauchtes pentax 18-250 gekauft...bin gespannt nächste woche sollte es ankommen:-)
 
wenn ich mir die Bilder anschaue, welche Brennweiten ich prozentual bei Reisen eingesetzt hatte, dann eher im Bereich 16-50 mm [(Norwegen, Masuren (Polen), Italien(Gebirgsaufnahmen), Frankreich.... selten auch mal bis 200mm (Störche,Naturaufnahmen)]......

also DA 16-45, oder neu auch 17-70, und eine gute Festbrennweite 1,4/50, 1,7/50, wenn mal Aufnahmen in Innenräumen, Kirchen usw. sein sollten...
oder auch zusätzlich ein DA 2,8/35 wenn Blumen oder andere Nahaufnahmen geplant sind......

Will sagen, es liegt auch ein wenig an den Motiven, die man auf Reisen mag..


Gruß: Joerg-Peter
 
Wenn Du bereits die zwei Bodies hast, dann wirst Du sicher auch schon Objektive haben? Welche denn?

Rein vom Brennweitenbereich her gesehen deckt das Kit ja bereits den wichtigsten Teil ab. Du musst schon ein bisschen mehr über Dich und Deine Vorstellungen erzählen.

smc PENTAX DA L 18-55 mm F3.5-5.6 white, smc PENTAX DA L 50-200 mm F4-5.6 ED white, smc PENTAX DA 18-55 mm F3.5-5.6 AL II,

Schneider-Kreuznach D-XENON 1:3.5-5.6 18-55 mm AL, Schneider-Kreuznach D-XENON 1:4.0-5.6 50-200 mm ED.
 
Zuletzt bearbeitet:
smc PENTAX DA L 18-55 mm F3.5-5.6 white, smc PENTAX DA L 50-200 mm F4-5.6 ED white, smc PENTAX DA 18-55 mm F3.5-5.6 AL II,

Schneider-Kreuznach D-XENON 1:3.5-5.6 18-55 mm AL, Schneider-Kreuznach D-XENON 1:4.0-5.6 50-200 mm ED.

Dann hast Du doch schon alles:confused:
Auf die eine Cam das DA 18-55 AL II, auf die andere eines der 50-200:D
 
inzwischen hab ich mein pentax 18-250 schon ein paar tage...und bin wirklich begeistert....dazu kommt das body inkl linse wunderbar in der hand liegen:top:
 
Ich kann das nur bestätigen. Hatte zwar ein Sigma 18-200mm an meiner K10D, aber die Fotos waren echt gut!
Hab's dann durch ein 16-50 von Pentax ersetzt. Bis auf die fehlende Brennweite ist das noch besser ;)

Fotos, die mit beiden Objektiven gemacht wurden, gibt's auch auf meiner Homepage zu sehen.
 
Ich kann die bisherigen Ausführungen nur bestätigen. Hab mir mit der K20d gleich das Pentax DA18-250 mm gekauft und war sehr zufrieden. Ok, die schon extreme Verzeichnung zwischen 18-20 mm (kann man recht leicht mit EBV korrigieren) und die fehlende Lichtstärke waren manchmal zu bemängeln. Hab mir seit einem Monat noch das DA 17-70 mm zugelegt. Etwas Lichtstärker und weniger Verzeichnung und superleiser SDM Antrieb - dies die Vorteile - aber den Unterschied in der Schärfe muss man wirklich suchen. M.E. fällt das nur in der 100% Ansicht am PC auf. Könnte mir gut vorstellen, dass auf Abzügen von 20-30 cm dies überhaupt nicht auffallen wird.
Also hergeben würde ich mein 18-250er auf keinen Fall. Dafür ist sie mir einfach zu universell einsetzbar, bei guten-bis sehr guten Ergebnissen.

Lg - Horst
 
Hallo!

Zu den Superzooms:

Wenn es dir um Schärfe geht, der Preis keine so große Rolle spielt und du mit einer sehr starken Verzeichnung im Weitwinkelbereich leben kannst, würde ich das Pentax/Tamron 18-250 nehmen.

Das Sigma 18-200 ist deutlich günstiger, verzeichnet im WW-Bereich weniger, dafür ungleichmäßiger (Bauch nur im Mittenbereich) und im mittleren bis Telebereich stärker kissenförmig. Die Schärfe in der Mitte dürfte am 10 MP-Sensor noch ganz gut sein, an den Rändern nimmt sie deutlicher ab.

Das Tamron 18-200 dürfte dem Sigma 18-200 in allen Belangen ähneln, soweit ich das sehe. Es verzeichnet stärker tonnenförmig.

Zum neuen Sigma 18-250 kann man wohl noch nichts sagen. Weiß gar nicht, ob es schon (zumindest für andere Marken) verfügbar ist. Der aktuell angegebene Preis ist aber schon gewaltig hoch.

Das Sigma 18-125 könnte eine interessante Alternative sein. Kenne nur die alte Version. An der K100D ist die Schärfe sehr gut, aber die Ränder sind etwas schwächer (Schärfe, Abdunklung). Es soll lt. photozone.de sogar stärker vignettieren als das 18-200, was ich bestätigen kann.

Der Unterschied zwischen 125mm und 200mm ist kleiner als er sich anhört. Das Sigma 18-200 bietet im Nahbereich kaum stärkere Vergrößerung als das 18-125. Der Unterschied zwischen 200 und 250 ist meines Erachtens fast vernachlässigbar. Zwischen 125 und 250 mm merkt man es aber schon deutlich. ;)

Die 28-xxx kenne ich gar nicht. Da würde mit der WW-Bereich fehlen. Interessante sind sie bestimmt, wenn man noch ein Super-WW dabei hat (z.B. 12-24) und wegen der Vollformattauglichkeit (-> Randschärfe, Vignettierung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

stand vor der gleichen Situation
Habe mich für das Tamron 18-200 entschieden.
Bin damit auch sehr zufrieden.
Denke ,die Linse hat ein super Preis-/Leistungsverhältnis.

Das so ein Objektiv immer ein Kompromiss ist , dürfte klar sein.
Ich war und bin bereit, damit zu leben:-)

Gruß
C.
 
Ich wr mit dem Tamron 18-250 bisher auch perfekt zufrieden, erst recht wenn man die RAW daraus in DXO entwickelt, wo das Objektiv vermessen ist. ICh werde mir jetzt ber wegen des Ultraschallzooms das Sigma 18-250 HSM kaufen, da ich bei nem andren Objektiv schon sehr sehr gute Erfahrungen mit dem Sigma HSM gemacht habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten