• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Gegenlichtblende???

blackdeath

Themenersteller
Ich bin auf der Suche nach einer Gegenlichtblende für ein Canon EF 70-210 / 4
Was könnt Ihr mir da empfehlen? Hab mal im Netz und im Forum gesucht aber irgendwie nichts passendes gefunden.
 
Der Sinn einer Gegenlichtblende besteht doch darin, dass bei Lichteinfall (Sonne etc.) sogenannte Erscheinungen auftreten oder ?
Kann man dieses mittels einer G. Blende wegmachen ?
 
schwaigerf schrieb:
Der Sinn einer Gegenlichtblende besteht doch darin, dass bei Lichteinfall (Sonne etc.) sogenannte Erscheinungen auftreten oder ?
Kann man dieses mittels einer G. Blende wegmachen ?
Jein .... der Krampf liegt schon im Wort "Gegenlichtblende".
Wenn eine helle Lichtquelle im Bild ist, hilft das Ding nichts. Nur, wenn starkes Licht von der Seite daherkommt hilft es Reflexionen im Objektiv zumindest stark zu verringern. Das kann ein Art Dunstschleier sein, öfter auch sog. Geisterbilder oder Lens Flare (bunte Kreise).


Greez
Stefan
 
einfach mal schnell gegoogelt:

"Erhellendes zur Gegenlichtblende

Nicht immer kann oder will man sich so platzieren, dass man die Sonne im Rücken hat. Selbst bei kleiner Blendenöffnung ist es schwierig zu verhindern, dass ein Motiv in blendender Helligkeit untergeht. Und selbst wenn Hell-Dunkel-Unterschiede erhalten bleiben, so verlieren die Farben viel von ihrer Sättigung oder es finden sich unerwünschte Blendenreflexe auf dem Foto. Ein vor das Objektiv gesetzter Tubus - auch Gegenlichtblende genannt - hält die Sonne davon ab, eine Aufnahme mit grellem Licht zu überfluten. Ohne eine solche Gegenlichtblende neigen Digitalkameras angesichts der starken Hell-Dunkel-Unterschiede sonst zum so genannten Blooming - die lichtempfindlichen Dioden auf dem Chip "laufen über" und überschwemmen benachbarte Pixel mit der elektrischer Ladung - einzelne Bildbereiche werden so überstrahlt.

Die Bezeichnung "Gegenlichtblende" trägt der Vorsatz eigentlich zu Unrecht. Wenn man direkt in Richtung Sonne fotografiert, kann auch dieser Schutz nichts mehr ausrichten. Richtiger müsste es Streu- oder Streiflichtblende heißen, da er das schräg einfallende Licht abblockt. Die Konstruktion ist so simpel wie zweckmäßig und gehört eigentlich in jede Kameratasche, wenn Sommer und Urlaub anstehen.

Ob nun übergestülpt, geschraubt oder mit Bajonettverschluss arretiert, ob aus Gummi, Plastik oder Metall: Sie sollte einigermaßen zum verwendeten Objektiv passen. Ansonsten gerät man nämlich vom Regen in die Traufe. Insbesondere bei Weitwinkelaufnahmen fällt bei nicht passendem Vorsatz der Schatten der Gegenlichtblende auf den Bildrand, eine sogenannte Vignettierung entsteht. Einige Konstruktionen wie die hier abgebildete sind daher eingekerbt, sodass die Beleuchtung nicht ganz so hart ausgebremst wird. Ansonsten sind Material und Bauweise eher von anderen Intentionen abhängig. Soll die Gegenlichtblende zusätzlich als Objektivschutz fungieren, also aus hartem Material bestehen? Oder soll sie sich flexibel verkürzen und wieder verlängern lassen? Dann ist man vielleicht mit einer Gummimanschette besser bedient."

( quelle: AGFAnet Fotokurs )
 
Dazu gibt's in der Rubrik "Objektive" diesen Wichtig Thread , über den Du dann auf diesen Thread kommst, worin dann ein Link auf diese Seite ist, in der dann steht, dass Du für das Objektiv die ET-62 II brauchst

Ja, so bin ich auch vorgegangen, finden konnte ich leider trotz heftigen Suchen keine GeLi für mein Kitobjektiv 18-55. Vielleicht kann da jemand entweder wieder mit genialen Links ;) helfen oder mir sagen, wo man dies preisgünstig bekommt. Es ist immer noch eine Eigenart von Canon, keine GeLi mitzuliefern, im Gegensatz zu Tamron.

Gruss i5admu
 
i5admu schrieb:
Ja, so bin ich auch vorgegangen, finden konnte ich leider trotz heftigen Suchen keine GeLi für mein Kitobjektiv 18-55.
welche geli für das kit-obj benötigt wird, steht in der bedienungsanleitung auf seite 134.
bei der beschaffung sollte dir unser forumshändler martin achatzi helfen können.
 
Nun, ihr habt recht, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich habe diese auch in der Bedienungsanleitung gefunden und gleich Preise abgefragt.

Gruss

Andreas
 
Habe heute die EW-60C bekommen. Nach Preisrecherche bei www.foto-palme.de gelandet, verkauft übrigens auch da 28-300 von Tamron zu einem sehr guten preis.
Service war sehr gut, Emails über jeden Status der Bestellung bekommen, sehr schnelle Lieferzeit und der Preis 11,95 + 3,95 Versand (OVP ist 19,95).
Hatte zwar in der Händlerbewertung eine 4, weiss bei mir nicht, warum.
Man soll ja nicht nur schimpfen, sondern auch mal loben. :)

i5admu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten